Durchsicht: leises System (Mittelklasse), Netzteil?

te one

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
1.252
Hallo.

Verwendungszweck ist 24/7-Betrieb im Wohnzimmer - daher Prioritäten auf Lautstärke, Verbrauch (rechne so mit 40W idle) und Aussehen.
Wird hauptsächlich zum Streamem und ähnlichem Schnick-Schnack verwendet. Hin und wieder wird das ein oder andere Spiel angeworfen (1080p, soll schon ordentlich laufen).

Meine aktuelle Richtung (System-SSD und 2 TB HDD als Datengrab sind schon vorhanden):

1 x Intel Pentium G3440, 2x 3.30GHz, boxed (BX80646G3440)
Prozessor - habe auf eines der neuen Modelle mit Wireless Display usw. gesetzt - kostete nur paar Euro mehr

1 x Crucial DIMM 4GB, DDR3-1600, CL11 (CT51264BA160BJ)
4 GB RAM reichen vorerst

1 x Palit GeForce GTX 750 Ti KalmX, 2GB GDDR5, 2x DVI, Mini HDMI (NE5X75T00941H)
Passive Grafikkarte - Semi-passiv wäre auch denkbar, habe jedoch in dem Preis-/Leistungsrahmen nur diese gefunden

1 x MSI H97 Guard-Pro (7923-002R)
Da ich mind. 3 4-Pin-Lüfteranschlüsse möchte fallen viele Mainboards raus. Denke das macht bei einem leisen System Sinn. Lohnt sich ein Aufpreis von mind. 10 Euro für ein Z97er?

1 x LG Electronics GH24NSC0 schwarz, SATA, bulk (GH24NSC0.AUAA10B)
Über Laufwerk brauchen wir nicht reden

2 x Nanoxia FX EVO 120mm PWM 1000 (200300260)
Da das System meist im idle verbringt, scheinen mir diese Lüfter angemessen (da Drehzahlbereich ab 300). Mit 8 db(A) hoffentlich ok

1 x Cooltek G3 (JB G3 S)
Gehäuse gefällt mir sehr gut und schön Platz. Muss ich nur am Display etwas basteln.

1 x be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140)
Mein Sorgenkind...Weiteres dazu gleich unten im Text.

Meine Fragen:
1. Am lautesten wird wohl das Netzteil werden. Ich habe mich schon umgesehen, doch im Bereich von ca. 300 Watt scheint es nichts vernünftiges passives/semi-passives und bezahlbares zu geben. Habt ihr hierzu noch Tipps wie ich das leiser bekommen könnte bzw. eine Alternative?
2. Meint ihr mit so einem System im Wohnzimmer kann ich mich dort überhaupt noch wohl fühlen? (Entfernung zum Sofa nur 2m) - hatte bisher nur so alte Rennsemmeln die sowieso geblasen haben wie aufm Berggipfel... Kenne Rechner nur laut ;)
 
Netzteil auf und anderen Lüfter rein... Fertig !
 
Gaaanz blöde idee.
Wenn man sich damit nicht auskennt, NIE am Netzteil was ändern. Das kann ganz böse Folgen haben.

Was hältst von sowas ?

http://geizhals.de/cooltek-g3-jb-g3-s-a1012885.html
http://geizhals.de/be-quiet-system-power-7-300w-atx-2-31-bn140-a871337.html
http://geizhals.de/lg-electronics-gh24nsc0-schwarz-gh24nsc0-auaa10b-a1162225.html
http://geizhals.de/amd-a8-7600-ad7600ybjabox-a1051533.html
http://geizhals.de/asus-a88xm-plus-90mb0h50-m0eay0-a1001677.html
http://geizhals.de/g-skill-tridentx-dimm-kit-8gb-f3-2400c10d-8gtx-a764626.html
2x http://geizhals.de/noctua-nf-s12b-redux-1200-pwm-120mm-a1115366.html
http://geizhals.de/nofan-cr-80eh-a1049924.html

Wenn du die Lüfter so einbaust dass die Links im Gehäuse Luft reinsaugen und zur CPU pusten und das Netzteil so einbaust, dass die Öffnung innen ist und Luft aus dem Gehäuse ansaugt und hinten rausbefördert, dann hast du einen vernünftigen Airflow.
Die Lüfter sind per PWM regelbar. Einfach auf niedrigste Drehzahl stellen und gut. Dann hörst die auchnicht.
Lüfter links einbauen dass die Richtung CPU pusten. Netzteil rechts einbauen dass es Luft vom Gehäuseinneren aufsaugt und hinten rauspustet.
Vermutlich reicht sogar einer davon als Gehäuselüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das setze ich schon voraus... wenn man keine Ahnung hat sollte man natürlich die Finger weg lassen. xD ^^
 
Selbst meine HDD ist lauter..... und Laut ist die nicht;). Das BQ ist schon sehr Leise. Wie kommst du darauf das es Laut ist? Hast du es schon mal gehört?
 
Über Lüfteraustausch im Netzteil habe ich auch bereits nachgedacht. Technisch für mich absolut kein Problem - ein etwas schlechtes Gewissen bleibt - aber was soll groß passieren wenn ichs gescheid mache.

Sicher gehört das Netzteil nicht zu den lauten, jedoch soll der PC eben im Dauerbetrieb im Wohnzimmer so leise wie möglich sein. Und aktuell dürfte das NT das lauteste Bauteil sein.

