Drucker richtig im Heimnetzwerk einbinden

Snooty

Commodore
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
4.540
Hio,

ich habe einen Epson WF5620, der per LAN-Kabel an einer FB 6490 hängt. An der FB wiederum hängen zwei PCs (Windows 10, 64), ebenfalls per Kabel.

Es kommt jetzt ab und zu mal vor, dass der Drucker die Netzwerkverbindung verliert (weil ausgeschaltet, Stromausfall o.ä.), danach aber zumindest in der FB weiterhin unter derselben IP zu erreichen ist. Allerdings erscheint der Drucker auf beiden PCs nur noch als Offline und kann hier nicht mehr zum Leben erweckt werden. Nur eine Neuinstallation (Hinzufügen eines neuen Druckers) hilft.

Ich kann allerdings jederzeit über die IP/Druckernamen auf die Weboberfläche des Druckers zugreifen.


Woran könnte es liegen, dass ich den Drucker nicht mehr erreiche und wie könnte man das ganze evtl. verhindern?

Wenn ich den Drucker auf den PCs neu installiere, kommt auch jedesmal die Windows-Abfrage für die Druckerfreigabe - was ja unnötig ist, wenn alle PCs über die FB auf den Drucker zugreifen. Kann ich die FB irgendwie als Druckerserver o.ä. verwenden, über die die beiden PCs den Drucker finden/installieren können und nicht, dass die PCs zur Freigabe dienen?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn der drucker am lan2 der fritzbox hängt kannst du an der fritzbox unter heimnetz die ip des druckers als fixe ip-zuordnen. so wird der dhcp-server diese ip immer dem drucker zuordnen. und jeder pc wird auch nach einem stromunterbruch die ip des druckers wiederfinden.

du kannst die fritze auch als printserver benutzen, mit usb-anschluss und dem handbuch der fritzbox, aber der drucker wird all seine features verlieren... z.b. tintenfüllstände, scannerdienst usw..
 
Zuletzt bearbeitet:
in die Druckerwarteschlange gehen und unter Drucker "Drucker offline verwenden" anhaken. Dann werden die Aufträge auch an den Drucker gesendet, wenn der als offline angezeigt wird.

ansonsten im Drucker ne Feste IP einstellen und im Windows diese als Anschluss hinterlegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Das klingt nach einem Treiberproblem. Wenn man den Drucker anpingen kann, dann ist er auch erreichbar. Wenn man aber nicht mit ihm drucken kann, weil der Treiber meint der Drucker sei offline, dann ist wohl der Treiber schuld.

Hast du den Treiber manuell eingerichter, also Drucker hinzufügen, TCP/IP, 192.168.178.123, etc oder hast du nen Wizard vom Hersteller genommen (setup.exe o.ä.)?

Lade dir mal die neusten Treiber vom Hersteller runter. Hilft das nicht, bist du meiner Meinung nach mit dem Support von Epson besser beraten.
 
Ich habe bzgl. dynamischer/statischer IP, LAN oder WLAN alles getestet - der Drucker ist nicht mehr ansprechbar zum normalen Drucken. Ich kann ja dann auch über den Browser mit der immer selben IP auf die Web-Oberfläche zugreifen zum Konfigurieren

Ob den "Drucker offline verwenden" hilft, muss ich mal testen.

Ich habe bisher immer den aktuellsten Treiber von Epson genutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist meiner Meinung nach trotzdem ein Fall für den Hersteller. Ein Schuss ins Blaue wäre SNMP. Windows checkt darüber ob ein Drucker online ist oder nicht. Wie alt ist das Modell? Normalerweise sollte jeder halbwegs aktuelle Netzwerkdrucker SNMP beherrschen. Wenn es damit allerdings Probleme gibt, dann kann es passieren, dass Windows den Drucker auf offline setzt.

Ich habe leider nur ein englisches Windows 7, du musst also evtl. etwas suchen bis du die Option findest:

Devices and Printers --> Rechtsklick auf Drucker --> Printer Properties --> Ports --> Port auswählen --> Configure Port --> SNMP Status ausschalten

Printer_SNMP.jpg
 
Ich hatte gestern über http://supprt.epson.net/setupnavi nochmal alles aktualisiert; mal sehen, ob es nun besser läuft.

Die Settings sehen mit der Epsonsoftware ganz anders aus.

Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube, bisher war der Drucker immer an einem "WSD"-Anschluss aufgeführt; jedenfalls nicht unter TCP/IP.
 

Anhänge

  • Bild 003.jpg
    Bild 003.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 801
  • Bild 002.jpg
    Bild 002.jpg
    148,5 KB · Aufrufe: 639
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt daran, dass das kein TCP/IP Druckerport ist, sondern ein EpsonNet Port. Entferne den Drucker und installiere ihn manuell via TCP/IP Port nebst Eingabe der IP neu. Evtl geht es dann sogar schon oder du stellst es dann so ein wie beschrieben..
 
Wir haben auch einen WF von Epson.

Bei den ganzen Treibern auf deren Seite steige ich nicht durch. Wir betreiben den im WLan. Welche Treiber benötigt da jeder Rechner überhaupt??
 
den druckertreiber. :D
 
schon lustig, hab meinen Brother HL-3040CN auch über die Software von Brother installiert, dennoch wurde dafür n Standard TCP/IP port genommen und nicht so eine Krücke Emulation wie bei Epson ....

hat das mit der Offline Warteschlange eigentlich nicht funktioniert ?
 
Ja, hatte ja auf einem Gerät die ganzen Treiber installiert. Das waren 8 oder 9 Downloads.

Die Frage ist, ob ich die alle brauche?
 
- Offline Modus würde ich nicht unbedingt empfehlen, kann zu anderen seltsamen Druckverhalten führen
- Ich würde wie Raijin schon schrieb, SNMP Status deaktivieren
 
Und ich habe dir beschrieben wie du ihn da hinbekommst. Du hast den Drucker scheinbar einfach über die setup.exe des Herstellers installiert. Offenbar baut Epson dann einen eigenen TCP/IP Treiber ein. Mach es manuell und dann hast du auch die SNMP Funktion. Das ist meiner Meinung nach deine beste Option, wenn nicht gar die einzige. Es sei denn Epson versteckt die Funktion irgendwo in ihrem Konfigurationsprogramm, aber da ich keinen Epson habe, kann ich dir das nicht sagen.
 
dabei ist dann am wichtigsten, dass du einen lokalen Drucker Installiert ist einen neuen TCP/IP Port hinzufügst, wenn du den als Netzwerkdrucker installierst, hast du womöglich einen WSD-Port und die Dinger sind einfach ätzend
Temp.PNG
 
@ Raijin: ja, aber diesmal über einen anderen Weg (Epson Setup Navi) als früher (da hab ich die Treiber einzeln runtergeladen und installiert).

Ich werde mal beobachten, wie es jetzt läuft und ggf. dann mal auf TCP/IP umstellen. Früher war wie gesagt WSD, jetzt dieser EpsonNet Port.
 
Zuletzt bearbeitet: (;-D)
Zurück
Oben