Warhorstl
Commodore
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 4.432
Moin,
ich habe das jetzt bewusst nicht in die Kaufberatung gepackt, weil das Thema doch darüber hinaus geht.
Folgendes:
Bei meiner Fachschaft explodieren die Druckkosten durch die ganzen Farbpatronen, die verbraucht werden. Vor etwa einem Jahr wurde ein neuer Tintenstrahl-Farbdrucker (hp officejet pro 8615) angeschafft, mit der Intention die Druckkosten zu senken, wie ich gestern erfahren habe. Das widerspricht allerdings all meinen Erfahrungen mit Druckern (würde mich allerdings dennoch als Druckernoob bezeichnen). Bei mir zuhause steht ein Kyocera FS-1300D, bei dem ich in den letzten zwei Jahren einmal für 20€ den Toner gewechselt habe und damit alle Skripten, Übungsunterlagen, Fachartikel, Rechnung, Kontoauszüge, ... für mich und meine Freundin gedruckt habe. Pro Semester kommen da sicher um die 4000 Seiten zusammen.
In der Fachschaft haben wir laut Druckereinstellungen in diesem einen Jahr insgesamt auch etwa 4000 Seiten gedruckt (allerdings vermute ich, dass der zwischendrin mal zurückgesetzt wurde, wir somit eher bei 8000 oder so liegen), aber für über 200€ Druckerpatronen gekauft.
Ich würde deshalb gerne in der nächsten Sitzung abstimmen lassen, einen zweiten Drucker, s/w Laser, anzuschaffen, mit dem wir dann Altklausuren und sonstige Dokumente, die keine Farbe benötigen, in der Fachschaft drucken. Meine Idee ist, dem Sponsoring Ressort aufzutragen, mal ein paar Unternehmen (vielleicht sogar Druckerhersteller selbst) und Behörden anzuschreiben, ob die uns ein altes Gerät kostenlos oder für ein paar Euro überlassen können (unserem Haushalt geht es nach einer schlecht besuchten Party gerade etwas mies). Habe meinen Drucker selbst mal als Entsorgung der Behörde, in der mein Vater zu dem Zeitpunkt gearbeitet hat, erhalten.
Frage 1: Ist das erfolgsversprechend?
Frage 2: Worauf sollten wir dabei achten, dass wir uns kein Schrottgerät ins Haus holen, das vielleicht sogar nochmehr Druckkosten erzeugt als unser jetziges?
Frage 3: Angenommen wir finden keinen kostenlosen/sehr günstigen Altdrucker, würden wir auch Geld in die Hand nehmen. Meinen Drucker gibt es aktuell für 49€ neu. Ist der mittlerweile Überholt bzw. gibt es für den gleichen oder geringeren Preis bessere Alternativen?
Viele Grüße
Warhorstl
ich habe das jetzt bewusst nicht in die Kaufberatung gepackt, weil das Thema doch darüber hinaus geht.
Folgendes:
Bei meiner Fachschaft explodieren die Druckkosten durch die ganzen Farbpatronen, die verbraucht werden. Vor etwa einem Jahr wurde ein neuer Tintenstrahl-Farbdrucker (hp officejet pro 8615) angeschafft, mit der Intention die Druckkosten zu senken, wie ich gestern erfahren habe. Das widerspricht allerdings all meinen Erfahrungen mit Druckern (würde mich allerdings dennoch als Druckernoob bezeichnen). Bei mir zuhause steht ein Kyocera FS-1300D, bei dem ich in den letzten zwei Jahren einmal für 20€ den Toner gewechselt habe und damit alle Skripten, Übungsunterlagen, Fachartikel, Rechnung, Kontoauszüge, ... für mich und meine Freundin gedruckt habe. Pro Semester kommen da sicher um die 4000 Seiten zusammen.
In der Fachschaft haben wir laut Druckereinstellungen in diesem einen Jahr insgesamt auch etwa 4000 Seiten gedruckt (allerdings vermute ich, dass der zwischendrin mal zurückgesetzt wurde, wir somit eher bei 8000 oder so liegen), aber für über 200€ Druckerpatronen gekauft.
Ich würde deshalb gerne in der nächsten Sitzung abstimmen lassen, einen zweiten Drucker, s/w Laser, anzuschaffen, mit dem wir dann Altklausuren und sonstige Dokumente, die keine Farbe benötigen, in der Fachschaft drucken. Meine Idee ist, dem Sponsoring Ressort aufzutragen, mal ein paar Unternehmen (vielleicht sogar Druckerhersteller selbst) und Behörden anzuschreiben, ob die uns ein altes Gerät kostenlos oder für ein paar Euro überlassen können (unserem Haushalt geht es nach einer schlecht besuchten Party gerade etwas mies). Habe meinen Drucker selbst mal als Entsorgung der Behörde, in der mein Vater zu dem Zeitpunkt gearbeitet hat, erhalten.
Frage 1: Ist das erfolgsversprechend?
Frage 2: Worauf sollten wir dabei achten, dass wir uns kein Schrottgerät ins Haus holen, das vielleicht sogar nochmehr Druckkosten erzeugt als unser jetziges?
Frage 3: Angenommen wir finden keinen kostenlosen/sehr günstigen Altdrucker, würden wir auch Geld in die Hand nehmen. Meinen Drucker gibt es aktuell für 49€ neu. Ist der mittlerweile Überholt bzw. gibt es für den gleichen oder geringeren Preis bessere Alternativen?
Viele Grüße
Warhorstl