Drei Aufrüstoptionen, welche hat bestes P/L-Verhältnis?

HerrRossi

Fleet Admiral
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
12.064
Hallo!

Nachdem ich einen i5 3470 günstig bekommen habe und ich vom Speed sehr begeistert bin, wartet mein alter Office-Rechner, der weiter genutzt und auf dem auch gezockt werden soll, immer noch auf ein Upgrade.

Ich habe jetzt drei Optionen:
1. Aufrüsten auf gebrauchten X6 1090t und von 4 auf 8GB RAM.
2. Aufrüsten auf neuen FX 8320E mit 8GB RAM. Die Achtkern CPU reizt mich schon lange.
3. Aufrüsten auf gebrauchten Core i7 2600 mit 8GB.

Wenn ich die alte hardware zu einigermaßen realistischen Preisen verkaufen kann, dann würden die o.g. Optionen unter dem Strich ungefähr soviel kosten:
1. 80,- €
2. 170,- €
3. 130,- €

Ich denke mal, dass Option 3 am meisten Leistung verspricht, während die Aufrüstung auf den X6 am unkompliziertesten ist. Den FX hätte ich halt gerne, um die CPU zu testen, evtl. muss ich in Zukunft auch einiges mit Video machen, dafür wäre der ja auch prädestiniert.

Weiterhin würde ich diesen Rechner gerne als Server (intern http und Files) einsetzen.

Was meint ihr? Welche Option würdet ihr nehmen?
 
Moin, Moin,

für Variante 3. brauchste noch ein MB und dann kommst du mit 130 Euronen nicht ganz hin!
 
Der i7 hat einen schnelleren Standard-Takt und auch 8 Threats. Ich wüsste nicht, warum man den teureren FX nehmen sollte.

Videobearbeitung profitiert mittlerweile eher von einer starken Grafikkarte, ist aber abhängig davon, welche Software du einsetzt.

Als Server halte ich solche CPUs aufgrund der übertriebenen Leistung und des hohen Verbrauchs für ungeeignet. Zumindest, wenn er dauerhaft laufen soll.
 
In den Preisen ist die benötigte gebrauchte bzw. neue Hardware bereits enthalten, auf diese Preise komme ich, wenn ich meine alte hardware verkaufe, das sind also die reinen Aufrüstkosten.

Der X6 käme auf ein Asus M4A785TD-V EVO, das müsste auch zum ocen langen, das MB unterstützt CPUs bis 140W.
Den FX 8320E würde ich auf ein Gigabyte GA-970A-UD3P setzen.
Und der i7 2600 kommt auf ein ASRock H77 Pro4-M.

Die Servergeschichte wäre reiner Zusatznutzen und läuft nicht 24/7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch für Variante 3. Dazu noch ein vernünftiger Kühler und du hast ordentlich Leistung.
 
Ok, von der Leistung ist das auch die beste Option.

Kostet 1333er RAM viel Leistung?

Und welchen Kühler würdet ihr empfehlen, auch fürs ocen, falls das mit dem Board möglich ist?
 
Der i7 ist ja offiziell auf 1333MHz spezifiziert.
Wenn du eh RAM kaufst kannst du die paar Euro mehr aber gleich in 2133MHz anlegen.
Ansonsten immer DDR3L kaufen.

Übertakten kannst du mit dem H77 nicht.
Aber Z77 kosten ja auch nur um die 50€.
Damit kommst du dann auf 4,2GHz
Iregndein Mugen (ab 2 Rev.B), Macho, Brocken ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei i7 sind das Board und 8GB 1333er RAM schon mit dabei, könnte es als Bundle günstig bekommen.
 
Da der Server vermutlich oft, wenn nicht sogar nonstop läuft, würde ich aus Stromspargründen den i7 2600 favorisieren - Leistung hat er mit seinen 8 Threads ja ebenfalls reichlich.
 
HerrRossi schrieb:
Bei i7 sind das Board und 8GB 1333er RAM schon mit dabei, könnte es als Bundle günstig bekommen.

Du kannst ja das Board und den RAM verkaufen und dafür ein gebrauchtes Z-Board und 2133MHz RAM kaufen.
 
Shad3s schrieb:
Du kannst ja das Board und den RAM verkaufen und dafür ein gebrauchtes Z-Board und 2133MHz RAM kaufen.
Wieviel % mehr Leistung würde das ungefähr bringen und merkt man das überhaupt im normalen Betrieb und Spielen? Grafikkarte wäre dann wohl eine 7870.
 
Ein Lüfter ist mit dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
HerrRossi schrieb:
Wieviel % mehr Leistung würde das ungefähr bringen und merkt man das überhaupt im normalen Betrieb und Spielen? Grafikkarte wäre dann wohl eine 7870.

Mit der GPU wirst du wohl keinen Unterschied merken, da diese limitiert und nicht die CPU. Ansonsten kann man glaube ich bis zu 10% rausholen.
 
Ok, 10% lohnen den Aufwand wohl nicht. Also kein ocen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben