Drak Rock 3 vs. NH-U14S (ebenfalls bei Gehäuselüfter)

speedy55

Lt. Commander
Registriert
Mai 2013
Beiträge
1.595
Dark Rock 3 vs. NH-U14S (ebenfalls bei Gehäuselüfter)

Hallo,

gibt es direkte Vergleichswerte zwischen einem Dark Rock 3 und NH-U14S?
Ich habe bisher immer SW2 Lüfter verbaut sowie den Dark Rock 2/3.

Jetzt habe ich mir die Reviews von Noctua und deren Produkte mal ein wenig genauer angeschaut. Preislich gesehen sind die Lüfter beider Hersteller gleich.
Die Montage des U14S ist eleganter gelöst und ist schmaler (TDP Aufnahme?). Der DR 3 nimmt 190W TDP auf.

Kann wer mehr dazu sagen?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
noctua lüfter bekommen für neue sockel montage kits und sind zudem untereinander austauschbar.
 
AW: Dark Rock 3 vs. NH-U14S (ebenfalls bei Gehäuselüfter)

Also ich gehe jetz mal davon aus, dass der Dark Rock Pro 3, besser wie der Dark Rock 3 Kühlt. Und da der Nuctua ohnehin besser kühlt als der vermutlich besser kühlende Dark Rock Pro 3 (gegenüber dem normalen), sollte die Entscheidung doch leichter fallen?

Wobei ich mir, wenn ich mich entscheiden müsste, den Dark Rock 3 kaufen würde. Aber das tu ich nicht, da ich mit meinem Prolimatech Genesis sehr zufrieden bin. :)
 
naja wie schon gesagt wurde der Dark Rock 3 und der U14S befinden sich nicht unbedingt in derselben Leistungsklasse...

Der U14S kann dir den ersten PCIe Slot verperren, setzt mehr auf Kompaktheit und Masse statt auf Größe ist in Sachen Kühlleistung sogar leicht vor dem gr. DR Pro3 ein zu ordnen...

Wenn du bereit bist 70€ zu investieren nimm ihn machste sicher nichts falsch...
 
Die Kühlleistung wäre top. Problematisch wäre eher, dass der erste PCIe Slot versperrt wird.
Trifft das auf jedes Board zu?
 
der U14S ist einfach kompakter verbaut, trotz der im Vergleich kl. Größe hat er nicht viel weniger Gewicht als die gr. Doppelturm Kühler, verarbeitet sind beide sauber sowohl BQ als auch Noctua, der Noctua profitiert auch von einem guten Lüfter ohne diesen wäre er ein gutes Stück "schlechter", wenn ein 2ter dran gehängt wird steigt die Kühlleistung auf Kosten einer höheren Lautstärke noch einmal ein wenig an...

Allerdings ist er bedingt durch die enge Bauweise als Passiv-Kühler total unbrauchbar...
 
Passiv gekühlt wird der PC nicht. Es reicht aus, wenn der Kühler schön groß ist, wodurch der Lüfter langsam dreht. Er sollte sehr leise sein <0.1 Sone (glaub das wäre beim Noctua nicht der Fall).
Ich habe hier einen fertigen PC stehen, der ausschließlich mit BeQuiet Equipment gekühlt wird und selbst unter CPU-Last nicht lauter als ~0.1-0.2 Sone wird. Im Gaming drehen dann die Lüfter dank Speed-Fan passend auf. Verbaut wurde ein Dark Rock 3, Alpenföhn Peter und SW2-Lüfter.
Preislich sind die Noctua-Lüfter identisch mit den SW2-Lüfter. Vorteil der Noctua-Lüfter wäre halt die größere beförderte Lüftmenge.
Ich soll nun einen gleichen PC, wie er bei mir hier steht, zusammenbauen. Warum dann nicht zu Noctua greifen, wenn ingesamt die Temperatur merklich geringer ausfallen könnten.
Inhalt wäre ein
I7 4790K
R9 290 (wird mit einem Peter versehen)
SSD
Dark Power P10
 
Zurück
Oben