Dockingstation, KVM Switch oder etwas ganz anderes?

fr4gster

Newbie
Registriert
Mai 2021
Beiträge
5
Hallo zusammen,
ich habe einen PC, folgenden Monitor ( das könnte sich irgendwann ändern )

- Optix MAG274QRFDE-QD ( https://de.msi.com/Monitor/Optix-MAG274QRF-QD/Specification )

und folgende Laptops ( Linux, Windows, MacOS )


Am wichtigsten sind mir die Laptops, den PC habe ich zum Gaming PC degradiert. Ich bin auf der Suche nach einem minimalistischen Setup, am liebsten wäre mir eine Dockingstation, dann sind alle Laptops abgedeckt, aber der PC hat Pech gehabt ( oder ? ).

Alternativ ginge auch ein KVM Switch, aber dann hätte ich alle Geräte auf dem Tisch rumliegen, das muss gar nicht sein. Ich bin ja eh nur an einem Gerät... eine Dockingstation mit nur einem Kabel fände ich "schöner", die anderen inaktiven Laptops können im Fach bleiben.

Laut Google kann man wohl auch PCs an Docking Stations anschließen ( ? ), da brauche ich dann aber dumm ausgedrückt ein USB C Verlängerungskabel und noch einen Adapter. Wenn ich irre, gerne melden.
Den Rechner in eine Ecke zu stellen und vom Laptop remote draufzugehen und darüber zu zocken, kann ich mir aus Performance Gründen nicht vorstellen, oder gibt es da mittlerweile etwas?

Kennt sich jemand mit solchen Themen aus und hat Ideen?
Vielen Dank schon einmal!
 
Du mußt mehrere Dinge kombinieren, KVM + Dockingstationen. Alles bekommst Du so sonst nicht unter den Hut. Es gibt zwar minimalistischen Lösungen wie das hier, die sind aber sehr teuer:
https://tesmart.de/products/hck402-p23
Somit mußt Du Dich für minimalistisch und teuer entscheiden, oder mehr und günstiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceandiver
Ich würde direkt auch im Hinblick auf die Zukunft in dem Fall eine Lenovo Docking TB3 Gen2 oder TB4 kaufen.
Da funktionieren auch die Notebooks mit nur USB 3.x und DP mit. Wenn auch USB PD an den Norebooks vorhanden ist dann reicht ein Kabel zum anschliessen an TfT, Maus, Tastatur etc.

Wenn ein Notebook das nicht muss er zum laden an sein Netzteil.
 
mhhh
schade. Wie lange ist der Monitorkauf her? lässt sich das noch ändern?
Dann hast du dich aus jetziger Sicht mit den jetzigen Wünschen ein klein bisschen verkauft. Denn mit dem bist du schon zu 3/4 den Weg gegangen, dass der das könnte, bist aber leider den Weg nicht zu Ende gegangen.
Denn der kann ja neben dem Anschluss des PCs per DP auch einen Laptop mit USB-C mit DP anschließen. Dummerweise hat er auf USB-C aber nur lächerliche 15W Stromversorgung für den Laptop statt 45/65/90W was wir an dieser Stelle bräuchten. Und eine KVM Funktion fehlt im auch.
sowas Gäbe es aber alles in einem.

D.h.

0. du könntest den Monitor einfach weiter benutzen. Die Laptops auch per USB-C anschließen, sie brauchen dann nur weiter extra Strom über ein 2. USB-C Netzteil. In dem Fall hast du aber Glück, dass die Laptops alle 2x vollwertige USB-C haben. Und USB-Peripherie schaltest du mit einem einfachen günstigen USB-C Switch um.

aber
1. die eleganteste Version auf dem Schreibtisch ist tatsächlich den Monitor zu tauschen.
https://geizhals.de/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~11959_10bit+(1.07+Mrd.+Farben)~11963_144~11967_DisplayPort~11967_xUSBCmDP~12021_KVM-Switch~13263_25601440~14816_65
Dann wäre alles in einem.

