Tyon
Cadet 2nd Year
- Registriert
- Dez. 2004
- Beiträge
- 24
moin
Folgendes, wie ihr euch sicher schon vorstellen könnt ist hier ein Brief eingetroffen bezüglich der Umstellung auf VoIP aka von "Call & Surf Comfort" auf "Magenta Zuhause S".
Und dazu hab ich ein paar Fragen die sich auch aufs Häusliche LAN beziehen.
Bei uns ist das Heimnetz wie folgt verkabelt.
Telefonanschlusskabel von draußen (von wo auch sonst) -----> TAE Dose (Erdgeschoss) --(5 adriges Kabel)--> NTBA (Obergeschoss) -----> Router Fritz!Box (Obergeschoss)
So wie ich es verstanden habe bzw in Erinnerung habe (wurde vor +20 Jahren gemacht) läuft der Anschluss von der TAE Dose über eine Ader hoch zum NTBA, lässt den DSL Anschluss quasi oben im NTBA und führt den Telefonanschluss über eine andere Ader wieder herunter zur TAE Dose.
Somit ist der DSL Anschluss im Obergeschoss und der Telefonanschluss im Erdgeschoss. Hat den einfachen Hintergrund das ich damals der einzige Internetnutzer im Haus war und ich somit nicht übers WLAN ins Internet musste.
Kann ich diese Konfiguration mit VoIP überhaupt noch gebrauchen? Denn ich hab quasi überhaupt gar keine Lust das alles neu zu verkabeln oder gar über WLAN ins Netz zu gehen.
Und natürlich ist es relativ praktisch direkt neben dem Router zu sitzen falls man mal das WLAN ausschalten möchte oder sich fragt warum gerade keine Internetverbindung da ist.
Falls das so mit VoIP nicht mehr geht, wäre ein Umstieg zu einem anderen Anbieter eine Lösung oder fällt das weg weil das Netz ja sowieso noch der Telekom gehört?
Und falls ja: Gibt es da Drosselungen ab einer bestimmten Menge des Datentransfer? Was schon ziemlich scheiße wäre.
Dazu frag ich mich wie sich das Zusammenspiel von von Telefonie und Internet beim neuen VoIP Anschluss auswirken würde.
Hab mich damit noch absolut gar nicht beschäftigt, von daher frag ich einfach mal ob es qualitative Einbrüche beim Telefonieren gäbe wenn zum Beispiel gerade der Internetanschluss stark beansprucht wird. Stark wäre momentan ~180kb down, was recht einfach durch Youtube oder Steam erreicht wird. Ist auch in etwa die maximale Geschwindigkeit des Internets hier. (ja ich weiß...)
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Dafür schon einmal ein Danke!
Folgendes, wie ihr euch sicher schon vorstellen könnt ist hier ein Brief eingetroffen bezüglich der Umstellung auf VoIP aka von "Call & Surf Comfort" auf "Magenta Zuhause S".
Und dazu hab ich ein paar Fragen die sich auch aufs Häusliche LAN beziehen.
Bei uns ist das Heimnetz wie folgt verkabelt.
Telefonanschlusskabel von draußen (von wo auch sonst) -----> TAE Dose (Erdgeschoss) --(5 adriges Kabel)--> NTBA (Obergeschoss) -----> Router Fritz!Box (Obergeschoss)
So wie ich es verstanden habe bzw in Erinnerung habe (wurde vor +20 Jahren gemacht) läuft der Anschluss von der TAE Dose über eine Ader hoch zum NTBA, lässt den DSL Anschluss quasi oben im NTBA und führt den Telefonanschluss über eine andere Ader wieder herunter zur TAE Dose.
Somit ist der DSL Anschluss im Obergeschoss und der Telefonanschluss im Erdgeschoss. Hat den einfachen Hintergrund das ich damals der einzige Internetnutzer im Haus war und ich somit nicht übers WLAN ins Internet musste.
Kann ich diese Konfiguration mit VoIP überhaupt noch gebrauchen? Denn ich hab quasi überhaupt gar keine Lust das alles neu zu verkabeln oder gar über WLAN ins Netz zu gehen.
Und natürlich ist es relativ praktisch direkt neben dem Router zu sitzen falls man mal das WLAN ausschalten möchte oder sich fragt warum gerade keine Internetverbindung da ist.
Falls das so mit VoIP nicht mehr geht, wäre ein Umstieg zu einem anderen Anbieter eine Lösung oder fällt das weg weil das Netz ja sowieso noch der Telekom gehört?
Und falls ja: Gibt es da Drosselungen ab einer bestimmten Menge des Datentransfer? Was schon ziemlich scheiße wäre.
Dazu frag ich mich wie sich das Zusammenspiel von von Telefonie und Internet beim neuen VoIP Anschluss auswirken würde.
Hab mich damit noch absolut gar nicht beschäftigt, von daher frag ich einfach mal ob es qualitative Einbrüche beim Telefonieren gäbe wenn zum Beispiel gerade der Internetanschluss stark beansprucht wird. Stark wäre momentan ~180kb down, was recht einfach durch Youtube oder Steam erreicht wird. Ist auch in etwa die maximale Geschwindigkeit des Internets hier. (ja ich weiß...)
Mehr fällt mir gerade nicht ein.
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Dafür schon einmal ein Danke!