DockStation für Laptop/PC

BlackSpin

Cadet 3rd Year
Registriert
Nov. 2018
Beiträge
37
Hallo liebe ComputerBaselerinnen und Basler,
ich habe von meiner Arbeit aus einen LenovoLaptop (Thinkpad E490) und als privaten PC einen Desktop mit MSI Tomahawk B350. Aktuel stöpsle ich jeden Morgen/Abend einen meiner 2 Monitore hin und her und stecke Maus+Tastatur um. Nervig.
In der Arbeit habe ich eine DockingStation, an der zwei Monitore und mehrere USB-Ports sind. Zusätzlich kann der Laptop dort automatisch über den USB Typ C Anschluss geladen. Ich stecke also in der Arbeit nur den Typ C in den Laptop und alles läuft. Ich würde dann daheim meine beiden Monitore mit der DockingStation und mit der Grafikkarte mit je einem Kabel verrbinden und dann nur den Typ-C Steck hin und herstecken. Ich hätte jetzt mal nach etwas googeln das hier gefunden: https://www.notebooksbilliger.de/no...+metal+nano+3x+display+docking+station+662631
Sieht für den Preis soweit ganz ok aus, hat alles was ich brauche (Laden, Grafik, USB-Anschlüsse, Verbindung per Typ-C). Habe ich etwas übersehen? Geht irgendwas von dem oben beschriebenen nicht? Gibt es vlt. bessere Alternative?

Danke im Voraus.
 
Ein Asus VX238H (FullHD) und eine Philips 275ES1 (WQHD). Bei beiden ist noch ein HDMI-Port frei, ich würde dann ein HDMI-Kabel und ein DP auf HDMI-Kabel kaufen. DockingStations mit 2x HDMI sind alle irgendwie viel teuerer.
 
Beide Monitore haben keine Docking integriert.

Wenn du diese Docking kaufen würdest, müsstest du weiterhin permanent deine Eingabegeräte umstecken. Oder du kaufst dir noch einen USB Switch dazu. Problem: die Docking hat nur 1 HDMI.

Die bessere Lösung aus meiner Sicht wäre: den Asus aussortieren und einen Monitor mit integrierter Docking kaufen (quasi das was du auf Arbeit hast, halt nur im Monitor). An dem kannst du dann deinen Computer und/oder Laptop anschließen. Den 2. Monitor schließt du am Monitor an (per DP). Je nachdem welcher Computer eben an ist wird derjenige genutzt, wenn beide an sind musst du am Monitor umschalten.

Wichtige Schlüsselwörter für die weitere Suche sind: USB-C Power Delivery (PD) ich würde nur ab 45W schauen, DisplayPort (DP)-out oder auch DaisyChain (DC) genannt und eine gewünscht Anzahl USB Ausgänge am Monitor.

Komm ich hier raus: https://geizhals.de/?cat=monlcd19wide&xf=11967_DisplayPort-Out~11967_USB-C+mit+DisplayPort~14816_45

Wenn du es für die Arbeit nutzt würde ich beim Arbeitgeber anklopfen und sagen das du einen Monitor benötigst.

Alternative ist der oben angesprochene Switch, den du zwischen deinen PC und (dem neu zu erwerbenden) Dock hängst. An dem kannst du dann deine Eingabegeräte anschließen. Problem mit deinem ausgewählten Dock ist das nur 1 HDMI Anschluss zu Verfügung steht, du benötigst also einen anderes Dock (gibt leider keinen Filter dafür, musst du selber nochmal schauen) oder musst deinen Rechner anders anschließen. Auch das Netzteil musst du jedes mal mit am Dock anschließen.
 
