Druckkopfreiniger tatsächlich durch die Düse?

fiedlator

Commander
Registriert
Okt. 2002
Beiträge
2.192
Hallo zusammen,
ich habe mir vor ein paar Monaten einen Lexmark Prospect 205 Pro gekauft. Nach anfänglich relativ fehlerfreiem Betrieb habe ich nun das Problem, dass sowohl blau, als auch schwarz, in Streifen gedruckt werden. Nach Patronenwechsel und mehrmaliger gerätegestützter Druckkopfreinigung habe ich den Druckkopf nun manuell mit Druckkopfreiniger gereinigt. Ich habe ihn also 30 min in ein Gefäß gelegt, welches wenige mm mit Druckkopfreiniger gefüllt war. Nach dem Trocknen habe ich den Kopf wieder eingesetzt...leider keine Besserung. Nun habe ich bei meiner Recherche folgendes entdeckt: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=727&seite=2&t=druckkoepfe_reinigen ... letzter Absatz. Ist es tatsächlich zu empfehlen, Flüssigkeit durch die Düse zu spritzen? Ich bin da lieber etwas vorsichtig und wollte mich absichern. Quälereien mit Lexmark, das hin-und-her-schicken, die Ausreden, etc. sollen wirklich nur das allerletzte Mittel sein..

Besten Dank :)
 
wenn dein drucke rnur ein paar monate alt ist hätte ich ihn eher in den laden zurückgebraht als selbst rumzufummeln.
Ich habe bis jetzt mit den ganzen Reiniger nicht wirklich gute erfahrungen gemacht

Aber grundätzlich kannst du es machen
 
Zuletzt bearbeitet:
das kann man schon machen. und es muss nicht irgend ein teurer Druckkopfreiniger sein. destiliertes Wasser mit ein paar Tropfen Essig Essenz und so lange darin baden und ggf. das Wasser austauschen bis keine Tinte mehr ausgelöst wird. Dann sollt es wieder laufen.
Mein Canon hat das jedenfalls schadlos überstanden. :)
 
@Trekschaf: Soweit korrekt...nur war es eben kein Laden, sondern ein kleiner Internetshop und was ich da schon alles durch habe...vor allem, wenn man das dann noch über den Händler abwickeln muss....Wahnsinn.

@Species: Danke, wieviel würdest für die ganze Prozedur veranschlagen? Also wie lang sollte der Druckkopf trocknen, wenn ich auch etwas in die Düsen spritze?
 
Bei mein Canon hab ich in leere Ersatz Patronen isopropyl alcohol reingesprizt und dann mehrmals via Windows ne druckkopf reinigung ausgeführt.
Danach druckte er wieder wie neu :)
 
Oder man kauft sich einen Laserdrucker, der immer funktioniert und tauscht alle 5 Jahre den Toner für 20 Euro?

Nachdem ich zwei Tintendrucker hatte, mit denen ich am laufenden Band Probleme hatte (beide neu!), ist das meine absolute Favoritenlösung :)
 
fiedlator schrieb:
@Species: Danke, wieviel würdest für die ganze Prozedur veranschlagen? Also wie lang sollte der Druckkopf trocknen, wenn ich auch etwas in die Düsen spritze?

wie lang er wirklich trocknen muss kann ich nicht recht beurteilen, ich hab ihn dann einfach eine Woche liegen lassen.
 
Nach ewigem hin-und-her ist mir jetzt aufgefallen, dass die Streifen in den Farben immer an exakt der gleichen Stelle sind. Also wenn ich das gleiche Dokument/bIld fünf mal drucke, sind diese exakt identisch. Das spricht dafür, dass das Problem wo anders liegt, oder?
 
Naja, da es sowohl blaue als auch schwarze Streifen sind, kann man eine Verschmutzung der Laufrollen ausschließen.

Tritt bei dem nagelneuen Tintendrucker meiner Schwester (irgendein 180 Euro Multifunktionsgerät von Canon oder hp) auch manchmal auf. Manchmal ist die ganze Seite blau, manchmal druckt er gar nicht, manchmal druckt er wie eine eins.

Wenn du mal kurz eine Linux Boot-CD reinschmeißt oder den Drucker woanders anschließt, eine Test-Seite druckst und dann die streifen immer noch da sind, liegts am Drucker. Sonst vielleicht am Treiber oder so, wobei ich mir nicht sicher bin, wie das zu Stande kommen soll :)

Aber auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: bei einem Laserdrucker habe ich von solchen Problemen noch nie gehört.
 
Zurück
Oben