Drucker und Scanner ohne zusätzliche Installation unter Linux

M

MB7

Gast
Abend,

bin auf der Suche nach einem Drucker/Scanner, welcher ohne zusätzliche Installation unter Linux erkannt wird und funktioniert.

Momentan habe ich einen Brother MFC-J5320DW, über das Netz (LAN) druckt dieser aber der Scanner will oft nicht, bekomme diesen zum laufen aber 2 Wochen später will er nicht scannen, daher schenke ich diesen weiter und kaufe etwas neues, was voll und ganz unter Linux unterstützt wird.

Er darf auch ruhig teurer sein, wenn dieser Hersteller etwas Wert auf Linux legt.

Gibt es so etwas?
 
ach und du denkst es liegt an Linux ?

Kann einfach sein das es am Netzwerk liegt und die Drucker IP sich immer ändert.

Und btw Linux ist ein Sammelbegriff ... sollte man genau definieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JAIRBS, naniii, pseudopseudonym und eine weitere Person
Eigentlich hat Dein MFC-J5320DW eine gute Unterstuetzung Seitens des Herstellers.
Und die Geraete von Brother mit Treibern von Brother funktionieren praechtig mit Linux.
Mein DCP-7065DN macht das auch.

Gib dem Teil einfach eine feste IP per DHCP. Dann klappt das wenn Du die Brothertreiber verwendest und an die IP bindest.

Achja. Unter Windows mag es der (Brother)-Dienst der druckt und der (Brother)-Dienst der scannt auch nicht, wenn man dem Drucker die IP unterm Hintern wegzieht und einfach mal eine andere gibt. Und so einfach nach MAC wie sich das wer vorgestellt hat klappt nicht mehr. ;)

BFF
 
Kann sein aber ich suche nach einem Drucker/Scanner, welcher besser unter Linux läuft. Am Brother verschwende ich keine Sekunde mehr, da habe ich einige Reddit Thread lesen dürfen und niemand hatte Erfolg oder eine Erklärung, ob Lan oder nicht.
 
Epson, viele HP (Samsung), Canon, Toshiba, Lexmark, Brother usw. Achte darauf das die PS unterstuetzen und SANE die kennt.
Schau Du einfach die Hersteller durch. Weiss hier ja schliesslich keiner welche Anforderungen Du nach dem J5320DW hast. Und lies dich schlau.

https://linuxwiki.de/LinuxHardware/Drucker

Bei mir tu'n es der DCP-7065DN und ein MX922.
Achja. Reddit als einzige Hilfe/Loesung zu nehmen ist kontraproduktiv. Wenn ich denen geglaubt haette vor Jahren wuerde ich heute noch nicht drucken koennen auf nen ollen HP520 mit Extra Speicher-Modul. ✌

Schoenes WE!
BFF
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie Muahdib andeutet, einfach mal am Gerät selber schauen und dem Gerät eine statische IP verpassen.
 
@MB7: Ich habe selber dieses Gerät, vorher hatte ich auch jahrelang einen Brother und habe mir aufgrund der guten Treiberunterstüzung unter Linux wieder einen gekauft...

Welche Distribution benutzt du? Ging der Scanner nach einem Update nicht?
Hast du eine Fritzbox? Da einfach dem Drucker/Scanner eine feste Ip vergeben, wie bereits mehrfach erwähnt.

Hier mal 3 verschiedene Anleitungen zum Einrichten von Drucker und Scanner:
Arch
Ubuntu
Gentoo


P.S.: Ich mußte kurz überlegen. Ich benutze seit 2007 Brother unter Linux zum Drucken und Scannen.

Einige Geräte erhalten feste IP-Adressen: Server, Drucker/Scanner, Pihole, Kodi, Nas, einige PCs....
Ich weiß jetzt nicht, wie die anderen das zu Hause machen, ist aber bei mir so.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MB7
Meine Vorredner haben sicher recht mit dem was sie schreiben. Ich nutze einen HP Envy 5000 der sich automatisch installiert und somit druckt und scannt. Dies kann auch eine Ausnahme sein. Unter den meisten Distroś läuft er problemlos nur unter Suse gibt es Probleme beim Scannen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MB7
HP ist auch was Linux Support im Treiberbereich angeht sehr gut, mit ihrer hplib unterstützen sie tausende Drucker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59 und MB7
MB7 schrieb:
bin auf der Suche nach einem Drucker/Scanner, welcher ohne zusätzliche Installation unter Linux erkannt wird und funktioniert.
Wirklich problemlos sind Drucker die nativ Postscript können. Die funktionieren dann auch "driver-less". Beim Scannen wirds schon schwieriger. Aber auch hier gibts Lösungen die ohne Treiber/SANE auskommen. Dort scannt man am Gerät die das eingescannte wird direkt als PNG-Datei in ein freigegebenes Verzeichnis abgelegt.