2. zweiteleganteste Lösung, einen KVM Switch für PC + Laptop mit integrierter USB-C Dock Funktion
https://www.avaccess.com/eu/products/idock-c10/
https://tesmart.de/products/hdc202-p23

3. Dritteleganteste Lösung
normales USB-C oder Thunderbolt Dock für die Laptops. Zwischen dem Dock und PC auf der Quelleseite, und dem Monitor + Peripherie einen "normalen" KVM- Switch
also irgendwie sowas
https://kvm-switch.de/de/sprachgest...itch-mit-kabelfernbedienung-kc-kvm202dpu.html
https://tesmart.de/collections/for-2-pcs-2-monitors/products/hdk202-e23?_pos=1&_fid=109a7d016&_ss=c
https://www.avaccess.com/products/4ksw41c-kvm-usb-c-hdmi-switch/
wobei ich eine Aneinanderkettung von Geräten eigentlich eher vermeiden würde. Wenn irgendwas zickt, hat man nur ein Glied mehr in der Kette was schuld sein könnte und die Fehlersuche verkompliziert.

4. oder, wie 3.: normales Dock für den Laptop. den Monitor schließt man vom PC und vom Dock jeweils direkt an und schaltet die Quelle am Monitor um (oder per Autosense auf die aktive Quelle) und für die USB-Peripherie nimmt man einen einfachen, günstigen nur USB-Switch
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oceandiver und nutrix
nutrix schrieb:
Du mußt mehrere Dinge kombinieren, KVM + Dockingstationen. Alles bekommst Du so sonst nicht unter den Hut. Es gibt zwar minimalistischen Lösungen wie das hier, die sind aber sehr teuer:
https://tesmart.de/products/hck402-p23
Somit mußt Du Dich für minimalistisch und teuer entscheiden, oder mehr und günstiger.

Danke dir :) , was sagst du zur Antwort von @species_0001 ?

cartridge_case schrieb:

Danke dir, was hattest du dir denn beim PC vorgestellt? Den könnte ich ja nicht mit der Docking Station verbinden, oder? Soweit mir bekannt, hat der PC am Mainboard keinen USB-C Slot und selbst wenn, wird das Kabel nicht reichen. Da müsste ich ein paar Verlängerungen legen, damit ich nicht jedes mal aufwändig "umstecken" muss :(
Ergänzung ()

eratte schrieb:
Ich würde direkt auch im Hinblick auf die Zukunft in dem Fall eine Lenovo Docking TB3 Gen2 oder TB4 kaufen.
Da funktionieren auch die Notebooks mit nur USB 3.x und DP mit. Wenn auch USB PD an den Norebooks vorhanden ist dann reicht ein Kabel zum anschliessen an TfT, Maus, Tastatur etc.

Wenn ein Notebook das nicht muss er zum laden an sein Netzteil.
Danke, da hätte ich aber noch die gleiche Frage, wie in meinem vorherigen Post :)
Ergänzung ()

species_0001 schrieb:
mhhh
schade. Wie lange ist der Monitorkauf her? lässt sich das noch ändern?
Dann hast du dich aus jetziger Sicht mit den jetzigen Wünschen ein klein bisschen verkauft. Denn mit dem bist du schon zu 3/4 den Weg gegangen, dass der das könnte, bist aber leider den Weg nicht zu Ende gegangen.
Denn der kann ja neben dem Anschluss des PCs per DP auch einen Laptop mit USB-C mit DP anschließen. Dummerweise hat er auf USB-C aber nur lächerliche 15W Stromversorgung für den Laptop statt 45/65/90W was wir an dieser Stelle bräuchten. Und eine KVM Funktion fehlt im auch.
sowas Gäbe es aber alles in einem.

D.h.

