DS215j neu aufbauen?

Skywalker27

Lieutenant
Registriert
Sep. 2017
Beiträge
930
hi Leute,

habe eine DS215j übrig die ausschließlich als zweites Backuptarget via HyperBackup dienen soll.
Ich möchte es bei verwandten aufbauen und per Dyndns ansprechen (Portforwarding am Router).
Es soll nur 1x pro Woche automatisch ein und ausgeschaltet werden.

Da läuft ja nicht mehr das aktuelle DSM 7.2.

Ist absehbar wie lange noch Security Updates kommen? Habe keine Lust das jetzt alles einzurichten und in Kürze nochmal mit neuer Hardware. Oder gleich ne DS223j neu kaufen? Festplatten habe ich bereits 2x neue.
 
Bei einer fast 10 Jahren alten NAS würd ich mir nicht mehr die Arbeit machen und sie ersetzen.
Widerspricht zwar dem Nachhaltigkeitsgedanke, aber 10 Jahre sind schon eine gute Zeit.
Du wirst dich ärgern, wenn demnächst irgendwas abraucht und alles neu einrichten musst, besonders wenn du eh schon neue Platten hast. Und gerade als Offsite-Backup wäre es ärgerlich
 
Ich habe beuide (215j und 223j).
Die 215j hat die DSM Version 7.1.1.-42962 Upadte 7 und läuft astrein. Glaube garantierte Updates bekommt die 215j nicht mehr (eol). Aber als Datengrab bestens geignet
 
Naja, wo ist das Problem?

Ja, die DS215J wird nicht mehr (lange) supportet, aber was solls? Die Migration bei Synology ist dann bei einem neuen Gerät doch denkbar einfach:

  • HDDs aus Altgerät ausbauen
  • HDDs in Neugerät einbauen. Daten und Konfig werden übernommen, wenn man im Migrationsassisten dann auswählt, dass man die HW gewechselt hat und Daten und Konfig behalten will. Da ist dann sogar egal, ob du in einem Jahr oder so ne DS223J oder was besseren bestellst.
  • Baue dein Konzept mit VPN auf, nicht direkte Internetfreigabe! Ein NAS gehört nicht ins Internet, egal wie, dann ist es auch nicht mehr so wichtig, dass das NAS noch im Support ist.

BTW. Hyperbackup braucht viel RAM. Wenn neu, dann empfehle ich >= 2 GB RAM, aus Erfahrungen mit der DS 220J und DS213J meines Bruders, auf die ich früher meine Backups von meinem NAS geschoben habe. Wir haben in der Familie ein voll vermashtes Wireguard-VPN und jedes NAS sichert bei jedem. So haben wir mehrere Standorte mit Backups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Superseven77
Mache gerade genau dasselbe, mit einer DS213j - spricht mMn nichts gegen die weiterzuverwenden. Stell dir halt ein, dass du eine Benachrichtigung bekommst, wenn das Backup fehlschlägt, dann ist es relativ egal ob das Teil nun in 1 Monat oder in 20 Jahren ausfällt.
Ein separates, manuelles Backup (das nicht am Strom hängt) sollte man ja eh zusätzlich machen, dann bist du selbst für den unwahrscheinlichen worst case von "Backup NAS kaputt und 2 Stunden später brauchst du das Backup" vorbereitet.

Und nutze wenigstens sowas wie Tailscale (nach dem Setup locken), dann ist auch relativ egal ob das Teil Sicherheitslücken hat.
 
conf_t schrieb:
Baue dein Konzept mit VPN auf, nicht direkte Internetfreigabe! Ein NAS gehört nicht ins Internet, egal wie, dann ist es auch nicht mehr so wichtig, dass das NAS noch im Support ist.
Was wäre denn hier ein guter Ansatz, wenn man keine Berge an Hardware am Standort der Syno aufbauen will? Es muss ja ein Gerät als Gegenstelle fungieren... Einfach den Router (z.B. Fritzbox mit Wireguard) als VPN Endpunkt nehmen, falls er das unterstützt?
 
Hallo

Fritzbox mit Wireguard funktioniert gut.
Mehr als 5 MB/sek geht leider nicht.

Gruß Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
@Tzk wie @Superseven77 sagt, eine FRITZ!Box als „Soda“ Router reicht. Berge an Hardware braucht man nicht.

Nur @Superseven77 Bandbreiten Angabe ist falsch. Die Fritzbox schaffen bei Wireguard so gut wie alle deutlich über 100 Mbit/s (12, 5 MB/s). Die neuen Topmodelle erreichen auch 750 und mehr Mbit. Bei manchen wohl in Richtung Gigabit.

Natürlich limitiert meist der Uplaod des Anschlusses, wer nur 40 Mbit Upload hat, kommt halt über 5 MB/s nicht drüber. Und nicht jeder hat schnellere Uploads im Tarif. Erst mit Glasfaset wird das interessant. Habe mir 600/300 bestellt, Leerrohr liegt seit ner Woche. Mal schauen, ob es dieses Jahr noch was wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Hallo

in meinem Fall ist es eine 7590 und eine 7490 bei meinem Schwager.
Beide haben NetCologne Glasfaser.
Laut AVM ist die 7490 der limitierende Faktor.

Gruß Bernd
 
Gut, die 7490 war bei VPN noch nie top. Ab Minute 20
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Superseven77
Zurück
Oben