MB7 schrieb:
über das Netz (LAN)
Ja. Kabelgebundes LAN sollte es schon sein. WLAN hat sich in der Praxis schon oft als unzuverlässig herausgestellt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MB7
Old Knitterhemd schrieb:
Hat der Brother denn eine feste IP?
Er druckt per LAN und per USB von Werk aus, ohne das ich was einstellen muss aber der Scanner will nicht und wenn ich diesen zum laufen bekomme, dann läuft dieser zwei Wochen und will dann wieder nicht. Darauf habe ich einfach keine Lust mehr und Zeit will ich da auch nicht mehr reistecken.
GentooFuchs schrieb:
@MB7: Ich habe selber dieses Gerät, vorher hatte ich auch jahrelang einen Brother und habe mir aufgrund der guten Treiberunterstüzung unter Linux wieder einen gekauft...

Welche Distribution benutzt du? Ging der Scanner nach einem Update nicht?
Hast du eine Fritzbox? Da einfach dem Drucker/Scanner eine feste Ip vergeben, wie bereits mehrfach erwähnt
Asus mit Merlin Firmware, in jedem Raum und feste IP hat er natürlich. Ich suche aber nicht nach einer Lösung, habe mit Brother abgeschlossen und suche jetzt einen, welcher out of the box funktioniert.
andy_m4 schrieb:
Wirklich problemlos sind Drucker die nativ Postscript können. Die funktionieren dann auch "driver-less". Beim Scannen wirds schon schwieriger. Aber auch hier gibts Lösungen die ohne Treiber/SANE auskommen. Dort scannt man am Gerät die das eingescannte wird direkt als PNG-Datei in ein freigegebenes Verzeichnis abgelegt.

Genau das suche ich. Es darf auch gerne teurer sein, wenn es so etwas geben sollte.

Das was @K-BV geschrieben hat ist mir neu aber so etwas wäre auf jeden Fall ganz oben auf der Liste. Werde es mir.mal durchlesen.
 
MB7 schrieb:
Genau das suche ich. Es darf auch gerne teurer sein, wenn es so etwas geben sollte.
Geben tut es das schon. Also gerade im Bürobereich.
Wie z.B. der Brother DCP-L3550CDW (gut möglich das der nicht direkt Postscript kann, sondern "nur" PDF; reicht aber für driver-less). Kostenpunkt so unter 300 €
Von HP gibts da bestimmt auch was.
Ich kenne mich jetzt nur nicht mit Druckern so gut aus, als ob ich da konkretere Empfehlungen abgeben könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MB7
Meine Erfahrung der letzten Jahre geht dahin, dass es nichts einfacheres gibt, als ein HP Gerät unter Ubuntu zu installieren. Egal ob mit Kabel oder kabellos. Selbst unter Windows ist es erheblich aufwändiger bzw. nerviger.

Das gilt auch schon für 60 € Mufus.

Nachteil HP. Hohe Kosten für die Patronen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MB7
Der 3550 ist aber ganz schön groß, schau ich mir trotzdem an.
Was ich halt gesehen habe, sind die Canon Lide Scanner, die sollen auch von Werk aus laufen, laut Bewertungen.

Bei HP habe ich einige leere Patronen mit Chip gesehen, halt nicht für alle Mufus aber wie.es aussieht wird ein HP am Ende werden.
 
MB7 schrieb:
Bei HP habe ich einige leere Patronen mit Chip gesehen, halt nicht für alle Mufus aber wie.es aussieht wird ein HP am Ende werden.
HP ist da ziemlich restriktiv mit den Patronen. Bei jedem Modellwechsel ne andere Patrone, auch wenn innerhalb einer Serie die gleichen verwendet werden können. Als Vieldrucker würde ich evtl. zu nem anderen Hersteller oder Laser greifen. Aber für Ottonormaluser unter Linux eben perfekt.
 
Ich meinte damit leere Patronen, welche einen Chip besitzen, welcher reset immer durchführt, wenn er wieder eingelegt wird, mit Loch zum einfüllen der Farbe. Brauchst halt nur Farbe und ne Nadel.
 
Zurück
Oben