Hm.. Deine Skizze ist immer noch unvollständig. Es ist nicht klar woher plötzlich das zweite Subnetz kommt. Ich vermute mal der Linksys hat am WAN die IP 192.168.178.32 und am LAN die 192.168.170.1?
schnedderedeng schrieb:
Weil man bei uns im Museum hierbei nicht bohren durfte, hat man einen Linksys-Router (wohl als AccessPoint) eingesetzt.
[..]
Per LAN-Kabel in WAN-Buchse.
[..]
Man könnte den Linksys natürlich zurücksetzen, dann wären aber die ganzen eingetragenen Sachen weg.
Mit Bohren hat das eigentlich nichts zu tun. Dadurch dass der Linksys per WAN angeschlossen ist hat man ein separates Netzwerk erzeugt, das scheinbar nicht wirklich erforderlich ist. Ein Access Point bzw. ein Router als AP wird stets per LAN-Port angeschlossen, WAN bleibt leer. Dadurch sind alle Geräte am LAN vor/hinter dem Linksys sowie alle Geräte im WLAN im selben Subnetz, weil der Linksys quasi als Switch laufen würde (inkl. WLAN).
Ich kann nur dazu raten, dies auch so zu konfigurieren, weil das Setup so deutlich einfacher wird. Da im Linksys jetzt schon DHCP aus ist, wären die "ganzen eingetragenen Sachen", die beim Reset weg wären, vernachlässigbar. Aktuell macht der ja nix weiter außer WLAN und das ist in 30 Sekunden neu konfiguriert.
schnedderedeng schrieb:
Wenn ich nun die Fritzbox-IP ändere in 192.168.170.1 (255.255.255.0) würde das nicht auch gehn?
Oder die Subnetzmaske der Fritzbox auf 255.255.0.0 setzen?
Leider nein. Aktuell läuft der Linksys im normalen Router-Modus. So wie ich von hier aus nicht in dein Netzwerk komme, weil dein Router per WAN im Internet hängt und dein PC im LAN dahinter, so wenig kommt man vom Fritz-LAN ins Linksys-LAN, weil dort ebenfalls der WAN-Port dazwischen hängt. Der WAN-Port trennt eben das "Internetnetzwerk" (zB direkt zum Provider oder eben zum übergeordneten HauptLAN) vom internen LAN dahinter. Stichwort: Firewall.
Das bedeutet, dass du eine Portweiterleitung im Linksys einrichten müsstest, um von der WAN-Seite auf den Drucker auf der LAN-Seite zuzugreifen. Ich bin mir gerade nicht 100%ig sicher, aber ich meine man muss dazu u.a. den Port TCP 9100 weiterleiten. Kann sein, dass man noch mehr braucht, im Zweifelsfalle ins Handbuch des Druckers gucken bzw. bei google mal nach "Portweiterleitung Netzwerkdrucker" suchen.
Deswegen kann ich nur empfehlen, den Linksys
richtig als AP zu konfigurieren. WAN bleibt leer, LAN von der Fritzbox in LAN vom Linksys. LAN-IP vom Linksys auf zB 192.168.178.2 setzen. DHCP-Server bleibt am Linksys aus. Alle Geräte, die am Linksys hängen, bekommen dann entweder eine statische 192.168.178er IP oder werden auf DHCP umgestellt und bekommen ihre IP dann direkt von der Fritzbox. Ein Netzwerk, kein Problem.
Alternativ kann man den Linksys auch als Netzwerk-Router einrichten. Ich kenne mich mit DD-WRT nicht so aus, aber im Endeffekt kann man dort mit Sicherheit auch den WAN-Port als normalen gerouteten Netzwerk-Port einrichten. Dann blieben die IPs so wie sie sind, aber im Linksys ist die Firewall bzw. das NAT/Portforwarding abgeschaltet. Nu müsste man nur noch beiden Seiten sagen, dass das jeweilige andere Netzwerk über den Linksys als Gateway zu erreichen ist. In der Fritzbox zB über eine statische Route, die 192.168.170.0/24 ans Gateway 192.168.178.32 schickt. Nu könnte man am PC auch die Geräte im 192.168.170.0/24 Netzwerk pingen bzw. den Drucker anbinden - gesetzt den Fall die lokale Firewall des Geräts lässt Zugriffe von "fremden" Netzwerken zu (fremd = nicht im eigenen lokalen Netzwerk).
Ich rate aber zur korrekten AP-Konfiguration, da das deutlich einfacher zu bewerkstelligen ist. Echte geroutete Netzwerke setzen ein gewisses Maß an KnowHow voraus, weil man sich dann mit Firewalls, Routing, etc. auseinandersetzen muss.