Druckerzugriff unter DOS

hardy38

Cadet 4th Year
Registriert
Nov. 2005
Beiträge
82
Hallo,

wie bereits in einem anderem Thread geschrieben, möchte ich aus einem DOS-Programm heraus auf einen Drucker zugreifen können.

frogger9 schrieb:
@hardy38
Um einen USB Drucker in DOS benutzen zu können, muss man diesen Umleiten per Net Use und Freigabe. Zuerst muss man den Drucker freigeben und dann den Anschluss umleiten:

ZB per CMD Befehl:

Net use LPT1 \\Rechner-IP\Freigabenamen
Dazu noch ein paar Fragen:

  • Werden bei diesem Befehl die Leerzeichen gesetzt?
  • Ist das richtig mit den beiden Backslashs vor der Rechner-IP?
  • Wie erhalte ich meine Rechner-IP?
  • Funktioniert das auch bei einem PDF-Drucker oder nur bei extern, über USB angeschlossene Drucker?
 
also du gibts deinen drucker frei

dann
Code:
net use lpt1: \\Rechnername\Druckerfreigabename

rechnername ist der name den du deinem rechner bei der installation gegeben hast.
(Den siehst Du auch in einem der Register unter Systemsteuerung/System)
alternativ sollte auch deine eigene ip funktionieren (ipconfig in der konsole eingeben)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Befehl Net use LPT1: \\Rechner-IP\Freigabenamen bzw.
Net use LPT1: \\Hostname\Freigabenamen
leitest du den Druckbefehl von LPT1 (Parallelport) auf einen Netzwerkdrucker um, deshalb muss der Drucker im Netzwerk freigegeben werden, auch wenn er am lokalen PC hängt.

Es sollte neben der IP auch der zugewiesene Rechner-Name (Host-Name) funktionieren.
Die IP kannst du bei den Details der jeweiligen Netzwerkverbindung nachschauen oder in der Kommandozeile (CMD) per Befehl: ipconfig /all
Da steht neben den IP aller Netzwerkverbindungen ganz oben auch der Hostname deines Rechners (wurde bei der Installation angegeben).

Du musst die Druckereigenschaften des echten Druckers oder des PDF-Drucker aufrufen und im Reiter Freigabe das Häkchen bei Drucker freigeben setzen, dann kannst du einen Freigabenamen angeben (oder Voreinstellung übernehmen) . Wenn aber im Freigabenamen ein Leerzeichen vorkommen sollte , musst du den Pfad \\Rechner-IP\Freigabenamen in Anführungszeichen " setzen, also "\\Rechner-IP\Freigabenamen", oder besser einfach einen Freigabenamen ohne Leerzeichen verwenden. ;)
Ggf. muss die Druckerfreigabe im Netzwerk- und Freigabecenter noch aktiviert werden.

Wenn sich der PDF-Drucker wie ein normaler Drucker ins System integriert (wie z.B. der PDF-Creator), dann sollte er sich genauso wie ein echter Drucker verhalten.
Du musst dann nur den jeweiligen Freigabenamen angeben.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ups, schon so spät: Man sollte halt nicht zuviele Tabs auf einmal offen haben und Abschicken des Kommentars vergessen.)
Danke für die schnellen Antworten.
So ganz funktioniert das aber noch nicht. Wahrscheinlich mache ich noch irgendetwas falsch:

Wenn ich "cmd" aufrufe erscheint im DOS-Fenster erstmal C:\Users\Rechnername>.
Nun habe ich dahinter "net use lpt1: \\Rechnername\pdf-xchange-drucker" eingegeben, sodass jetzt in der Zeile

C:\Users\Rechnername>net use lpt1: \\Rechnername\pdf-xchange-drucker

steht.
Nach dem Betätigen der Enter-Taste erhalte ich die Fehlermeldung "Systemfehler 66 aufgetreten. Der Typ der Netzwerkressource ist falsch."

Sollte das so klappen?
 
Ich füge mal ein Screenshot bei.

Habe ich bei den Einstellungen noch etwas vergessen?
 

Anhänge

  • Druckerfreigabe.jpg
    Druckerfreigabe.jpg
    148 KB · Aufrufe: 785
Zuletzt bearbeitet:
hast du auch mal einne kürzeren freigabenamen versucht? nimm mal einen nur 8 zeichen langen
 
Hallo S.a.M.,

der Fehler lag bei meinem Rechnernamen: Man sollte ihn auch richtig schreiben!:rolleyes:

Ich hatte aber vorher auf den Freigabenamen auf 8 Ziffern gekürzt. Jetzt läuft es. Danke für deine Hilfe.

Nun wollte ich es auch noch mal mit dem längernen Freigabenamen probieren. Nur erhalte ich im DOS die Fehlermeldung "Systemfehler 85 aufgetreten. Der lokale Gerätenamen wird bereits verwendet".
Wie kann ich denn nun die Verknüpfung im DOS wieder löschen und den neuen Freigabenamen eingeben?

Auch der Druck aus dem DOS-Programm hat funktioniert. Nur weiß ich nicht, wo der die PDF-Datei hingespeichert hat. Gibt es einen Standardpfad bei DOS?
 
in dem du das mit "/delete" beendest

also (druckerfreigabename ist der der verwendet wird, aber nach einem neustart, sollte das auch wieder weg sein, sofern du die batch nicht mitstartest):
net use /delete lpt1: \\Rechnername\druckerfreigabename

zum speicherort kann ich dir nichts sagen, schau mal in den einstellungen vom pdf drucker, obs da einen standardpfad gibt (einen allgemeinen, da wirds keinen explizip für dos geben)
 
Der Befehl

net use /delete lpt1: \\Rechnername\druckerfreigabename

funktioniert nicht. Ich erhalte die Fehlermeldung "Ein Befehl wurde mit widersprüchlichen Optionen verwendet. Sie erhalten weitere Hilfe, wenn Sie NET HELPMSG 3510 eingeben".

Wenn ich allerdings diesen Befehl eingebe, erhalte ich ebenfalls die Meldung mit den widersprüchlichen Optionen.

Gebe ich den Befehl "net use lpt1: \\Rechnername \Druckerfreigabename erneut ein, erscheint wieder die bekannte Meldung, dass der lokale Gerätename bereits verwendet wird.

Im Standardspeicherort, wie er beim PDF-Drucker eingestellt wurde, ist nichts zu finden. Und das, obwohl der Druck angeblich erfolgreich durchgeführt wurde.
 
auch wenn das thema schon uralt ist und einen bart hat:

Der Befehl

net use /delete lpt1: \\Rechnername\druckerfreigabename

funktioniert nicht.
kann auch nicht funktionieren...

net use lpt1: /delete wäre korrekt gewesen. sofern jemand auf das thema per google kommt...
 
Zurück
Oben