Ich habe ein Problem (vermutlich der tollste Einleitungssatz ever
).
Nach ettlichen Versuchen, wie ich mein Heimnetzwerk am besten einrichte, bin ich zum Schluss gekommen, dass der Router (Speedport W700V) in meinem Zimmer steht. Von hier aus bekommt fast das gesamte Haus seinen Anschluss per W-LAN, ich selbst hänge direkt per LAN dran.
Das Problem war die ganze Zeit der Keller. Durch die Stahlbetondecke reicht das WLan natürlich nicht. Deshalb habe ich mir ein DLAN-Steckerset gekauft (zuerst von allnet, danach von netgear, bei beiden tritt das selbe Problem auf):
Sobald in meinem Zimmer der Fernseher läuft, bricht die DLAN-Verbindung in den Keller ab. Ich kann mir das nur so erklären, dass der Fernseher evtl "Störsignale" in die Stromleitung sendet, die das Signal unterbrechen.
Außerdem ist der Empfang allgemein ungeheuer Tageszeitabhängig. Während morgens eine gute Verbindung besteht, kommt es gegen abend immer öfter zur "Netzwerk-Zeitüberschreitung".
Aus diesem Grund möchte ich euch fragen, ob ihr evtl. eine Lösung für dieses Problem habt, und ob es evtl Alternativen zu W- und DLAN gibt. Besteht zum Beispiel die Möglichkeit, ein Netzwerksignal über 2 (!!) Pole (analoges Telefonkabel) zu leiten? Wenn ja, wie muss dieses angeschlossen werden?
Hoffe das ist alles mehr oder weniger verständlich

Nach ettlichen Versuchen, wie ich mein Heimnetzwerk am besten einrichte, bin ich zum Schluss gekommen, dass der Router (Speedport W700V) in meinem Zimmer steht. Von hier aus bekommt fast das gesamte Haus seinen Anschluss per W-LAN, ich selbst hänge direkt per LAN dran.
Das Problem war die ganze Zeit der Keller. Durch die Stahlbetondecke reicht das WLan natürlich nicht. Deshalb habe ich mir ein DLAN-Steckerset gekauft (zuerst von allnet, danach von netgear, bei beiden tritt das selbe Problem auf):
Sobald in meinem Zimmer der Fernseher läuft, bricht die DLAN-Verbindung in den Keller ab. Ich kann mir das nur so erklären, dass der Fernseher evtl "Störsignale" in die Stromleitung sendet, die das Signal unterbrechen.
Außerdem ist der Empfang allgemein ungeheuer Tageszeitabhängig. Während morgens eine gute Verbindung besteht, kommt es gegen abend immer öfter zur "Netzwerk-Zeitüberschreitung".
Aus diesem Grund möchte ich euch fragen, ob ihr evtl. eine Lösung für dieses Problem habt, und ob es evtl Alternativen zu W- und DLAN gibt. Besteht zum Beispiel die Möglichkeit, ein Netzwerksignal über 2 (!!) Pole (analoges Telefonkabel) zu leiten? Wenn ja, wie muss dieses angeschlossen werden?
Hoffe das ist alles mehr oder weniger verständlich
