DLink router gibt kein Internet

Katojana

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2013
Beiträge
9
Guten Tag,

Ich habe heute die Umstellung meines Unitymedia Anschlusses bekommen (von 32Mbit auf 50 Mbit).
Technik alles schön installiert.
Nun habe ich aber ein Problem

Ich habe ein neues Technicolor TC7200 Modem bekommen.
Nach der Umstellung funktioniert dies auch wunderbar.
jetzt kommt jedoch der Haken.
sobald ich das Modem an meinen DLink router DIR-600 anschließe, bekommen meine Geräte (ob LAN oder WLAN) kein Internet.
Ich habe 2 Router (meinen Alten und den neuen, unterschied ist nur die Hardware Kennung). Ich habe es einmal mit den alten Einstellungen probiert und einmal komplett frisch aufgesetzt.
Jedoch beides male hat nicht funktioniert. Mein Rechner sagt, dass er keine Internetverbindung bekommt.
Hänge ich das Modem jedoch direkt an meinen Laptop, funktioniert alles wunderbar.

Habe ich was übersehen? Muss ich irgendwelche Einstellungen treffen die ich vorher nicht treffen musste?

Liebe Grüße
Katojana
 
Bei UPC (Unitymedia heißt so in Österreich) kann nur EINE Netzwerkkarte freigeschalten sein für den Anschluss!
Ich glaube nicht das Unity Media da für Deutschland eine Ausnahme macht.
Wenn also die Netzwerkkarten Adresse deines PC's freigeschalten ist bei UM, dann ist klar das es nicht funktioniert. In dem Fall solltest du die MAC deines PC auf den Router klonen.

Dann sollte alles funktionieren.

Oder hast du vielleicht fälschlicherweise im Router eine Fixe IP eingetragen? Wenn ja, schalte zurück auf DHCP.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein Quark... Bei technischem Defekt deines Mainboards müsstest du dann ja deinen Provider anrufen.
Mit Router ist es auch nur eine MAC: die am WAN Anschluss... (Die Restlichen sind versteckt, darum Router: NAT).

*edit: Selbst wenn; die meisten Router können die MAC am WAN Port faken.

Also: Router resetten, WAN Port auf dynamisches DHCP stellen, keine Zugangsdaten, Patchkabel vom LAN des Modems an WAN des Routers, dann das Modem ausstecken, 1 Minute warten, Modem wieder einstecken. Dann sollte es gehen. Es gibt nichts einfacheres, als Kabelinternet für einen Router einzurichten.

*edit2:
Kabel BW ist auch Unitymedia inzwischen. Hier gibts so n Quark nicht. Nur eine MAC: ja. Eine feste MAC? Niemals.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das Technicolor TC7200 ist selber ein Router und zwei Router hintereinander geht nicht !!
Bei Kabel-Deutschland gibt es bei verschiedenen Geräten die Möglichkeit die über die Hotline
per Fernwartung zum Modem umzukonfigurieren. Keine Ahnung ob das bei dem Teil auch geht.

Tom
 
Grr... 2 Router hintereinander geht sehr wohl. Das heißt kaskadiertes Netzwerk. Und die Anleitung oben bleibt die gleiche.

*edit: In manchen Konstellationen (wenn der interne Port kein Switch- sondern ein Routerport ist) braucht man aber ein Crossoverkabel. Das ist dann u.U. der Fall, wenn keiner der beiden verbundenen Ports Gigabit kann. Denn bei Gigabit gehört Auto MDI(x) zum Standard. 100 MBit kann aber auch Auto MDI(x) implementiert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das Technicolor unterstützt laut Handbuch aber auch die Modus-Umschaltung und das wohl auch per Fernwartung.
Dann verhält sich das Teil wie ein normales Kabelmodem und der integrierte Router ist
abgeschaltet. Ist dann vielleicht für den Normaluser einfacher zu nutzen.

Tom
 
Ja, das ist klar richtig. Ein Modem ist einfacher zu nutzen. An der (eventuell anderen) Pinbelegung des Anschlussports wird das aber nichts ändern. Im worst case braucht er halt ein Crossoverkabel.
 
