DLNA Mediaserver spielt keine .MKV ab mit Twonky

peterbrunzi

Newbie
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
4
.MKV-File wird via DLNA auf Samsung HT-C6730W nicht abgespielt (Twonky Server)

Hallo zusammen,
Ich habe auf meinem PC Twonky installiert und möchte jetzt die Filmadateien auf meinen Receiver von Samsung (HT-C6730W), welcher das Bild dann per HDMI an den Fernseher weitergibt, streamen. .AVI Files kann ich bis jetzt ruckelnd streamen aber .MKV kann er gar nicht lesen.

Liegt das jetzt am PC und Twonky oder liegt das am Samsung Receiver?


Danke für Eure Antworten und Gruss
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hat der TV DLNA, wenn ja, probier mal ob du die MKV Datei direkt mit dem TV abspielen kannst.

lg
 
Der MediaServer streamt doch nur die Inhalte an die entsprechenden Geräte. Wenn dein TV keine MKVs wiedergeben kann, liegt das nicht am MediaServer.
 
Das hat wenig mit dem Player zu tun. DLNA ist eine Zertifizierung zum Streaming von Inhalten (so weit so gut), was bedeutet, dass alle Inhalte bei DLNA eben "on the fly" ausgelesen werden können (müssen).
MKV ist ein Kontainer-Format, also eher wie Zip und nicht wie MPEG... und als solches nicht streaming fähig, zumindest nicht im Rahmen von DLNA, soweit ich weiß. Es gibt Applikationen die das können.
 
Danke Euch für die schnellen Antworten.

Han nen Fernseher ohne WiFi weil ich ja den Receiver habe. Bei den technischen Angaben von Samsung habe ich sowas gelesen:
MKV-HD: Ja
Quelle: http://www.samsung.com/de/support/model/HT-C6730W/EDC-techspecs


Beschreibung von MKV-HD von Amazon:
MKV-HD
Über das MKV-Format (Matroska) können Sie mit den Samsung Blu-ray-Heimkinoanlagen und Blu-ray Playern eine Vielzahl zusätzlicher Medienformate nutzen, darunter
auch die hochauflösenden Standards WMV-HD und H-264 in HD.
Quelle: http://www.amazon.de/Samsung-HT-C6730-Blu-Ray-Heimkinosystem-perlschwarz/dp/B003AXMWF0


Ich werde es dann mal mit dem PS3 Medicenter versuchen. Fraglich ist nur ob mein Rechner (I7, 8GB Ram) einen 1,5Gb Film schafft "on the fly" zu konvertieren.

Aber so wie hier ja einige sagen liegt es eher am Receiver, als am Twonky
 
Klar schafft der locker..
Hab es sogar mit einem 25GB Film gemacht (i7 Notebook).

Deine Lan/WLAN Verbindung muss nur schnell genug sein..

MKV geht nur über USB oder übers BD-Laufwerk.
Oder halt eben mit dem PS3 Media Server. Damit klappt es 100%ig.
 
Kann jetzt sein dass ich das mal missverstanden habe, jedoch ist folgendes im meinem Gedächtnis:
Wie schon oben beschrieben ist MKV (ZIP) nur ein Container - die Datei die IN diesem Container ist hat ja dann auch ein gewisses Format welches der Player lesen können muss.


Bin ich richtig mit dieser Annahme?
 
@Rome1981: MKV ist Streamingfähig, nur wird es von recht wenigen Geräten unterstützt. Die Samsung-Geräte können meist schon mit MKV umgehen, haben aber Probleme mit bestimmten Headern, weshalb schlussendlich doch nur so 5% der MKV tatsächlich gehen.

Von Samsung gibts glaub ich auch eine eigene Mediaserver-Software die das mit den MKVs korrigiert. Der PS3 Mediaserver sollte aber auch gehen, wenn er so "schlau" ist nur den Container zu ändern und nicht komplett zu transcodieren (muss man evtl. einstellen)

Evtl. gibts auch ne andere Möglichkeit die Files fit für den Sammy zu bekommen... hab mich damit aber noch nicht weiter beschäftigt.