0. du könntest den Monitor einfach weiter benutzen. Die Laptops auch per USB-C anschließen, sie brauchen dann nur weiter extra Strom über ein 2. USB-C Netzteil. In dem Fall hast du aber Glück, dass die Laptops alle 2x vollwertige USB-C haben. Und USB-Peripherie schaltest du mit einem einfachen günstigen USB-C Switch um.

aber
1. die eleganteste Version auf dem Schreibtisch ist tatsächlich den Monitor zu tauschen.
https://geizhals.de/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~11959_10bit+(1.07+Mrd.+Farben)~11963_144~11967_DisplayPort~11967_xUSBCmDP~12021_KVM-Switch~13263_25601440~14816_65
Dann wäre alles in einem.

2. zweiteleganteste Lösung, einen KVM Switch für PC + Laptop mit integrierter USB-C Dock Funktion
https://www.avaccess.com/eu/products/idock-c10/
https://tesmart.de/products/hdc202-p23

3. Dritteleganteste Lösung
normales USB-C oder Thunderbolt Dock für die Laptops. Zwischen dem Dock und PC auf der Quelleseite, und dem Monitor + Peripherie einen "normalen" KVM- Switch
also irgendwie sowas
https://kvm-switch.de/de/sprachgest...itch-mit-kabelfernbedienung-kc-kvm202dpu.html
https://tesmart.de/collections/for-2-pcs-2-monitors/products/hdk202-e23?_pos=1&_fid=109a7d016&_ss=c
https://www.avaccess.com/products/4ksw41c-kvm-usb-c-hdmi-switch/
wobei ich eine Aneinanderkettung von Geräten eigentlich eher vermeiden würde. Wenn irgendwas zickt, hat man nur ein Glied mehr in der Kette was schuld sein könnte und die Fehlersuche verkompliziert.

4. oder, wie 3.: normales Dock für den Laptop. den Monitor schließt man vom PC und vom Dock jeweils direkt an und schaltet die Quelle am Monitor um (oder per Autosense auf die aktive Quelle) und für die USB-Peripherie nimmt man einen einfachen, günstigen nur USB-Switch

Das aktuelle Setup gibt es schon seit einiger Zeit :)

Aktuell hängt der Rechner am Monitor über DP, Laptop 1 per USB C. Das Ganze mit einem günstigen Switch.

Zu 0: Wenn ich dich richtig verstanden habe, müsste ich Laptop 2 über HDMI 1 und Laptop 3 über HDMI 2 anschließen. Und jeder Laptop bräuchte dann noch ein Netzteil, da der Monitor das sonst nicht hinbekommt? Ich glaube das wäre mir zu viel Zeug gleichzeitig auf dem Tisch und zu "kabelig"...

Zu 1: Mit dem Monitor bräuchte ich keine extra Netzteile? Ansonsten wie 0?

Zu 2: Nehmen wir mal die günstigere Variante ( einfach weil günstiger ). Da hänge ich Monitor, Tastatur, Maus, Headset, ... dran.

Danach hänge ich den PC an "Slot 1", aber wie? Nur ein USB Kabel reicht doch nicht aus, oder?
Danach hänge ich ein USB C Kabel an "Slot 2" und kann dort den Laptop dranhängen, den ich gerade verwenden möchte

Das klingt für mich persönlich schon relativ interessant, wenn es so einfach wäre.

Zu 3. und 4.: Relativ ähnlich zu meinem aktuellem Setup. Mit ein bisschen mehr Komfort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu so später Stunde nur kurz:
Meine Lösungsvorschläge 0.,1. und 2. gehen alle davon aus, dass man nur einen Laptop per USB-C dockt. Nicht mehrere gleichzeitig. Ist ja sozusagen Sinn von USB-C Docking. 1 Kabel dran, 1 Kabel abziehen. Bei Tesmart gabs, glaube ich, auch noch ein Dock/Switch für mehrere Laptops gleichzeitig, aber dann für nen Tausender…
Edit:
https://tesmart.de/products/hck402-p23
für 2 Laptops + PC... 900€

zu 1. Ja, der Geizhals Filter ist mit dem Filter Stromversorgung ab 65W. Was für deine Laptops reicht. BZw. fürs MBP lieber auf 90W setzen.
https://geizhals.de/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~11959_10bit+(1.07+Mrd.+Farben)~11963_144~11967_DisplayPort~11967_xUSBCmDP~12021_KVM-Switch~13263_25601440~14816_90