Hallo,
aus dem Handbuch :

Standard RJ-45 Verbindung für 10/100/1000BaseT Ethernet mit Auto-Übertragung und MDIX
Funktionen.

Müsste wohl ohne Cross-over gehen.

Tom
 
Also ich danke euch schonmal recht herzlich.
aber bisher fummel ich immernoch rum.

Habe bei Uni schon angerufen, aber die sagen, dass der sich nicht per fernwartung umschalten ließe
Daraufhin haben die mir dann gesagt, ich solle das Modem vom strom nehmen für 5 minuten, damit die MAC adresse vom router gespeichert werden kann.
Getan, nix gebracht.

Ich versuche grade ne kaskade aufzubauen. Aber bisher mit sehr mäßigem Erfolg (eigentlich gar keinem :c )

Ich hab dazu einen thread aus 2005 zur Hilfe genommen.

Simon schrieb:
2 Router hab ich notgedrungen in Reihe geschaltet seit letzter Woche hier auch am laufen.
Ist eigentlich kein großes Problem das einzurichten. So sieht das z.B. aus:

1. Router Settings (der mit dem Anschluss ans Internet) :
WAN Modus = PPPoE (mit eben den Zugangsdaten vom Provider)
Feste IP des Routers = 192.168.1.1
Subnetz Maske = 255.255.255.252
NAT = Alle Ports auf die IP Adresse 192.168.1.2 leiten

2. Router Settings (WAN Port wird mit einem freien Port am 1.Router verbunden, d.h. der Router funktioniert wirklich als Router und nicht nur als Switch):
WAN Modus = Statische IP Adresse (192.168.1.2 eingeben)
Feste IP (LAN) des Routers = 172.16.1.1
Subnetz Maske = 255.255.255.xxx
Primary DNS = erster DNS Server deines Providers (die richtige Adresse findest du bei deinem Provider oder über google.de)
Secondary DNS = zweiter DNS deines Providers

Rechnerkonfiguration:
IP = 172.16.1.x
Subnetz Maske = 255.255.255.xxx
Standard Gateway = 172.16.1.1
Primary DNS = eventuell auch 172.16.1.1

Dann sollte es eigentlich funktionieren.
Für alle Verbindungen reichen Patchkabel, es muss kein Crossover-Kabel verwendet werden.

mfg Simon

Nun fehlt da aber leider der Standart Gateway.
Ich habe bis jetzt folgendes eingerichtet:

Technicolor Modem hat nun
die IP Adresse 192.168.0.5
DHCP-Server aktiv
2 DNS Server eingerichtet
eine Weiterleitung aller ports 1-65535 auf die Lokale IP Adresse 192.168.1.2 (TCP/UDP)


DLink Router hat nun:
IP Adresse 176.16.1.1

IP-Adresse : 192.168.1.2
Subnetzmaske : 255.255.255.0
Standard-Gateway :
Primärer DNS-Server : 80.69.100.174
Sekundärer DNS-Server : 80.69.100.182
MTU : 1500
MAC-Adresse :

Mir fehlen somit der standart gateway und die MAC-Adresse.

Vielen Dank für die eifrige Hilfe bisher D:
 
Ich glaub, dein Verständnis von Netzwerken reicht nicht, um dieses Zitat zu verstehen.
Wenn dein Router (das Cableding) die 192.168.0.1 hat, dann musst du den Router am WAN entweder auf dynamisch lassen, damit er sich ne IP zieht, oder z.B. am WAN interface die 192.168.0.2 mit Subnetz 255.255.255.0 und Gateway und DNS 192.168.0.1 einstellen.
Als LAN Adresse (also NICHT am WAN interface) kannst du dann nehmen, was du willst, also die 172.x.x.x, aber ich rate zur 192.168.1.0 mit Subnetzmaske 255.255.255.0 und DHCP Range 192.168.1.50-200.
Einfach, weil 192.168.x.x für kleine Subnetze gedacht war.

Wenn das Ding als Modem fungiert momentan, dann musst du einfach alles beim WAN interface auf dynamisch lassen.
Also in jedem Fall ist dynamisch am WAN interface die Lösung.
Innen ist egal, darf nur nie das selbe Netz sein, wie am WAN interface anliegt. (Siehe Statusseite des Routers)
 
Zurück
Oben