Hallo zusammen,
ich habe zuletzt viel ausgetestet beim scannen von Dokumenten (Briefe, Berichte, Verträge....):
Mein Ergebnis ist, es kommen immer unterschiedliche Ergebnisse raus (logisch), aber teil mit riesigen Unterschieden! Das geht von einer A4 Textseite 300dpi mit 35kb bis hin zu 800kb. Bei dieser Seiter dann OCR anwenden von 35kb auf 50kb und 800kb auf 1,1MB.
Komprimierungen gehen auch auf 40kb runter, sehen aber aus wie mit 50dpi gescannt. Allerdings verstehe ich die Einstellungen die man beim Komprimierungen einstellen kann nicht perfekt.
Was empfehlt ihr für den besten Workflow?
Scannen 300dpi und anschließend OCR ohne Komprimierung (mit PDF XChange).
Alternative könnte ich mit 900/1200dpi (hat bei mir 1kb Unterschied gemacht) scannen, anschließend OCR und dann komprimieren (mit PDF XChange).
Wenn ich im nachhinein optisch nahezu keine Unterschiede feststellen kann, wäre doch die zweite Variante die bessere?
Variante 1 fällt ein kurzer Arbeitsschritt weg, da das komprimieren wegfällt, aber von Variante 2 erhoffe ich mir ein besseres Ergebnis bei der Texterkennung.
Übersehe ich etwas? Mache ich einen Fehler wenn ich alle meine Dokumente auf diese Art einscanne? Ist direkt 300dpi besser als 900/1200dpi mit Komprimierung?
Vielen Dank im Voraus für den Austausch eurer Erfahrungen!
ich habe zuletzt viel ausgetestet beim scannen von Dokumenten (Briefe, Berichte, Verträge....):
- verschiedene Scanner (Brother ADS 1800W. Lexmark XC2235, Brother DS-940DW...)
- verschiedene Software zum scannen (PDF XChange, PDF24, PDFelement, Brother, Scanner direkt auf USB Stick)
- verschiedene Komprimierungen (diverse PDF Programme)
Mein Ergebnis ist, es kommen immer unterschiedliche Ergebnisse raus (logisch), aber teil mit riesigen Unterschieden! Das geht von einer A4 Textseite 300dpi mit 35kb bis hin zu 800kb. Bei dieser Seiter dann OCR anwenden von 35kb auf 50kb und 800kb auf 1,1MB.
Komprimierungen gehen auch auf 40kb runter, sehen aber aus wie mit 50dpi gescannt. Allerdings verstehe ich die Einstellungen die man beim Komprimierungen einstellen kann nicht perfekt.
Was empfehlt ihr für den besten Workflow?
Scannen 300dpi und anschließend OCR ohne Komprimierung (mit PDF XChange).
Alternative könnte ich mit 900/1200dpi (hat bei mir 1kb Unterschied gemacht) scannen, anschließend OCR und dann komprimieren (mit PDF XChange).
Wenn ich im nachhinein optisch nahezu keine Unterschiede feststellen kann, wäre doch die zweite Variante die bessere?
Variante 1 fällt ein kurzer Arbeitsschritt weg, da das komprimieren wegfällt, aber von Variante 2 erhoffe ich mir ein besseres Ergebnis bei der Texterkennung.
Übersehe ich etwas? Mache ich einen Fehler wenn ich alle meine Dokumente auf diese Art einscanne? Ist direkt 300dpi besser als 900/1200dpi mit Komprimierung?
Vielen Dank im Voraus für den Austausch eurer Erfahrungen!