Zu 2. Anschlusskonzept ist: Eingangsseite 1x usb-c vom Laptop und 1xDisplayport+1x USB vom PC. Ausgangsseite: alles was du anschließen willst
 
Zuletzt bearbeitet:
species_0001 schrieb:
Zu so später Stunde nur kurz:
Meine Lösungsvorschläge 0.,1. und 2. gehen alle davon aus, dass man nur einen Laptop per USB-C dockt. Nicht mehrere gleichzeitig. Ist ja sozusagen Sinn von USB-C Docking. 1 Kabel dran, 1 Kabel abziehen. Bei Tesmart gabs, glaube ich, auch noch ein Dock/Switch für mehrere Laptops gleichzeitig, aber dann für nen Tausender…
Edit:
https://tesmart.de/products/hck402-p23
für 2 Laptops + PC... 900€

zu 1. Ja, der Geizhals Filter ist mit dem Filter Stromversorgung ab 65W. Was für deine Laptops reicht. BZw. fürs MBP lieber auf 90W setzen.
https://geizhals.de/?cat=monlcd19wide&xf=11939_27~11959_10bit+(1.07+Mrd.+Farben)~11963_144~11967_DisplayPort~11967_xUSBCmDP~12021_KVM-Switch~13263_25601440~14816_90


Zu 2. Anschlusskonzept ist: Eingangsseite 1x usb-c vom Laptop und 1xDisplayport+1x USB vom PC. Ausgangsseite: alles was du anschließen willst
Bitte entschuldige, ich glaube, dann habe ich dich noch nicht verstanden.

Aktuell hängen PC und Laptop an einem günstigen Switch, beide sind auch mit dem Monitor direkt verbunden. Ich schalte also am Switch die Eingabe um und zusätzlich am Monitor fürs Bild. Der Laptop hängt am Switch, am Monitor und am Netzteil.

Zu 0: Wie könnte ich das dann auf 1 Kabel für den Laptop reduzieren? Mit dem Switch und dem Monitor müssten die Geräte ja schon zwingend an 2 Kabeln hängen, oder? Und das MBP bräuchte ja sein eigenes Netzteil, soweit mir bekannt.

Zu 1: Da habe ich dich so verstanden, dass ein anderer Monitor beim Laptop kein Netzteil mehr erforderlich macht. Aber der Laptop muss ja weiterhin am Switch und am Monitor hängen, richtig?

Zu 2: Okay, so wie ich das lese, habe ich dich gestern richtig verstanden ( PC mit USB reicht aus )

------------

Dann ginge die aktuelle Tendenz weiterhin in Richtung 2. :)
 
ja. 0. ist dann deine bestehende Lösung. War mir nicht 100% klar, dass du das schon so hast.

1. Ein Monitor aus meiner Liste wäre Dock und KVM Switch in einem. Also technisch gleichwertig wie so ein externer KVM Switch aus 2.

Es würden 3 Kabel gebraucht.
Laptop < USB-C > Monitor. Darüber laufen Strom, Bild, Daten von und zum Laptop.
PC < 1x Displayport + 1x USB > Monitor.
Alle andere USB- Peripherie, LAN, etc hängt am Monitor. Umschalten am Monitor, kein weiterer Switch notwendig. (und wie gesagt, alles gedacht auf 1 Laptop + 1 PC)

Angesichts der Preise für die externen KVM Switche halte ich den Monitortausch am elegantesten. Den bestehenden Monitor bekommst du sicherlich noch für gutes Geld weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben