DualChannel mit unterschiedlich großen Modulen?

Jackie78

Lieutenant
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
955
Hallo,

CPU-Z verwirrt mich gerade, bisher dachte ich: Daulchannel geht nur, wenn beide (bzw. alle vier) Speichermodule dieselbe Größe haben.

Ich habe einen Erchner hier stehen, der hat 1x4GB und 1x2GB RAM, und CPU-Z behauptet: Dualchannel.

Wie genau funktioniert das? ODer ist Dualchannel dann nur für Teile vom RAM aktiv?

Hier mal ein Auszug aus dem Log:

Code:
Chipset
-------------------------------------------------------------------------

Northbridge			Intel Haswell rev. 06
Southbridge			Intel C226 rev. C1
Memory Type			DDR3
Memory Size			6 GBytes
Channels			Dual
Memory Frequency		798.1 MHz (1:6)
CAS# latency (CL)		11.0
RAS# to CAS# delay (tRCD)	11
RAS# Precharge (tRP)		11
Cycle Time (tRAS)		28
Row Refresh Cycle Time (tRFC)	128
Command Rate (CR)		1T
Uncore Frequency		3192.4 MHz
MCHBAR I/O Base address		0x0FED10000
MCHBAR I/O Size			19456
MCHBAR registers	

Memory SPD
-------------------------------------------------------------------------

DIMM #				1
	SMBus address		0x50
	Memory type		DDR3
	Module format		UDIMM
	Manufacturer (ID)	Micron Technology (2C00000000000000)
	Size			4096 MBytes
	Max bandwidth		PC3-12800 (800 MHz)
	Part number		16KTF51264AZ-1G6K1
	Serial number		*
	Manufacturing date	Week 35/Year 13
	Number of banks		8
	Nominal Voltage		1.35 Volts
	EPP			no
	XMP			no
	AMP			no
JEDEC timings table		CL-tRCD-tRP-tRAS-tRC @ frequency
	JEDEC #1		5.0-5-5-14-19 @ 380 MHz
	JEDEC #2		6.0-6-6-16-22 @ 457 MHz
	JEDEC #3		7.0-7-7-19-26 @ 533 MHz
	JEDEC #4		8.0-8-8-22-30 @ 609 MHz
	JEDEC #5		9.0-9-9-24-33 @ 685 MHz
	JEDEC #6		10.0-10-10-27-37 @ 761 MHz
	JEDEC #7		11.0-11-11-30-41 @ 838 MHz

DIMM #				2
	SMBus address		0x52
	Memory type		DDR3
	Module format		UDIMM
	Manufacturer (ID)	Micron Technology (2C00000000000000)
	Size			2048 MBytes
	Max bandwidth		PC3-12800 (800 MHz)
	Part number		8KTF25664AZ-1G6K1 
	Serial number		*
	Manufacturing date	Week 09/Year 13
	Number of banks		8
	Nominal Voltage		1.35 Volts
	EPP			no
	XMP			no
	AMP			no
JEDEC timings table		CL-tRCD-tRP-tRAS-tRC @ frequency
	JEDEC #1		5.0-5-5-14-19 @ 380 MHz
	JEDEC #2		6.0-6-6-16-22 @ 457 MHz
	JEDEC #3		7.0-7-7-19-26 @ 533 MHz
	JEDEC #4		8.0-8-8-22-30 @ 609 MHz
	JEDEC #5		9.0-9-9-24-33 @ 685 MHz
	JEDEC #6		10.0-10-10-27-37 @ 761 MHz
	JEDEC #7		11.0-11-11-30-41 @ 838 MHz
 
Das ist dann ein asynchroner Dualchannelbetrieb.
Kann man im Notfall machen. Habe vor einigen Jahren dazu mal ein paar Tests gemacht und konnte keinen Nachteil feststellen, solang die Module von den Geschwindigkeiten gleich sind.
 
Bedingungen
Gleichartige Speichermodule mit unterschiedlicher Chip-Bestückung

Für den Betrieb sind keine speziellen Module nötig – allein der Speichercontroller muss diese Technik unterstützen. Auch müssen die verwendeten Module nicht unbedingt baugleich sein. Dual Channel funktioniert mit jeder Art von Arbeitsspeicher, sofern die Größe des Speichers im Speicherkanal 1 genau so groß ist wie die im Speicherkanal 2. Zum Beispiel 512-MB- oder 1-GB-Module pro Kanal, sowohl jeweils einzeln mit dann insgesamt zwei Modulen, als auch doppelt bestückt mit dann vier Modulen. Dual-Channel funktioniert auch mit zwei verschieden großen Modulen pro Kanal, zum Beispiel 512 MB und 1 GB pro Kanal für dann insgesamt 3 GB.

Stabilität und Geschwindigkeit von Dual-Channel lassen sich beispielsweise verbessern durch:

Gleiche Organisation der Speicherchips. Diese lässt sich oft, jedoch nicht immer, durch die Anzahl der Chips oder der bestückten Seiten des DIMMs bestimmen. Unterschiedliche Organisation ist ein häufiger Grund für Inkompatibilitäten.
Gleiche Betriebsgeschwindigkeit der beiden Module, ansonsten limitiert das langsamste Modul.
Gleicher Speichermodulhersteller und gleiches Modell, das wird oft mit Aufpreis als Dual-Channel-Paket verkauft.

Da diese Voraussetzungen von vielen Herstellern erfüllt werden, können auch Module unterschiedlicher Hersteller kombiniert werden.

Eine Besonderheit gibt es bei einigen Chipsätzen, wie zum Beispiel nForce2 oder SiS 655, diese können auch drei Module im Dual Channel betreiben. Die ersten zwei DIMM-Sockel können mit dem dritten kombiniert werden. Dabei müssen die Kapazitäten der Module übereinstimmen, andernfalls (also falls die Speicherkapazität des dritten Moduls die der ersten beiden über- oder unterschreitet) wird der restliche Arbeitsspeicher im Single-Channel-Modus betrieben. Bei aktuellen Intel-Chipsätzen spielt es ebenfalls keine Rolle, ob die Kapazitäten der Speichermodule in beiden Speichercontroller-Kanälen übereinstimmen (siehe Abschnitt Dual Channel Asymmetric).

Quelle ist wikipedia = Dualchannel

http://de.wikipedia.org/wiki/Dual_Channel
 
Oder ist Dualchannel dann nur für Teile vom RAM aktiv?

In deinem Fall nur die jeweils gleiche Kapazität von 2GB die pro Kanal vorhanden sind.
Die überzähligen 2GB laufen im Single-Channel.
Das ganze wird mit dem Flex-Memory-Mode ermöglicht.

Ist halt ein wenig langsamer.
Zum einen durch den Mehraufwand für den Controller zum anderen dadurch daß wenn auf den Single-Channel-Bereich zugegriffen wird, obwohl der gemeinsame Adressbreich priorisiert wird, die Leistung abfällt.
Aber da Dual-Channel für den Hausgebrauch eh wenig bringt fällt das nicht auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben