Brandkanne
Lt. Commander
- Registriert
- Okt. 2010
- Beiträge
- 1.306
Ahoi!
Ich habe ein sehr ärgerliches Problem, dessen Ursache ich nicht ein-eindeutig finden kann. Heute hat an meinem PC der vierte (von vier) USB3-Stick die ich besitze den Dienst quittiert. Ich vermute den Fehler beim Mainboard/USB3-Controller, habe das Thema aber trotzdem bei den Flashspeichern erstellt.
Alle Sticks funktionierten am Anfang einwandfrei. Sie gaben keine Fehler aus und wurden nicht zu heiß. Nach wenigen Stunden Betrieb (am USB3-Port) haben aber alle aufgegeben. Die Sticks zeigen an ihrer Status-LED nur noch ein Dauerleuchten und melden sich am System nicht mehr an. Kein Sound für "neues Gerät" und auch kein Eintrag in der Datenträgerverwaltung. Selbes verhalten an div. USB2- und USB3-Ports, auch an anderen Rechnern keine Reaktion. Unter Linux (Live) passiert auch nichts mehr. Dafür werden die Sticks jetzt wärmer als sie es noch während der Funktionstüchtigkeit taten.
Die ersten beiden Sticks waren zwei SanDisk Cruzer Extreme 32 GB und die letzten beiden c't Werbegeschenke von Extrememory mit 16 GB (wahrscheinlich auf dieser Basis) . Den zweiten c't-Stick habe ich jetzt einen guten Monat mehrfach und erfolgreich am USB2-Port betrieben und heute am USB3-Port hat er den Weg in's Nirwana eingeschlagen.
Das Board ist ein Asus M4A88TD-V Evo/USB3 mit NEC/Renesas Electronics uPD720200 USB 3.0 xHCI Host Controller. Ich habe nach den ersten drei Sticks (unter Windows 8.1) die Treiber (2.1.39.0) und Firmware (3034) aktualisiert und die Energiesparfunktion deaktiviert, leider hat es den vierten Stick nicht gerettet. Ich habe auch bereits die Spannung des Ports gemessen, die mit 5,04 Volt absolut im Limit liegt und nicht der Verursacher sein sollte, zumal USB2-Geräte am selben Port schon lange sehr zuverlässig funktionieren und diese ja die selbe Stromversorgung nutzen. USB3-Ports können ja 900 mA statt 500 mA liefern, daher bin ich mir nicht sicher ob die Stromversorgung den Modus wechselt, wenn ein USB3-Gerät angeschlossen ist. Wäre aus meiner Sicht unnötig, weil USB2-Geräte ja nicht mehr Strom ziehen nur weil der Port mehr liefern kann aber man weiß ja nie... Gemessen haben ich die Spannung nämlich mit einem abgeschnittenen USB3-Kabel und einem Voltmeter. Zulässig sind übrigens bis zu 5,25 Volt (+5 %).
So weit das Problem und mein bisheriges Vorgehen. Ich vermute den Fehler beim Board, scheue mich aber für das "alte" System ein neues zu kaufen, zumal auch die 900er Chipsätze kein natives USB3 haben und auf Zusatzcontroller setzen.
Fallen euch noch weitere Lösungsansätze ein, ähnliche Fälle oder vermutet ihr eine Idee die Sticks wieder flott zu machen?! (Nochmal der Hinweis: Der Stick taucht NICHT in der Datenträgerverwaltung auf) Ich wäre sehr dankbar!
Beste Grüße,
die Brandkanne
Ich habe ein sehr ärgerliches Problem, dessen Ursache ich nicht ein-eindeutig finden kann. Heute hat an meinem PC der vierte (von vier) USB3-Stick die ich besitze den Dienst quittiert. Ich vermute den Fehler beim Mainboard/USB3-Controller, habe das Thema aber trotzdem bei den Flashspeichern erstellt.
Alle Sticks funktionierten am Anfang einwandfrei. Sie gaben keine Fehler aus und wurden nicht zu heiß. Nach wenigen Stunden Betrieb (am USB3-Port) haben aber alle aufgegeben. Die Sticks zeigen an ihrer Status-LED nur noch ein Dauerleuchten und melden sich am System nicht mehr an. Kein Sound für "neues Gerät" und auch kein Eintrag in der Datenträgerverwaltung. Selbes verhalten an div. USB2- und USB3-Ports, auch an anderen Rechnern keine Reaktion. Unter Linux (Live) passiert auch nichts mehr. Dafür werden die Sticks jetzt wärmer als sie es noch während der Funktionstüchtigkeit taten.
Die ersten beiden Sticks waren zwei SanDisk Cruzer Extreme 32 GB und die letzten beiden c't Werbegeschenke von Extrememory mit 16 GB (wahrscheinlich auf dieser Basis) . Den zweiten c't-Stick habe ich jetzt einen guten Monat mehrfach und erfolgreich am USB2-Port betrieben und heute am USB3-Port hat er den Weg in's Nirwana eingeschlagen.
Das Board ist ein Asus M4A88TD-V Evo/USB3 mit NEC/Renesas Electronics uPD720200 USB 3.0 xHCI Host Controller. Ich habe nach den ersten drei Sticks (unter Windows 8.1) die Treiber (2.1.39.0) und Firmware (3034) aktualisiert und die Energiesparfunktion deaktiviert, leider hat es den vierten Stick nicht gerettet. Ich habe auch bereits die Spannung des Ports gemessen, die mit 5,04 Volt absolut im Limit liegt und nicht der Verursacher sein sollte, zumal USB2-Geräte am selben Port schon lange sehr zuverlässig funktionieren und diese ja die selbe Stromversorgung nutzen. USB3-Ports können ja 900 mA statt 500 mA liefern, daher bin ich mir nicht sicher ob die Stromversorgung den Modus wechselt, wenn ein USB3-Gerät angeschlossen ist. Wäre aus meiner Sicht unnötig, weil USB2-Geräte ja nicht mehr Strom ziehen nur weil der Port mehr liefern kann aber man weiß ja nie... Gemessen haben ich die Spannung nämlich mit einem abgeschnittenen USB3-Kabel und einem Voltmeter. Zulässig sind übrigens bis zu 5,25 Volt (+5 %).
So weit das Problem und mein bisheriges Vorgehen. Ich vermute den Fehler beim Board, scheue mich aber für das "alte" System ein neues zu kaufen, zumal auch die 900er Chipsätze kein natives USB3 haben und auf Zusatzcontroller setzen.
Fallen euch noch weitere Lösungsansätze ein, ähnliche Fälle oder vermutet ihr eine Idee die Sticks wieder flott zu machen?! (Nochmal der Hinweis: Der Stick taucht NICHT in der Datenträgerverwaltung auf) Ich wäre sehr dankbar!
Beste Grüße,
die Brandkanne
Zuletzt bearbeitet:
(Forum kennt keine gesperrten Leerzeichen)