Ich habe mir mal die Zeit genommen den Durchflusswiderstand von solchen Anschraubwinkel 90° 8/11 mm zu messen. Genau genommen habe ich den Druckverlust gemessen. Dazu habe ich vor nach der Pumpe den Druck gemessen, zzgl. in einen weiteren Testlauf durch Auslitern mittels einer Feinwaage den Volumenstrom ermittelt. Die Standarddurchflussmesser mit dem beschleuningten Wasserrad waren mir doch etwas zu ungenau.
1. Kreislauf geöffnet und dann mittels einer Stoppuhr und einer Feinwaage über ein Füllzylinder den Volumenstrom ermittelt. Bzw. den Volumenstrom genau auf 100 L/h über die Pumendrehzhahl austariert
2. Geschlossener Kreislauf = Druckverlust vor und nach der Pumpe ermittelt.
Verbunden habe ich 12 Winkel über 13 gerade Rohrstücke mit 8 mm. Deshalb ,weil sich bei geraden Rohrstücken ohne ledegliche Biegung ziemlich einfach der Druckverlust ermitteln lässt. Somit kann man den Druckverlust der Rohrstücke herausrechnen.
Die Anzahl hat sich so vom Kreislauf ergeben, so dass ohne eine Biegung der Kreislauf geschlossen werden konnte.
Druckverlust bei 100 L/h pro 100 mm gerades 8 mm Rohrstück 50 Pa.
Gemessen habe ich einen Druckverlust von 0,16 bar. Abzüglich den Druckverlust der Rohrleitungen bin ich auf 0,15 bar gekommen, also 15000 Pa.
Da aber nun das doch immer noch ein nicht ganz genaues Ergebnis ist, und ja der Druckverlust pro Winkel interessant ist. Habe ich das mal Anhand einer Simulation aufbereitet. Hier kann man auch sehr schön den Strömungsverlauf sehen.
Bei 100 L/h kommen pro Winkel exakt 1260 Pa heraus. Das deckt sich auch ziemlich gut mit der Messung, der Druckverlust der geraden Rohre ergab 0,01 bar.
Dazu habe ich so ein Winkel mal aufgeschnitten und das Ergbnis ist kaum verwunderlich. Das sind wirklich 90° Winkel ohne ledegliche Biegung. Der Bohrungsdruchmesser fällt mit 5,5 mm doch sehr klein aus. Wie man erkennen kann sind das letztendlich nur zwei plumpe Bohrungen.
Falls man nichts mit den Druckverlustwerten anfangen kann:
Ein moderner CPU-Kühler mit einen Einfachschliff hat bei 100 L/h 2500 Pa. Ein Moderner Grafikkarten-Fullcover Kühler 4000 Pa. Der Druck steigt im Quadrat mit dem Volumenstrom an, also es kann sich jeder leicht ausrechnen wie hoch dann der Druckverlust von so einem Kühler bei einem anderen Volumenstrom wäre.
Die 7,5 mm würden dann, so glaube ich, einen 16/10 mm G1/4 Winkel entprechen, wobei hier der Flaschenhals das G1/4" Gewinde ist. Kann auch gut sein, dass es ebenfalls auf der anderen Seite nur die 5,5 mm sind, habe noch keinen aufgeschnitten.
Fazit:
Man sollte Anschraubwinkel meiden. Normale Winkel (keine Anschraubwinkel) 16/10 stellen kein Problem dar, da es hier nicht eine Limitierung durch das G1/4" Gewinde gegeben ist und der Bohrungsdurchmesser auf beiden Seiten mind. 7,5 mm beträgt.
1. Kreislauf geöffnet und dann mittels einer Stoppuhr und einer Feinwaage über ein Füllzylinder den Volumenstrom ermittelt. Bzw. den Volumenstrom genau auf 100 L/h über die Pumendrehzhahl austariert
2. Geschlossener Kreislauf = Druckverlust vor und nach der Pumpe ermittelt.
Verbunden habe ich 12 Winkel über 13 gerade Rohrstücke mit 8 mm. Deshalb ,weil sich bei geraden Rohrstücken ohne ledegliche Biegung ziemlich einfach der Druckverlust ermitteln lässt. Somit kann man den Druckverlust der Rohrstücke herausrechnen.
Die Anzahl hat sich so vom Kreislauf ergeben, so dass ohne eine Biegung der Kreislauf geschlossen werden konnte.
Druckverlust bei 100 L/h pro 100 mm gerades 8 mm Rohrstück 50 Pa.
Gemessen habe ich einen Druckverlust von 0,16 bar. Abzüglich den Druckverlust der Rohrleitungen bin ich auf 0,15 bar gekommen, also 15000 Pa.
Da aber nun das doch immer noch ein nicht ganz genaues Ergebnis ist, und ja der Druckverlust pro Winkel interessant ist. Habe ich das mal Anhand einer Simulation aufbereitet. Hier kann man auch sehr schön den Strömungsverlauf sehen.
Bei 100 L/h kommen pro Winkel exakt 1260 Pa heraus. Das deckt sich auch ziemlich gut mit der Messung, der Druckverlust der geraden Rohre ergab 0,01 bar.
Dazu habe ich so ein Winkel mal aufgeschnitten und das Ergbnis ist kaum verwunderlich. Das sind wirklich 90° Winkel ohne ledegliche Biegung. Der Bohrungsdruchmesser fällt mit 5,5 mm doch sehr klein aus. Wie man erkennen kann sind das letztendlich nur zwei plumpe Bohrungen.
Falls man nichts mit den Druckverlustwerten anfangen kann:
Ein moderner CPU-Kühler mit einen Einfachschliff hat bei 100 L/h 2500 Pa. Ein Moderner Grafikkarten-Fullcover Kühler 4000 Pa. Der Druck steigt im Quadrat mit dem Volumenstrom an, also es kann sich jeder leicht ausrechnen wie hoch dann der Druckverlust von so einem Kühler bei einem anderen Volumenstrom wäre.
Die 7,5 mm würden dann, so glaube ich, einen 16/10 mm G1/4 Winkel entprechen, wobei hier der Flaschenhals das G1/4" Gewinde ist. Kann auch gut sein, dass es ebenfalls auf der anderen Seite nur die 5,5 mm sind, habe noch keinen aufgeschnitten.
Fazit:
Man sollte Anschraubwinkel meiden. Normale Winkel (keine Anschraubwinkel) 16/10 stellen kein Problem dar, da es hier nicht eine Limitierung durch das G1/4" Gewinde gegeben ist und der Bohrungsdurchmesser auf beiden Seiten mind. 7,5 mm beträgt.