RonnyDepp
Cadet 4th Year
- Registriert
- Dez. 2023
- Beiträge
- 75
Hello again :-)
Habe hier einen alten PC, der hatte ursprünglich auf einer Samsung 830er 120GB SSD das Windows 7 und eine Seagate 2TB für Daten und Games.
Später kam eine Crucial 480 GB SSD dazu, auf der Win 10 installiert ist. Beides lief parallel problemlos. Immer seltener fuhr ich das Win 7 hoch aber wenn funktionierte der Wechselt bzw die Auswahl
Vor einem halben Jahr hab ich die 3 Laufwerke ausgebaut, also die beiden SSD und die Seagate aus dem Gehäuse entfernt und nichts damit gemacht. waren also nirgends anders im Einsatz. Auch der PC blieb leer und unbenutzt.
Jetzt wollte ich das Ding wieder in Betrieb nehmen und hab die Laufwerke wieder eingabaut. Leider fährt nur das Win 7 von der alten Samsung SSD hoch. Und das auch nur nach einer Bluescreen-Orgie (so wie hier) beim Booten.
Ich habe dann versucht dieses Tutorial durchzumachen, bis ich merkte dass auf der SSD mit dem Win 10 drauf im RegBack Ordner keine Files drinnen sind 😖also im Windows/system32/config/regback.... da is nix drin. Ob das was zu bedeuten hat? Jedenfalls ist das der Rettungsanker aus dem Tutorial welches ich nun nicht abschließen kann weil dort keine Files drinnen sind die man kopieren muss.
Ausgehend von meinem Laienverständnis kann es eigentlich nur eine winzige Kleinigkeit sein, denn es ist ja so als ob ich die Laufwerke alle ausbaue und 10 Minuten später wieder einbaue...und auf einmal kommen die Bluescreens. Da kann eigentlich kein Softwarefehler die Ursache sein.
Was ich mich frage: Ist es von Relevanz, an welchen Sata-Ports die Drives ursprünglich hangen? Denn das weiß ich nicht mehr, aber ich hab schon sämtliche Kombinationen ausprobiert und die SSDs und das Seagate an verschiedenste Sata Ports gehängt - NICHTS immer der gleiche Wahnsinn mit den Bluescreens und dem lächerlichen Windows "Reparatur-Versuch". Es startet einfach nur das Win 7 von der alten Samsung SSD, aber nicht das Win 10 von der Crucial SSD. Könnte auch mit dem Bootsektor oder wie das genannt wird zusammenhängen, aber auch ein direktes Booten vom Bios aus in die Win 10 SSD bringt keinen Erfolg. Ein echter Windows-Kenner hat das wahrscheinlich in einer Minute gelöst und ich werkel da schon seit Stunden herum und bin keinen Millimeter weiter :-(
Vielleicht hat einer von euch einen Tipp, auch wenn so eine Ferndiagnose sicher nicht einfach ist.
Habe hier einen alten PC, der hatte ursprünglich auf einer Samsung 830er 120GB SSD das Windows 7 und eine Seagate 2TB für Daten und Games.
Später kam eine Crucial 480 GB SSD dazu, auf der Win 10 installiert ist. Beides lief parallel problemlos. Immer seltener fuhr ich das Win 7 hoch aber wenn funktionierte der Wechselt bzw die Auswahl
Vor einem halben Jahr hab ich die 3 Laufwerke ausgebaut, also die beiden SSD und die Seagate aus dem Gehäuse entfernt und nichts damit gemacht. waren also nirgends anders im Einsatz. Auch der PC blieb leer und unbenutzt.
Jetzt wollte ich das Ding wieder in Betrieb nehmen und hab die Laufwerke wieder eingabaut. Leider fährt nur das Win 7 von der alten Samsung SSD hoch. Und das auch nur nach einer Bluescreen-Orgie (so wie hier) beim Booten.
Ich habe dann versucht dieses Tutorial durchzumachen, bis ich merkte dass auf der SSD mit dem Win 10 drauf im RegBack Ordner keine Files drinnen sind 😖also im Windows/system32/config/regback.... da is nix drin. Ob das was zu bedeuten hat? Jedenfalls ist das der Rettungsanker aus dem Tutorial welches ich nun nicht abschließen kann weil dort keine Files drinnen sind die man kopieren muss.
Ausgehend von meinem Laienverständnis kann es eigentlich nur eine winzige Kleinigkeit sein, denn es ist ja so als ob ich die Laufwerke alle ausbaue und 10 Minuten später wieder einbaue...und auf einmal kommen die Bluescreens. Da kann eigentlich kein Softwarefehler die Ursache sein.
Was ich mich frage: Ist es von Relevanz, an welchen Sata-Ports die Drives ursprünglich hangen? Denn das weiß ich nicht mehr, aber ich hab schon sämtliche Kombinationen ausprobiert und die SSDs und das Seagate an verschiedenste Sata Ports gehängt - NICHTS immer der gleiche Wahnsinn mit den Bluescreens und dem lächerlichen Windows "Reparatur-Versuch". Es startet einfach nur das Win 7 von der alten Samsung SSD, aber nicht das Win 10 von der Crucial SSD. Könnte auch mit dem Bootsektor oder wie das genannt wird zusammenhängen, aber auch ein direktes Booten vom Bios aus in die Win 10 SSD bringt keinen Erfolg. Ein echter Windows-Kenner hat das wahrscheinlich in einer Minute gelöst und ich werkel da schon seit Stunden herum und bin keinen Millimeter weiter :-(
Vielleicht hat einer von euch einen Tipp, auch wenn so eine Ferndiagnose sicher nicht einfach ist.
Zuletzt bearbeitet: