Durchschnittlicher kWh Verbrauch meiner Heizung ok?

pakodropdabomb

Cadet 2nd Year
Registriert
Sep. 2013
Beiträge
26
Ho ho,

ich benötige etwas Hilfe bezüglich meiner Heizung von den Hausbesitzern oder Installateuren unter euch.
Kurze Erklärung..
Hab ein neues Haus bauen lassen, hier die groben Fakten:
3fach verglast
24er Außenwand
Luft-Wasser-Wärmepumpe
1,5 Etagen
Alles mit Fußbodenheizung
Blower door Test 0,8..
Ort Brandenburg

Einstellungen der Heizung:
Vorlauftemperatur 30Grad
Gewünschte eingestellte Raumwärme 19Grad
Tatsächliche Wärme unten 22Grad oben 21,6Grad
Heizkurve ist auf 0,8 eingestellt

Laut Ablesen und Hochrechnungen besteht mein durchschnittlicher Tagesverbrauch mit dem Nutzstrom für Fernseher, Mikrowelle usw. bei rund 27kwh/Tag.
Ist das zu viel? Im Januar waren bei uns Temperaturen von im Schnitt 4Grad.
Hat jemand von euch Vergleichswerte oder Verbesserungsvorschläge oder Ideen was ich noch ändern kann?

Danke im Voraus :)
 
Nein, heizen tut er mit einer Luft-Waser-Wärmepumpe!

Diese wird mit Strom betrieben, und braucht keine weiteren "Brennstoffe".
 
...ohne etwas über die Wohnfläche zu wissen kann man hier nichts sagen!
Was auch noch wichtig ist, wie viele Personen leben in dem Haus? Ist schon ein Unterschied, ob täglich 1 duscht oder 7!
Davon ab, wie erzeugst Du Heißwasser (Dusche, Küche etc.)? Über Strom wie Durchlauferhitzer? Das würde den zunächst und auf den ersten Blick hohen Verbrauch allemal erklären.......
 
Reihenhaus 130m²Wohnfläche über Keller, Erdgeschoß, 1. Etage, Dachausbau
Baujahr 89, rudimentäre Isolierung, 3 Personen.
Durchschnittlicher Tagesverbrauch Strom: 10kWh / max. 14,5kWh incl. Warmwasser (Durchlauferhitzer)
Jahresverbrauch somit über dem Durchschnitt (3359kWh)

Durchschnittlicher Tagesverbrauch Gas: 4m³ / max. 11m³ (46kWh / 126,5kWh)
Jahresverbrauch: 900m³ (10350KW)
Geheizt wird Wohnzimmer, Küche, Bad, Arbeitszimmer (ca. 60m²)
Weitere Zimmer nur nach Bedarf bzw. Frostschutz, Temperatur fällt jedoch nie unter 15°C
Jahresverbrauch wir mit 14kWh/m² angegeben (nur Heizen) sonst 16kWh/m²
 
Ich grüße euch,

habe ich natürlich das wichtigste vergessen.. :rolleyes:
Also Wohnfläche nach Abzug der Schrägen usw. sind es ca. 125m². Reine Grundfläche sind 133m².

Wir sind im Moment 2 Personen und duschen bzw. baden so alle 2 Tage.

Richtig, mit der LW-Wärmepumpe heizen wir und produzieren warmes Wasser. In der Heizung ist ein 500l Pufferspeicher integriert.

Einen Keller haben wir nicht und der Dachboden ist noch im "nacktigen" Zustand, soll heißen: Über der 2. Etage befindet sich die Dämmung und Dampfsperre, sodass keine Feuchtigkeit in den Dachboden ziehen kann. Ich habe fürs erste nur ein Paar OSB Platten mit Dachlatten verlegt.

Wenn ich von den 27kWh/Tag 8kWh(Pi mal Daumen)für Nutzstrom zum Leben abziehe, hätte ich noch einen "reinen" Heizungsstrom von 19kWh. Mir erscheint das recht hoch aber wenn ich überlege, dass die Heizung im Sommer nur für die Warmwasseraufbereitung läuft könnte sich das wieder egalisieren.

@phil. Danke für deine Vergleichswerte.

EDIT: Warmwasser erzeuge ich in Intervallen
Mo-Fr: 5-8, 15-16, 18-22 Uhr
Sa-So: 7-10, 13-15, 18-22 Uhr
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Verhältnis zur Gasheizung ist das sehr teuer.
In meinem Beispiel zahlt man für Strom pro Jahr ca. 870€ (24ct. / kWh) und Gas 630€ (ca. 6ct / kWh)
Aber man muß schon den Jahresverbrauch berücksichtigen. Im Sommer wird kein Gas verbraucht.

