Drucker in anderem Netzwerk

Registriert
Juni 2017
Beiträge
7
Hallo Forum,
wie kriege ich es hin, dass ich aus dem Netz:
192.168.178.x
255.255.255.0
Gateway: 192.168.178.1

einen WLAN-Netzwerk-Drucker:
IP: 192.168.170.103
SN: 255.255.255.0

ansprechen (drucken) kann?
edit: siehe neue Skizze
LAN_skizze.jpg
(natürlich war 255.255.255.1 ein Kopierfehler)

Ich hoffe Ihr bringt Licht ins Dunkel...

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet: (berichtigte Zeichnung)
Die Wolke steckt am Himmel oder wie?

hängt das Teil per WLAN im Netz oder nicht?

EDIT: Ich sehe gerade es gibt noch einen zweiten Router? Wozu? Hängt der Drucker zufällig im GastWLAN vom LinkSYS?..

Ansonsten ist der einfachste weg.. IP am Gerät in aktuellen Adressbereich (entweder das der FB oder des Linksys (dazu wäre dann aber noch eine Route von FB zu Linksys und umgekehrt nötig, da zwei verschiedene Netze)) ändern oder einfach DHCP nutzen (muss man natürlich aktivieren am Drucker selber, ebenso wie eine IP-Änderung)..


Ich tippe fast das 50% an Informationen fehlen..
 
Zuletzt bearbeitet:
Wolke soll eigentlich (nur) WLAN darstellen.
DHCP ist am Linksys-WLAN-Router ausgeschaltet.
 
Und woher kommt die IP vom Drucker? Wenn diese fest hinterlegt ist, wird es doch nicht so schwierig sein, diese auf das aktuelle Netz abzuändern?

Produktbezeichnung bei google eingeben, Anleitung suchen, machen..
 
Lösung 1: Drucker in dein Netzwerk bringen.

Lösung 2: Dein Netzwerk zum Drucker bringen. Also RouterIP (nehme mal an es ist eine fritzbox) auf 192.168.170.1 konfigurieren und den DHCP natürlich auch. Wenn dein PC feste IP hat diese auch konfigurieren)

Lösung 3: zusätzliche WLAN-Karte in den Rechner und diese auf das Netz vom Drucker konfigurieren; dann Hostdatei so anpassen dass alle anfragen für das Netz des Drucker auch dort ankommen.

Lösung 3 gefällt mir persönlich gar nicht, aber denn du sagst "Netze bleiben so. Da rüttelt sich nichts dran." bleib eigentlich nicht viel übrig.
 
Diese Kunst der Zauberei nennt sich Routing. Mit dem kannst das bewerkstelligen.
 
Danke, fatal_error,
das ist doch schon mal was...
ich werde mal Lösung 2 versuchen. Das wird das Einfachere sein, weil: an das WLAN-Netz komme ich nicht ran.
Also, versuche ich die Fritzbox umzubiegen.

Grüße
 
Doch! Drucker per usb an die Fritte anschließen und dort als USB-Fernanschluß konfigurieren.
 
Kannst du bitte das Netzwerk und die Gegebenheiten noch näher erklären? In deiner Skizze schreibst du zB eine Subnetzmaske von 255.255.255.1 und das ist so nicht möglich. Wir brauchen mehr Infos über das Setup und die verwendeten Geräte. Sonst gibt es ein Dutzend Lösungsansätze, die jeweils nur in bestimmten Szenarien zielführend sind, in anderen wiederum nicht greifen. Da der Linksys ja scheinbar in beiden Netzwerken ist, sollte er auch in der Skizze zwei IPs haben. Ist das gar das Netzwerk vom Nachbarn mit eigenem Internet-Router, sollte der auch eingezeichnet werden. Sonst schlägt man unter Umständen falsches Routing vor, weil man von einer anderen Situation ausgeht. Denk dran: Wir sitzen nicht in deinem Wohnzimmer und haben keine Ahnung wie dein Netzwerk tatsächlich aussieht, wir sehen nur deine (unvollständige) Zeichnung :-/

Warum und wieso gibt es ein zweites Subnetz? Soll das ein Gast-Netzwerk sein? Oder soll das eigentlich alles in einem Netzwerk liegen, aber es ist aus Unwissenheit falsch konfiguriert (Sprich: Linksys sollte reiner AP sein?)