Sorry, aber ich verstehe deinen Gedankengang nicht ganz.
Als Azubi beim Arbeitgeber einen Monitor verlangen, der dann wahrscheinlich zu 50% privat genutzt wird, ist etwas schwierig.
Meine Dockingstation hat einen HDMI und 2 Displayport. Damit kann ich doch an die Dockingstation meine beiden aktuellen Monitore anschließen, oder? Wenn ich dann Maus und Tastatur per USB and die Dockingstation anschließe und diese dann mit dem USB-C Kabel an meinen Laptop anschließe sollte alles funktionieren. So ist es ja in der Arbeit auch?!?
Die Monitore bekommen dann beide jeweils noch ein extra Kabel, das zur Grafikkarte meines Privat-PCs führt. Beide Monitore haben hinten mehrere Grafikeingänge. Warum sollte ich dann einen mit Docking benötigen? Die können doch feststellen, dass jetzt aus dem Kabel ein Signal kommt und dann das anzeigen. Notfalls stelle ich das Ganze halt manuell per Eingang wählen um. Somit würden die Monitore beide ohne Kabel umstecken funktionieren für beide Geräte, oder?
Dann schließe ich noch meine Dockingstation per Typ-C Kabel (das stecke ich dann jeden Tag noch umher ja) an meinen PrivatPC an, dass Tastatur und Maus auch mit dem PC verbunden sind.
Weder DockingStation noch Monitore noch mein PrivatPCsollen dann irgendwo hinbewegt werden. Also kann ja das Netzteil permanend am Dock bleiben, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Testa2014
Okay, deine berufliche Stufe können wir nicht wissen, fragen kostet dennoch nichts. Unsere Azubis und Studis haben alle Notebooks, Monitore & Eingabegeräte fürs HomeOffice bekommen und sind wechselnd vor Ort.

Genau, um das tägliche umhergestecke ging es hauptsächlich. Bei einem passenden Monitor entfällt das oder halt mit USB Switch.
DP -> HDMI habe ich gestern gar nicht auf den Schirm gehabt, geht auf jeden Fall auch.

Du schreibst das deine GPU einen USB-C Anschluss hat, wenn ich mich nicht ganz Irre kann der auch Daten übertragen (ggf. mal Datenblatt/Handbuch zu deinem Model sichten virtual link oder so nannte sich das). Angenommen das funktioniert so, ich habe damit 0 Erfahrung, könntest du das Dock immer zwischen den Rechnern wechseln. Wenn du das probieren möchtest wäre ein Feedback ganz cool :)

Eine weitere Alternative die ich seit einiger Zeit nutze ist der Zugriff mittels RDP auf den Dienstrechner. Geht über einen oder alle Bildschirme. Ist die kostengünstigste, die Einstellung müsstest du aber am Rechner setzen können (Einstellungen -> System -> Remotedesktop).
 
Ja meine GPU hat USB Typ-C aber eig. wollte ich den ans Mainboard anschließen, das hat auch einen Typ C. Das sollte auf jeden Fall das verkraften.
 
Also habe das ganze Setup jetzt soweit einmal fertig und getestet.
Nur den USB Typ-C hin und herzustecken ist schon deutlich angenehmer. Am mainbaord werden Tastatur und Maus korrekt erkannt und die Bildschirme schalten auf das Kabel zu meiner Grafikkarte um (automatisch).
Am Laptop wird dann auch alles erkannt, allerdings gibts ein Problem: Auf meinem Laptop limitiert der USB Typ-C Anschluss bei den Monitoren. WQHD und FullHD sind über der maximalen Auflösung.
 
Lesestoff:
https://www.computerbase.de/artikel/pc-systeme/usb-typ-c.53231/
USB-C ist nur der physische Stecker. Was da elektisch für Signale anliegen ist eine ganz andere Frage.
In der PC Welt geben einzig und allein jüngere Grafikkarten mit USB-C Ausgang auch ein Bild darüber aus.
Ein USB-C am Mainboard ist ein reiner Daten USB Port.

Und ja, USB-C ist in seinen maximal möglichen Auflösungen mehrerer daran angeschlossener Monitore begrenzt. Was wiederum davon abhängig ist, ob da Displayport 1.2 oder 1.4 anliegt. Bei dem E490 ist es dann eben nur Displayport 1.2
 
Sehr interessant der Artikel auf jeden Fall.
An meinem PC habe ich eh nix an der Grafikkarte angeschlossen, sondern nur am Mainboard und dort weiß ich auch das Protokoll nicht, allerdings muss das Mainboard nur Tastatur und Maus aufnehmen, da die Monitor im PC-Betrieb mit der Grafikkarte über Extrakabel verbunden sind.

Dass mein Laptop nur das DP 1.2 hat und somit nicht die volle Auflösung unterstützt, habe ich nach viel (mMn zu viel googeln) auch herausgefunden. Zwar schade, allerdings dürfte sich das Ganze dann ja eh nur noch so 2 Jahre ziehen, dann bekomme ich eh einen neuen. Und wenn ich mir im Sommer ein Convertible gönne, dann werd ich penibel darauf achten, dass es wirklich den richtigen USB Typ-C mit dem korrekten Protokoll dahinter hat. 😆
 
Zurück
Oben