Ähnlich sollte sich dein Strombedarf ohne Heizung auch auf 10-15 kWh / Tag einpendeln
Hast du nicht einen speziellen Wärmepumpentarif?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein habe noch keinen Wärmepumpentarif. Bedingt durch den Umzug habe ich es zeitlich noch nicht geschafft bzw. wurde mein Internet von der Telekom noch nicht geschalten.
Ich zahle jetzt 0,26€ pro kwh und kann jeden Monat kündigen, von daher geht das erst mal..

Ich muss mich auch noch erkundigen was für versteckte Kosten in so einem Wärmepumpentarif vorhanden sind bzw. wann der Strom am günstigsten ist. Wie gesagt, habe mich mit dem Thema noch nicht beschäftigt.

Hast du Flüssig- oder Erdgas? ich tippe mal auf letzteres :D
 
Jepp. Ferner werden nur 2400kWh Strom aus dem Netz gezogen. Der Rest kommt aus einer kleinen Solaranlage.
 
Ich habe "damals" in der kleinen 50qm Dachwohnung um die 3000KWh im Jahr gehabt. Darin enthalten waren:
Kochen (Elektroherd), Waschen (Durchlauferhitzer), Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpe und im Sommer kühlen mit selbiger.

Es kommt darauf an, WAS man heizt. Im Badezimmer war der eingebaute Heizlüfter so gut wie nie an (außer es wurde gebadet im Winter, im Sommer wars sinnbefreit). Zum Duschen brauch ich keinen Heizlüfter und wenn ich weg bin war er ebenfalls ausgesteckt.
Die Küche war klein und wurde von mir nicht beheizt, da ich, wenn ich koche, sowieso am Herd stehe und mir warm wurde.
Blieb noch Wohnzimmer und Schlafzimmer.
Da die Räume ein wenig ungelenk waren, musste ich ab -5°C Außentemperatur nachts den Öl-Elektroheizradiator einschalten. War aber kein Problem.

Ich kam auf durchschnittlich 15KWh am Tag im Winter. Jetzt seid ihr zu zweit. Kochen macht nicht viel aus. Waschen ist eine Person mehr dabei also ca. doppelte Menge. Dann heizt ihr, wenn ichs richtig gelesen habe, während des heizens die ganze Bude? Also die gesamten 125qm? Dann käme 27KWh im Winter durchaus hin.

Jedoch hat deine Wasser-Luft-Wärmepumpe eine höhere Effizienz als mein DLH und meine Luft-Luft-Wärmepumpe. Die kam bei mir auf ca. COP3 und deine wird auf COP6 kommen. Was bedeutet, dass du bei 1KWh ca. 6KWh Heizleistung rausbekommst.

Es wird aber auch am Tank liegen. 500 Liter sind nicht ohne, und wenn das gebraucht wird für die Heizung UND das Warmwasser könnte es genug ziehen. Halte den Wert aber für realistisch im Winter.
 
Ja genau, wir heizen das gesamte Haus. Die Regler stehen in den einzelnen Räumen zwischen 3-4.
Also werde ich wohl die ganze Sache beobachten müssen und gucken wie sich die Durchschnittswerte verhalten.
Vielleicht meldet sich ja noch der ein oder andere Hausbesitzer..
Ergänzung ()

Was meint ihr, was ist die optimalste Einstellung für Heizung und Regler? Sollen die Regler auf 5 stehen und dafür die gewünschte Temperatur etwas runter oder die Regler doch nahe der 1 und die Temperatur rauf?
 
Architekten- oder Fertighaus ?

Welches Wandmaterial?

Seit wann eingezogen?

Bauzeit von bis war?
 
Massivhaus = unten Stein, oben Trockenbau

24er Ytong Porenbetonsteine

eingezogen am 20.12.2013

Bauzeit: Oktober bis Dezember, Wetter war ok, kaum Regen
 
Bei so kurzer Nutzungsphase befindest Du Dich noch in der Austrocknungsphase der Baumasse = erhöhter Wärmeverbrauch.

Dein Ansprechpartner ist Dein Architekt. Ich vermute, Du hast Dir keinen maximalen Energieverbrauch vertraglich von ihm zusichern lassen. Damit hast Du deutlich schlechtere Karten wie bei einem Fertighaus mit entsprechender Vertragszusage.
Tipp: beginne Verbrauchstagebuch, um später evtl. Beweismittel zu haben
 
Zurück
Oben