Modell des Linksys? Wie ist er angeschlossen? Ist er am WAN-Port angeschlossen, wird auch NAT aktiv sein. Dann müsstest du im Linksys eine Portweiterleitung einrichten, die auf die IP des Druckers leitet, und am druckenden PC den Drucker mit der Fritz-LAN-IP des Linksys anbinden.

Wenn der Linksys ein richtiger Netzwerkrouter ist - im Gegensatz zu Modem-AccessPoint-Firewall-Medienserver-Routern wie zB Fritzboxxen - dann muss dort die Firewall entsprechend angepasst werden, dass vom Fritz-LAN ins LinkSys-LAN darf (und andersherum).
 
Zuletzt bearbeitet:
Raijin schrieb:
Warum und wieso gibt es ein zweites Subnetz?

Weil man bei uns im Museum hierbei nicht bohren durfte, hat man einen Linksys-Router (wohl als AccessPoint) eingesetzt.

Raijin schrieb:
Modell des Linksys?
Bin heute nicht dazu gekommen.
Ist ein älteres Model, ohne Antennen, DD-wrt läuft als Oberfläche drauf, komme aber nicht in dessen System (Zugangsdaten).
Man könnte den Linksys natürlich zurücksetzen, dann wären aber die ganzen eingetragenen Sachen weg.

Raijin schrieb:
Wie ist er angeschlossen?
Per LAN-Kabel in WAN-Buchse.

An Linksys "hängen" per (WLAN)der Drucker, ne webcam und ein Web-terminal.

Ich weiss auch nicht warum "die" das soo kompliziert gemacht haben...

Wenn ich nun die Fritzbox-IP ändere in 192.168.170.1 (255.255.255.0) würde das nicht auch gehn?
Oder die Subnetzmaske der Fritzbox auf 255.255.0.0 setzen?

Aaach... Man will doch einfach nur den Drucker verwenden...

Grüße
 
mit diesem neuen bild des netzwerkplanes muss nur der drucker auf die korrekten werte gesetzt werden.... statt 192.168.170.103 einfach 192.168.178.103

das ändern der fritzip würde bei den anderen wahrscheinlich ein "kein netzwerk" ausgeben. weil am wan port..
wobei 192.168.178.0 als fritzip (auf deiner skizze) ist fragwürdig..
 
das war ja nicht die frage :D

natürlich kannst du alles auf 170.er netz stellen, nur wird das wohl nicht den richtlinien des museums passen oder noch schlimmer, bei falscher konfiguration können fremde aufs museumnetz....
irgend ein sinn macht diese komische netzwerk-konfig.. also hol dir zuerst mal die erlaubnis des it-verantwortlichen oder des chefs selber...
 
Hm.. Deine Skizze ist immer noch unvollständig. Es ist nicht klar woher plötzlich das zweite Subnetz kommt. Ich vermute mal der Linksys hat am WAN die IP 192.168.178.32 und am LAN die 192.168.170.1?

