diverse Bluescreens. Arbeitsspeicherproblem?

xRobertx

Cadet 2nd Year
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
24
Hallo,

habe schon seit längerem Bluescreens und habe bis jetzt versucht dem irgendwie auf den Grund zu gehen. Nach allen möglichen Suchen und Tests bin ich nun aber total ratlos.

Die Abstürze haben vor ca. 2 Monaten angefangen, ohne eine wirkliche Änderung am System, zumindest soweit ich mich erinnern kann.

Die Absturzmeldungen sind hauptsächlich: MEMORY_MANAGEMENT ; PFN_LIST_CORRUPT ; IRQL_NOT_LESS_OR_EQUAL (siehe Anhang)

Bestimmte Gegebenheiten für die Bluescreens hab ich nich ausmachen können, passiert unter Volllast, aber auch im Idle, bei verschiedenen Programmen.

Nachdem ich mich etwas schlau gemacht hab, fiel mir auf, dass für alle Fehlermeldungen am ehesten Arbeitsspeicherfehler in Frage kommen.
Als potentielle Lösung habe ich gelesen man solle die Command Rate des Arbeitsspeichers auf 2T stellen.
Ohne Erfolg, nach einer etwas längeren absturzfreien Zeit fing es dannwieder an.

Um einen Arbeitsspeicherdefekt auszuschließen hab ich Memtest86+ v4.20 18 Stunden (7+ Durchgänge) laufen lassen, ohne irgendwelche Fehler.

System:
Windows 7 Home Premium 64bit (SP 1)

(relevante) Hardware:
CPU: Intel i5 2500k (3,3 Ghz)
RAM: 2x 4Gb 1333 DDR3 G.Skill (F-3-10666CL9-4GBRL)
MB: Asrock P67 Pro 3
GPU: Sapphire HD6950

Würde mich echt freuen wenn mir jemand von euch weiterhelfen könnte, langsam machen mich diese Abstürze echt wahnsinnig ;)

lg
 

Anhänge

  • dumpfiles.png
    dumpfiles.png
    76,3 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Was mich bei deinen Lösungen zu 1A und 0A vewirrt ist, dass bei beiden instabiler/kaputter RAM als Ursache in Frage kommt. Aber nach 18 Stunden Memtest scheint das irgendwie unwahrscheinlich.

Der i5 auf 3,3Ghz reicht für mich allemal aus, der ist noch bei keinem Spiel/Anwendung von mir an seine Grenzen gestoßen.
 
irq not less or equal hatte ich auch schonmal bei räudigen/falschen Treibern und bei ner langsam krepierenden Platte

edit: Kriegste die Spannung auf einem Board im Betrieb ausgelesen? Dann beobachte mal, ob es da stark schwangt, besonders 5 und 12V - ob es hier große Abweichungen gibt.
 
Naja, wenn der Speichercontroller wackelig ist, oder irgend eine Aktion im Regulären Betrieb den Speicherfehler auslöst, dann ist es klar dass beim reinen Memtest nix bei rauskommt.
ABER die Fehler deuten auf das RAM bzw. den Speichercontroller. Gib halt mal ein bisschen Spannung auf den Controller und auf die Dimms.
 
@teufelernie Also fehlerhafte Treiber kann ich nich ganz ausschließen, aber da ja auch andere Fehler auftreten die auf den Arbeitsspeicher hindeuten halte ich das für wahrscheinlicher.
An der Festplatte liegt es aber ganz sicher nicht, die ist top in schuss.

Spannung kann ich auslesen:
Die 5V Schiene liegt konstant auf 5,064V, 3,3V schwankt auch kaum. Bei 12V konnte ich längerfristige Schwankungen von etwa max. 0,05V ausmachen (gelengtlich schwankt es zwischen zwei Werten, aber ich schätze da ist einfach die Messgenauigkeit nicht hoch genug)

@Hisn
Das macht Sinn, hatte halt erwartet dass wenn eine bestimmte Aktion die Fehler verursacht, der Fehler dann nur unter bestimmten Bedingungen auftritt.

Ob es am Speichercontroller liegt kann ich nicht sagen. Wie kann ich das überprüfen?

Die DIMM Spannung habe ich jetzt mal etwas angehoben, wie veränder ich die Spannung des Speichercontrollers?
 
Genau so wie die vom DIMM, im Bios die entsprechende Spannung hochziehen.
Ist mit VTT, QPI oder VCSSA (beim 3. bin ich mir über die Schreibweise nicht ganz im klaren) betitelt. Steht aber normalerweise auch in den Hints/Helps daneben.
 
Ich kann sowohl VTT als auch VCCSA einstellen.
Ich dachte immer dass die VTT Spannung sozusagen die "Referenzspannung" für den DIMM ist. Also die Spannung die den Wert 0 repräsentiert. Ich habe mal gelesen der Abstand zwichen der DIMM und er VTT Spannung sollte nich zu hoch sein, deshalb hab ich die VTT gleich leicht miterhöht.
Keine Ahnung was ich jetzt aber mit der VCCSA anfangen soll.

Ich denke ich schau erstmal ob das System jetzt wieder stabil läuft.

Würde mich aber noch über ein paar andere Tipps/Meinungen freuen

Edit:
Grad eben wieder abgestürzt, PFN_LIST_CORRUPT 0x0000004e, genau gleich wie im Anhang vom ersten Post.
Weiß jemand was die Ursache dafür ist? Auch der Arbeitspeicher?
Soll ich die Spannung noch etwas weiter erhöhen? Steht jetzt auf 1,665V, wie weit kann/darf ich noch hoch gehen?

Edit 2:
Hab jetzt mit verschiedene Spannung experimentiert, VTT und VCCSA leicht erhöht, trotzdem wieder ein Absturz mit PFN_LIST_CORRUPT

Hat der vielleicht eine andere Ursache als der Arbeitspeicher?
Wäre schön wenn mir irgendjemand weiterhelfen könnte

Edit 3:
Hab jetzt mal ein paar Screens von CPU-Z und den einzelnen Spannungen hochgeladen. Nach dem letzten Absturz lief es bis jetzt stabil (waren aber bisher immer sehr unregelmäßige Abstände, sagt also nix).
Was mir auffällt ist, dass beim letzten Absturz (nach erhöhen daer VVCSA Spannung) der Treiber Win32k.sys die Ursache war, nich wie bis jetzt ntoskrnl.exe

Würde mich echt freuen wenn jemand noch einen Rat für mich hat.

Edit 4:
Grade schon wieder abgestürzt: MEMORY_MANAGEMENT
Trotz erhöhter Spannung.

Kann mir echt keiner weiterhelfen??
 

Anhänge

  • 2012-11-10_235841.png
    2012-11-10_235841.png
    73,6 KB · Aufrufe: 99
  • 2012-11-10_235150.png
    2012-11-10_235150.png
    56,9 KB · Aufrufe: 78
  • 2012-11-11_000007.png
    2012-11-11_000007.png
    8,9 KB · Aufrufe: 108
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben