Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi, ich möchte mir Kopfhörer kaufen und wollte wissen ob sich die Dt 1990 Pro lohnen würde fürs Gaming & Musik hören natürlich.
Eine Soundkarte besitze ich nicht aber könnte man die Dt 1990 an die Astro A40 Regler anschließen?
Wenn nein, welche würde sich lohnen?
Das ist ein recht teurer Kopfhörer, der natürlich richtig gut klingt. Aber dafür braucht es auch 3 zusätzliche Dinge:
1) Das richtige Gehör. Manche Menschen hören den Unterschied zwischen 50€ und 500€ Kopfhörer nicht.
2) Das richtige Material. Also keine MP3s oder YouTube Videos, sondern mindestens(!) Audio CDs / FLAC etc. Spiele werden damit nicht unbedingt besser klingen als mit einem 200€ Kopfhörer, aber bei Musik kann es schon was ausmachen.
3) Die richtige Hardware. Wahrscheinlich kann man den Kopfhörer schon an der A40 betreiben. Allerdings scheint das irgend so ein billiges Gaming Surround Headset Teil zu sein, wahrscheinlich noch mit eingebautem Badewannen Equalizer. Das wird dir den Ton dann so sehr verfälschen, dass du auch irgendwelche 50€ Kopfhörer nehmen kannst.
Also muss mindestens noch ein ordentlicher Kopfhörer Verstärker her.
Und natürlich gilt grundsätzlich: 500€ klingen nicht doppelt so gut wie 250€, sondern eher 5% besser. Prestige kostet.
Wenn du zwischen Astro A40 und DT 1990 noch nen anständigen Kopfhörerverstärker schaltest, könnte die Kombination funktionieren.
Da man aber mal wieder kaum Informationen bekommt, was überhaupt gehört wird z.B., kann man nicht wirklich weiter helfen.
Astro ist auf jeden Fall Kindergarten Spielzeug. Weiß nicht, wieso man daran ausgewachsenere Hifi-Kopfhörer anschließen will.
Wichtig ist, wo du den Kopfhörer anschließen willst. Am PC tut es ein USB Audio Interface. Bei Konsolen hab ich keine Ahnung. Bzw. da kann man natürlich den normalen Kopfhörer Anschluss nehmen, muss dann aber mit minderwertiger Soundqualität leben.
Ich werde sie an meinem PC anschließen.
Nebenbei ist zwischen der Dt 1770 pro Dt 1990 pro weitere Unterschiede bis auf die Bauweise?
Ich meine ich persönlich nutze derweil die Beyerdynamic MMX 300 und war mit ihr eigentlich sehr zufrieden.
2) Das richtige Material. Also keine MP3s oder YouTube Videos, sondern mindestens(!) Audio CDs / FLAC etc. Spiele werden damit nicht unbedingt besser klingen als mit einem 200€ Kopfhörer, aber bei Musik kann es schon was ausmachen.
Was ein Unsinn. Youtube bietet inzwischen taugliches Material. MP3's in guter Qualität wie ebenso Spotify und co. haben genug Qualität das man von einem gutem Kopfhörer Profitiert.
CD/FLAC macht nicht alles gleich besser sondern nur bei entsprechender Musik und/oder wenn die MP3 entsprechend mies erstellt wurde.
Besonders Spiele welche teilweise mit unheimlich hochwertigen und guten Soundtracks daherkommen (The Witcher, Assassins Creed etc.) sind mit entsprechenden Kopfhörern ganz klar eine Aufwertung.
An sich sind die DT1990 recht leicht anzutreiben, von einem guten AMP profitieren sie aber trotzdem.
________________________________
Die Bauweise selbst hat schon einen Einfluss auf den Klang. Eins ist aber definitiv klar, geschlossene Kopfhörer erzeugen mehr druck im Bass (wenn man das denn will).
Das MMX300 ist allerdings recht gut so das du eine entsprechende Neuanschaffung definitiv Probehören solltest.
________________________________
Das der Kopfhörerausgang an Konsolen prinzipiell Minderwertig ist möchte ich mal nicht pauschal behaupten ohne die Technischen Daten zu wissen oder selbigen ausprobiert zu haben.
Also für den DT1990 brauchst du nicht zwingend ein KHV, ich betreibe meinen hin und wieder direkt am Smartphone oder am Laptop, der Sound ist auch dort ziemlich ordentlich. Der vorteil der offenen Bauweise des DT1990 ist vorallem das du ein räumlicheres Klangbild bekommst, mit etwas schwächeren Bass. Die Unterschiede zwischen dem DT1990 und DT1770 sollen aber nicht ganz so riesig sein, heißt der 1990 schafft auch nen ziemlich guten Bass und der 1770 bietet für einen geschlossenen Kopfhörer eine ordentliche Bühne. Falls du noch nicht den DT990 kennst würde ich dir empfehlen den mal probe zuhören, für den Preis liefert der schon einen sehr guten klang, allerdings mit einem stärkeren Beyer-Peak.