schnedderedeng schrieb:
Weil man bei uns im Museum hierbei nicht bohren durfte, hat man einen Linksys-Router (wohl als AccessPoint) eingesetzt.
[..]
Per LAN-Kabel in WAN-Buchse.
[..]
Man könnte den Linksys natürlich zurücksetzen, dann wären aber die ganzen eingetragenen Sachen weg.
Mit Bohren hat das eigentlich nichts zu tun. Dadurch dass der Linksys per WAN angeschlossen ist hat man ein separates Netzwerk erzeugt, das scheinbar nicht wirklich erforderlich ist. Ein Access Point bzw. ein Router als AP wird stets per LAN-Port angeschlossen, WAN bleibt leer. Dadurch sind alle Geräte am LAN vor/hinter dem Linksys sowie alle Geräte im WLAN im selben Subnetz, weil der Linksys quasi als Switch laufen würde (inkl. WLAN).
Ich kann nur dazu raten, dies auch so zu konfigurieren, weil das Setup so deutlich einfacher wird. Da im Linksys jetzt schon DHCP aus ist, wären die "ganzen eingetragenen Sachen", die beim Reset weg wären, vernachlässigbar. Aktuell macht der ja nix weiter außer WLAN und das ist in 30 Sekunden neu konfiguriert.



schnedderedeng schrieb:
Wenn ich nun die Fritzbox-IP ändere in 192.168.170.1 (255.255.255.0) würde das nicht auch gehn?
Oder die Subnetzmaske der Fritzbox auf 255.255.0.0 setzen?
Leider nein. Aktuell läuft der Linksys im normalen Router-Modus. So wie ich von hier aus nicht in dein Netzwerk komme, weil dein Router per WAN im Internet hängt und dein PC im LAN dahinter, so wenig kommt man vom Fritz-LAN ins Linksys-LAN, weil dort ebenfalls der WAN-Port dazwischen hängt. Der WAN-Port trennt eben das "Internetnetzwerk" (zB direkt zum Provider oder eben zum übergeordneten HauptLAN) vom internen LAN dahinter. Stichwort: Firewall.

Das bedeutet, dass du eine Portweiterleitung im Linksys einrichten müsstest, um von der WAN-Seite auf den Drucker auf der LAN-Seite zuzugreifen. Ich bin mir gerade nicht 100%ig sicher, aber ich meine man muss dazu u.a. den Port TCP 9100 weiterleiten. Kann sein, dass man noch mehr braucht, im Zweifelsfalle ins Handbuch des Druckers gucken bzw. bei google mal nach "Portweiterleitung Netzwerkdrucker" suchen.

Deswegen kann ich nur empfehlen, den Linksys richtig als AP zu konfigurieren. WAN bleibt leer, LAN von der Fritzbox in LAN vom Linksys. LAN-IP vom Linksys auf zB 192.168.178.2 setzen. DHCP-Server bleibt am Linksys aus. Alle Geräte, die am Linksys hängen, bekommen dann entweder eine statische 192.168.178er IP oder werden auf DHCP umgestellt und bekommen ihre IP dann direkt von der Fritzbox. Ein Netzwerk, kein Problem.

Alternativ kann man den Linksys auch als Netzwerk-Router einrichten. Ich kenne mich mit DD-WRT nicht so aus, aber im Endeffekt kann man dort mit Sicherheit auch den WAN-Port als normalen gerouteten Netzwerk-Port einrichten. Dann blieben die IPs so wie sie sind, aber im Linksys ist die Firewall bzw. das NAT/Portforwarding abgeschaltet. Nu müsste man nur noch beiden Seiten sagen, dass das jeweilige andere Netzwerk über den Linksys als Gateway zu erreichen ist. In der Fritzbox zB über eine statische Route, die 192.168.170.0/24 ans Gateway 192.168.178.32 schickt. Nu könnte man am PC auch die Geräte im 192.168.170.0/24 Netzwerk pingen bzw. den Drucker anbinden - gesetzt den Fall die lokale Firewall des Geräts lässt Zugriffe von "fremden" Netzwerken zu (fremd = nicht im eigenen lokalen Netzwerk).

Ich rate aber zur korrekten AP-Konfiguration, da das deutlich einfacher zu bewerkstelligen ist. Echte geroutete Netzwerke setzen ein gewisses Maß an KnowHow voraus, weil man sich dann mit Firewalls, Routing, etc. auseinandersetzen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben