Servus CB-ler,
habe nun seit ein paar Tagen ein RaspberryPi 4B und muss gestehen, dass ich mittlerweile verstehe, wieso im Endkundenbereich mehr auf Windows als auf Linux gesetzt wird. Ich hatte den Willen es zu verstehen und neues zu lernen aber das ist schon sehr zäh mit diesen sudo Eingaben usw. Letztendlich wollte ich den Raspi ja um mich mit Linux zu spielen und definitiv Pihole zu nutzen. Bei Pihole hänge ich gerade etwas. Man soll in der Fritzbox den Localhostname unter DNS-Rebind-Schutz eingeben, damit der DHCP-Server die Namen noch richtig auflöst, oder? Wie komme ich denn an diesen Namen? Hat zudem jemand ein paar Einstiegstips, wie man sich leichter tut? Das „simple“ von Windows fehlt mir gerade eben zugegeben schon etwas...
Danke euch und viele Grüße
Xechon
habe nun seit ein paar Tagen ein RaspberryPi 4B und muss gestehen, dass ich mittlerweile verstehe, wieso im Endkundenbereich mehr auf Windows als auf Linux gesetzt wird. Ich hatte den Willen es zu verstehen und neues zu lernen aber das ist schon sehr zäh mit diesen sudo Eingaben usw. Letztendlich wollte ich den Raspi ja um mich mit Linux zu spielen und definitiv Pihole zu nutzen. Bei Pihole hänge ich gerade etwas. Man soll in der Fritzbox den Localhostname unter DNS-Rebind-Schutz eingeben, damit der DHCP-Server die Namen noch richtig auflöst, oder? Wie komme ich denn an diesen Namen? Hat zudem jemand ein paar Einstiegstips, wie man sich leichter tut? Das „simple“ von Windows fehlt mir gerade eben zugegeben schon etwas...
Danke euch und viele Grüße
Xechon
Zuletzt bearbeitet: