Dualchannel mit 3 RAM-Riegel?

Icebear1200

Ensign
Registriert
Juli 2004
Beiträge
217
Hi Leute,

habe in einer Zeitschrift (weis nich mehr welche) gelesen,
dass man auf Dualchannelboards auch mit mehr als 2 RAM-Riegel den Dualchannel-Mode
fahren kann! :freak:
Stimmt das, und wenn ja in welcher Bestückung???

Und lacht mich bitte nicht aus falls ich einer Zeitungsente aufgesässen bin! :(
 
Ja es geht mit 2, 4, 6, 8 Riegeln. diese müssen dann aber immer im 2er pack identisch sein.
Es gibt zwar Boards, welche 3 steckplätze für Riegel haben, aber dann den DualChannel nicht nutze, obwohl 2 von den Riegeln identisch ist, [H] und THG hatten das mal meinet wissens mal getestet.

Gruß AND1
 
Hallo,
es geht auch mit 3 Riegeln. Ich hab seit einigen Monaten das ASUS A7N8x-E mit 3 Riegeln laufen.
Aber:
Es müssen in den Dual-Sockeln 2 einseitige gleiche Riegel drin sein und im 3.Sockel ein doppelseitiger (möglichst auch gleiche Firma und so).
Irgendwo war auch einmal ein Performancetest. Der Leistungsverlust gegenüber 2 Riegeln lag bei um die 2%. Dafür hab ich aber mehr Speicher.

Olli
 
Habe ich vor kurzem bei einem Asus A7N8X Deluxe Rev.2 gemacht und es geht auch mit 3 Riegeln.Hatte zuerst 2mal Twinmos PC400 256MB drin und habe mir einen weiteren gekauft. Alles einseitige.
Bei anderen Board´s müßte dies auch funktionieren, wenn es im Handbuch steht.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Ich stimme Olli-100 zu. Dual-Channel geht definitiv auch mit 3 Riegeln, zum Beispiel bei meinem PC...

Um unnötige Probleme zu vermeiden, sollte man darauf achten, dass pro Kanal die gleiche Speicherkapazität zur Verfügung steht, weil die Daten dann wie gewohnt zu 50% auf jeden Kanal aufgeteilt werden können. Bei mir läuft auf einem Kanal 2*256MB und auf dem anderen 1*512MB ohne Prob....

MfG, HOMI!
 
Noch mal eine andere Frage dazu,
für Dualchannel wie gleich müssen die Speicherriegel sein
(gleiche Firma oder nur Technische Daten) lese immer verschiedene meinungen dazu !?

frankkl
 
Grundsätzlich gilt: Mischbestückungen bei RAM (Grösse, Firma, technische Daten) sind zu vermeiden, egal ob Dualchannel oder nicht.

Der RAM sollte für Dualchannel die gleichen technischen Daten aufweisen, idealerweise natürlich auch von der gleichen Firma. Nicht umsonst werden von div. Firmen extra Dual-Channel RAM-Kits angeboten.

Ich persönlich habe 2x256 MB Infineon + 1x512 MB Infineon Ram im Rechner verbaut. Läuft ohne Probleme im Dual-Channel-Modus.
 
Kurzer Einwurf: Dual-Channel mit 3 Riegeln beherrscht nur der nForce2. Alle anderen Chipsätze/Systeme möchten gerne eine gerade Anzahl von Modulen. Im letzteren Fall müssen die Kanäle von der Kapazität her symmetrisch bestückt sein, wobei natürlich gleiche Module vom gleichen Hersteller potentiell weniger Probleme machen sollten.
 
Ich hab zwei nForce2 Systeme am laufen, beide mit vollbestückten Speicherbänken.

Abit NF7 2.0 + 2x256MB GEIL Ultra PC3200 (Winbond CH-5 :D)+1x 256MB Infineon Org. A6 PC2700@3200 6A+2500+@2310Mhz 2-2-3-6

Shuttle AN35N-Ultra 2x256MB Twinmos/Twinmos+1x 256MB Infineon Org. A6 PC2700@3200 6A+2500+@2310Mhz 2,5-2-3-6

Beide Systeme laufen "rock solid stable".
 
Hallo IceBear1200

also wie meine Vorredner es schon zum Ausdruck gebracht haben, gehen bei dem ASUS
A7N8X-E Deluxe Rev.2 der Dual-Channel Betrieb wirklich mit 3 RAM-Riegeln. Ich habe z.Z.
nur 3x 256MB Speicher (alle Doppelseitig & langsame PC2100) stabil laufen, sogar auf 140
MHz anstatt 133 MHz. Der PerformancevVorteil gegenüber Singel beträgt ziemlich genau +10%.

Die Speichermodule sind sogar von unterschiedlichen Herstellern und es gibt auch dabei keine
Probleme oder Fehler, und dies obwohl in einigen Treads hier der Chipsatz nForce2 als etwas
kritisch angesehen wird, was ich zum Glück nicht bestätigen kann. Vieleicht, weil auf dem
ASUS Board auch der modernere nForce2 Ultra 400 Chipsatz zum Einsatz kommt.

Siehe hier auch den Artikel von mir der die Performance und die Timings von DDR-Speicher im
Singel-, Dual- und Overclocked-Betrieb zum Thema hat(te).

Wie es allerdings mit Pentium 4-Systeme aussieht wird da leider nicht so groß zur Sprache
gebracht, aber da sehen die Speicher zu FSB und Timingverhältnisse auch ganz anders aus
wie im gegensatz zu AMD Systeme.

Ich hoffe das Du hier jetzt viele Antworten auf Deine Frage gefunden hast und nun Dir ein
Bild über die technischen Vorraussetzungen machen kannst.
 
Bei mir laufen zurzeit auf den ersten beiden Speicherbänken 2x256 MB TwinMos Pc3200 und auf der seperaten dritten Bank 1x512 MB Samsung Chip PC2700 (im High Performance Modus). Und das läuft bis jetzt problemlos.
 
Auch bei meinem ABIT laufen 3 Riegel im DC ohne Probleme, schon getestet.
2x256 Corsair und 1x512 Corsair.
 
ToXiD schrieb:
Grundsätzlich gilt: Mischbestückungen bei RAM (Grösse, Firma, technische Daten) sind zu vermeiden, egal ob Dualchannel oder nicht.

Der RAM sollte für Dualchannel die gleichen technischen Daten aufweisen, idealerweise natürlich auch von der gleichen Firma. Nicht umsonst werden von div. Firmen extra Dual-Channel RAM-Kits angeboten.

Dual-Channel geht ab 2 Modulen. Auch sind die Hersteller so gut wie egal. Wenn die Module qualitativ hochwertig sind, und das sind heutzutage nun mal so gut wie alle, hast du keine Probleme.
Habe zum Spass mal 4 unterscheidliche Riegel in ein P4-System gebaut, natürlich Dual-Channel, sogar PAT hat funktioniert: https://pics.computerbase.de/1/3/6/0/0/35-1080.4148879321.jpg
 
Wenn die Module qualitativ hochwertig sind, und das sind heutzutage nun mal so gut wie alle, hast du keine Probleme.

Ich wollte auch eher darauf hinaus, das nicht unbedingt der RAM der Knackpunkt bei Dual-Channel sein muss. Es ist doch vielmehr so, dass einige Motherboards von verschiedenen Herstellern selbst mit hochwertigen RAM-Modulen einfach nicht laufen. Daher sollte man, sofern vorhanden, die Kompatiblitätslisten prüfen und dann RAM gleicher Marke und Eigenschaften einsetzen. Es müssen ja nicht unbedingt die teuren (und in meinen Augen überflüssigen) Dual-Channel-Kits von Corsair und Co. sein.

Interessant wäre allerdings ob sich Pentium und AMD-System in Sachen Dualchannel unterschiedlich empfindlich bzw. stabil laufen. Könntest du den gleichen Test mit den völlig unterschiedlichen RAM-Modulen auf z.B. einem Nforce-Board machen und garantieren, das es stabil läuft?
 
Ich hab leider im Moment kein AMD Zeugs hier. Ein Paket ist bei der Post "verschwunden" Sonst würde ich die 12GB DDR- SDRAM die hier rumliegen gerne mal in diversen Kombis darauf testen.
 
Das heisst wenn ich mir das Asus A8N-SLI kaufe und mit 2x 512MB speicher bestücke
dann kann ich den speicher später aufrüsten.
würde es dann mit einem 1024MB modul oder auch mit nochmal 2x512MB gehen (im Dualchannel)?
oder brauche ich da doublesided speicher?
 
Zurück
Oben