Gerade den 1990 halte ich für besonders geeignet für den Zweck. Mit seinen satten Klangfarben und dem dynamischen Antritt dürfte es nicht viele Hörer geben, die ihm noch davon ziehen können. Wie Shelung schon schrieb, er ist einfach zu treiben und klingt an einem technisch sauber designten Anschluss bereits bemerkenswert gut. Mit z.B. einem Audioquest DragonFly kann man sein Potenzial sogar schon sehr gut erleben.
Und wenn man wirklich mehr will, sollte man den ganz großen Sprung wagen und auf einen Smyth Realiser A16 sparen. Meiner kommt wohl Anfang 2018...
Die Tesla-Kopfhörer sind eigentlich alle recht einfach anzutreiben.
Da kommt es bei KH-Ausgang und beim DAC vor allem darauf an, dass ein sauberes Signal ausgegeben wird. Laut genug bekommt man die auch an jedem Smartphone.
Meinst du mit dem Astro-Regler den Mixamp? Kann man die Surround-Simulation deaktivieren? Wäre für mich persönlich wichtig.
Am Ende des Tages würde ich es einfach testen. Schlimmstenfalls klingt es nicht besonders gut und du besorgst dir entsprechende Hardware. Kaputt geht der Kopfhörer davon nicht.
Joa, mein DT 1770 geht Easy anzutreiben an meiner Esi Maya44 EX und die Soka hat auch nur Mittelmäßig viel Ausgangsleistung.
Allerdings muss der Hörer nicht gefallen, ist viel Geschmackssache. Fand z. B. einen Superlux HD 681 besser als einen Beyerdynamic T90 welcher nach einer Zeit meiner Meinung nach einfach nur komplett im Hochton übersteuert hat. Habs mir wie auch immer ich das geschafft habe am Anfang schön geredet weil ist ja teuer und muss gut sein..
Leider sind grade teure Hörer oft nicht besser als Mittelklasse Kopfhörer sondern teils deutlich schlechter. Im oberem Preissegment fällt den Herstellern leider nicht mehr viel ein, also geht man oft über Effekthascherei und hebt irgendwas (Hochton am beliebtesten) einfach stark an damit es für den Hörer besser klingt oder z. B. das Gefühl von mehr Details aufkommt.
Der t90 gibt Höhen halt derart laut wieder das es weh tut. Der hd 681 übertreibt ea nicht ganz so. Aber es soll ja Menschen geben die das Zischen geil finden
Allerdings muss der Hörer nicht gefallen, ist viel Geschmackssache. Fand z. B. einen Superlux HD 681 besser als einen Beyerdynamic T90 welcher nach einer Zeit meiner Meinung nach einfach nur komplett im Hochton übersteuert hat. Habs mir wie auch immer ich das geschafft habe am Anfang schön geredet weil ist ja teuer und muss gut sein..
Wobei man da auch ganz klar sagen muss dass der T90 einer der schlechtesten Kopfhörer ist den die Jungs gebaut haben. Kein anderer Kopfhörer hat solch einen ausgeprägten Hochton Peak wie dieser. Der DT1990 pro ist da ganz anders und hat ENDLICH auch ein detachable Kabel, auch wenn es mini XLR ist, immerhin detachable. 3,5 oder 2,5 mm Kabel wäre zwar deutlich angenehmer gewesen aber wenigstens sind sie weg von dem fest verlöteten Unsinn.
Ich empfand den DT1990 auch als sehr gut und relativ allgemein zufriedenstellend. Hatte für mich keine großen Schwächen (Bass wie bei geschlossenen Tiefbass monstern ist halt nicht drinnen/beabsichtigt).
Also ziemlich ideal für "alles".
Mir hat mein HD700 am ende aber mehr gefallen. Hätte ich ohne Probehören aber nie gewusst
Edit: Lieber mini XLR als die angepassten 2,5mm Stecker an meinem HD700 welche ein Kabeltausch vor ungeahnte Bastelarbeit oder Kosten steckt.
Da ist zwar ein super Originalkabel dabei aber das ist so lang das ich damit durch den Raum tanzen könnte
Wenn man die aggressiven Höhen des T90 nicht abkann dann ist das so... ich kann den T90 auch nicht für alles nutzen (für Metall ist er genial). Aber ich hab ja noch einen K701 als Alternative ;-)
Hab den T90 halt als Beispiel genommen. Den AKG 812 kann man auch nehmen, ist nur nicht so brutal. Der DT 1990 wird auch eine Hochtonanhebung haben, hat mein 1770er auch. Hält sich aber noch etwas zurück, man hört zumindest nicht ständig rumgezische.