@maxik: ist korrekt. MKV ist erst mal nur der Container, genauso wie AVI (auch die MPEG Formate definieren neben der reinen Video-Codierung noch Conatinerfromate drum herum, z.B. TS). Mit dem Inhalt haben die Player aber normalerweise kein Problem, das sind verbreitete Kodierungen (H.264 / AAC oder ähnliches)
 
Zuletzt bearbeitet:
das liegt einfach daran dass DLNA offiziell nur folgende Dateiformate und Codecs kann, und jedes Gerät dass sich daran hällt verweigert MKVs:

DLNA-Medienformate für Heimnetzwerkgeräte (Version 1.5) Medien
Vorgeschriebene Formate
Bilder JPEG
Audio LPCM (zweikanalig)
Video MPEG2

Optionale Formate
Bilder GIF, TIFF, PNG
Audio MP3, WMA9, AC-3, AAC, ATRAC3plus
Video MPEG1, MPEG4, WMV9

der PS3 Media Server (oder jeder andere Reencoder wie Plex Media Server, Umtimate Media Server, ...) wandelt das einfach "on the fly" auf die korrekten Formate um, entweder nur den Container oder sogar den Video/Audio-Stream :D
 
Schau mal bei den Twonky-Einstellungen, was denn bei den Devices/Geräten steht. Also die Geräte, die Twonky im Netzwerk erkannt hat.
Da kannst du mal schauen, ob du den Receiver als Erkennungstyp vielleicht von "generic" auf "Samsung" oder "Samsung TV" stellen kannst. Ich hatte so ein ähnliches Problem vor einem Jahr.
Bekommst du eine spezielle Fehlermeldung von deinem Receiver, weswegen er nicht auf die MKV-Dateien zugreifen kann?

Gruß
Cralaw
 
Rome1981 schrieb:
Das hat wenig mit dem Player zu tun. DLNA ist eine Zertifizierung zum Streaming von Inhalten (so weit so gut), was bedeutet, dass alle Inhalte bei DLNA eben "on the fly" ausgelesen werden können (müssen).
MKV ist ein Kontainer-Format, also eher wie Zip und nicht wie MPEG... und als solches nicht streaming fähig, zumindest nicht im Rahmen von DLNA, soweit ich weiß. Es gibt Applikationen die das können.

Deine gesamte Aussage, nunja sie ist dem TE keine Hilfe und noch dazu falsch.

DLNA Unterscheidet nach Audio Foto Video Dateien. Dabei ist DLNA nicht beschränkt auf bestimmte Formate so wie du es darstellst. Im Gegenteil DLNA interessieren die verwendeten Formate NULL. (Du könntest Praktisch beliebige Dateien mit Winrar oder Winzip packen und dann die Dateiendung von .zip oder .rar in .avi umbenennen und JEDER DLNA Server würde sie zum streamen anbieten obwohl der Empfäger sie nicht verarbeiten könnte!)
Sondern hat in sich eine simple Dateiendung Liste die ihm sagt was ist eine Audio, Video oder Foto Datei. Sprich diese Liste kann für die Zukunft durch Firmware Updates (oder der User weis wo sich diese Liste in seinem DLNA Server befindet und fügt manuell durch editieren neue Formate hinzu) sogar erweitert werden.

Ob ein DLNA Empänger ein Format abspielen kann hängt einzig von dem Audio/Video/Photo Player dahinter ab. Sprich er muss das Dateiformat abspielen können. Der TE muss dazu im Handbuch nachsehen welche STREAMING Formate zum ABSPIELEN unterstützt werden!

@LieberNetterFlo das von dir beschriebene trifft auf praktisch keinen DLNA Server mehr zu. Insbesondere nicht auf so bekannte Server wie Plex, Twonky, & Serviio. Ebenso auch nicht auf den speziell für die PS3 entwickelten PS3MediaServer mit Echtzeit Transcodierung, welcher ab Werk alle von der PS3 nicht unterstützten Formate automatisch in die Formate die die PS3 unterstützt Transcodiert.

Nachtrag: @peterbrunzi es sieht so aus als würde Samsung bei dem Gerät kein klassisches DLNA nutzen sondern eine modifizierte Proprietäre Software die bewusst Änderungen beinhaltet um eine gewisse Abhängigkeit zu Samsung zu generieren. Für den Windows PC "sollst" du die Samsung PC Share Manager Software verwenden....
Download Link: http://www.samsung.com/de/support/model/HT-C6730W/EDC-downloads
Die Verwendung dieser Software garantiert dir aber nicht das du dann jedes Format streamen kannst!

PS: Zu deiner Überschrift auch wenn das nun nach Korinthenkackerei klingt aber es ist doch ein enormer Unterschied:
"DLNA Mediaserver spielt keine .MKV ab mit Twonky"
Der Twonky ist der DLNA Media Server und er spielt nichts ab. Er stellt als Stream die Dateien im Netzwerk nur zur Verfügung. Der Abspieler ist in deiner Samsung "All in One" Kompakt Anlage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat dein Samsung Receiver nen USB Port???
Wenn ja pack nen paar mkv. auf ein USB Stick / Platte....schau ob es abgespielt wird.
Wenn ja liegt es definitiv am Twonkey.
Ich tippe mal du hast eine 5 oder 6 Version!!! Die sind bekannt dafür, dass Sie leider in Verbindung mit Samsung Endgeräten Probleme haben.

Ich denke eher das Twonkey Version die Fehlerquelle ist.
 
Ich habe es jetzt noch einmal mit Serviio getestet und mit diesem Server funktioniert es einwandfrei.

Danke euch LG
 
peterbrunzi schrieb:
Beschreibung von MKV-HD von Amazon:
MKV-HD
Über das MKV-Format (Matroska) können Sie mit den Samsung Blu-ray-Heimkinoanlagen und Blu-ray Playern eine Vielzahl zusätzlicher Medienformate nutzen, darunter
auch die hochauflösenden Standards WMV-HD und H-264 in HD.
Quelle: http://www.amazon.de/Samsung-HT-C6730-Blu-Ray-Heimkinosystem-perlschwarz/dp/B003AXMWF0


Ich werde es dann mal mit dem PS3 Medicenter versuchen. Fraglich ist nur ob mein Rechner (I7, 8GB Ram) einen 1,5Gb Film schafft "on the fly" zu konvertieren.
Also:

MKV ist, wie richtig hier gesagt, ein Container-Format. Das bedeutet?
In diesem Container wird ein Audio- und ein VideoCodec verwendet
Welcher das ist, ist im Prinzip vollkommen EGAL! Und hier liegt eben der Knackpunkt.
Der Fernseher kann H!!!!!!!!!!!!264
Der Film mit 1,5GB klingt nach einem klassischen Szenerelease. Diese verwenden normalerweise X!!!!!!!!264
Das sind 2 verschiedene Video-Codecs. Den einen können viele Geräte, den anderen nicht

Auch kann man in einen .avi File eben solche Codecs verwenden, was aber sehr selten ist
Daher sind Angaben von Herstellern mit "MKV-Fähig"bla vollkommener Unfug, da sie eigentlich nichtssagend sind

Nur mal am Rande zum Verständnis ;)

Das gleiche gilt für die Audio-Codecs. Früher hatte man klassischerweise eine -mp3 Audiospur in .avi Containern
Heute wird doch AC3 und Co. verwendet
.mp3 können auch die meisten Standalone-Player. Packe ich nun in eine -avi oder .mkv Datei einen AC3-Codec sind die meisten Player überfordert, weil sie eben nur mp3 oÄ abspielen können
 
da muss ich dir widersprechen @Cardhu

x264 ist ein Encoder, er erstellt Videos mit dem H.264 Codec :)
(allerdings halt H.264 verschiedene Profiles und Level, und nicht jeder Decoder (zB im Fernseher) kann alle Kombinationen)
 
Zurück
Oben