Mit der HDD habe ich mir bereits auch meine Gedanken gemacht: Sofern das mit Windows klappt würde ich schauen dass sie die meiste Zeit abgeschaltet ist. Für die Zeit wo sie dann im Betrieb ist würde ich sie soweit möglich vom Gehäuse entkoppeln (könnte schwer werden, da nur ein Platz für 5,25" vorhanden ist und durch das Laufwerk belegt wird - das kann ich aber wahrscheinlich erst richtig probieren wenn ich das Gehäuse habe).
 
Das beQuiet Netzteil ist extrem leise. Da brauchst du nichts dran rumbasteln.
 
Zu deinem Edit von oben:

Ich glaube nicht, dass mir die APU vom A8 reichen wird. Das Teil hängt direkt am 55"-TV wird also wenn dann immer mit 1080p belastet (da sollen auch die nächsten Jahre noch paar Spielchen drauf gehen).
Bei den von dir ausgesuchten Lüftern denke ich halt, dass sie bei minimaler PWM-Ansteuerung lauter sein werden, da sie da mit 600 drehen und die von mir ausgesuchten nur mit 300. Egal wie gut die Lüfter auch sind - das ist die halbe Drehzahl

PS: Die Idee mit dem passiven CPU-Kühler ist gut. Müsste ich mal testen mit der Querlüftung
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du schon eine separate Grafikkarte verwenden möchtest, würde ich dir zu einem AMD Athlon X4 860K raten. Ist kaum teurer als der Pentium aber leistungsstärker.
 
Ich selbst habe ein BeQuiet L8 300W – da muß man nah mit dem Ohr an das nackige NT ran, um es überhaupt zu hören. Das System Power wird wohl ein Sandkorn schlechter sein, aber selbst dann aus dem Gehäuse unhörbar sein.
Wenn Dir Stromverbrauch wichtig ist, muß ich wohl vom MSI abraten. Ich habe das H97M-G43 und das System braucht mit nem i5, einer SSD, einer Caviar Green und zwei 12er-Lüftern (CPU und Gehäuse auf 600 bzw. 700 RPM) rund 28–30 Watt im Leerlauf. Heise bemängelte im Boardvergleich auch einen hohen Stromverbrauch für dieses Modell. In demselbem Artikel stand außerdem, daß es zwar 4-Pin-Anschlüsse hat, aber trotzdem nur über Spannung regelt. Ob das bei Deiner Wahl auch so ist (und für Dich relevant) kann ich latür nicht sagen, würde es aber nicht ausschließen, da es nach derselben Produktfamilie aussieht.

Edit: ich sollte um die Zeit nicht mehr posten. Hab eben gelesen, daß Du mit 40 W rechnest. Das sollte bei zwei Platten machbar sein, sofern die Unterschiede zwischen den Boards nicht zu groß sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der AMD Athlon X4 860K ist zwar aus Preis-/Leistungssicht sinnvoll - braucht jedoch auch wesentlich mehr Strom als der G3440 (paar Berichte gelesen, das könnten idle bis zu 15 Watt mehr werden. Das ist es mir nicht wert)

Okay, dann nehme ich wohl vorerst das bequiet, wird schon leise sein :)

Das mit dem Board-Stromverbrauch ist ja so eine Sache. Gibt es da einen guten Vergleich möglichst vieler passender Boards? Der Stromverbrauch ist ja so gut wie nirgends zu finden. Habe nur so bei den Recherchen gelesen, dass MSI meist (nicht immer) recht stromsparend arbeitet.
Wenn sich durchs Board (mit ähnlichen Features) noch ein paar Watt rausholen lassen, bin ich natürlich nicht abgeneigt.
 
Hm.. ich habe kürzlich für jemanden zwei Bürorechner gebaut, einer mit AsRock H81M-ITX mit Pioneer-DVD, der andere mit Gigabyte GA-H81-HD3 und LG-DVD. Der Rest ist identisch: Celeron G1820 mit Stock-Kühler, 128er Crucial MX100 und das L8 300W. Das Asrock braucht im Leerlauf so ziemlich genau 20, das Gigabyte 30 Watt. Damit ist letzteres noch schlechter als mein MSI H97, denn da hängt ja noch mehr im System. Wer weiß woher das kommt; vielleicht vom größeren Formfaktor mit mehr PCI-Slots, oder vom zusätzlichen USB3-Controller von Via. Das ist echt halbes Glücksspiel. Vielleicht ist das MSI doch nicht (ganz) so schlecht wie ich dachte. ;-P

Ich schätze, Du könntest Vergleiche finden, wenn Du direkt nach ein paar Boardmodellel suchst und so spezfische Testberichte findest. Ich schaue gern auf GH nach, ob Tests zum Artikel verlinkt sind. Das Problem ist dabei sicher, daß die Tester i.d.R. unterschiedliche Ausstattungen aufbauen.
 
Geht man davon aus, dass CB immer gleich testet, dann war hier im Test das L8 300 W mit 33,6 db(A) etwas leiser als das System Power 7 mit 34,2 db(A) ... war allerdings das 350er Modell, was aber den gleichen Lüfter haben sollte ...
 
Das SystemPower ist besser verarbeitet als das PurePower und hat hochwertigere Komponenten verbaut.
Der einzige Unterschied ist, dass das SystemPower OEM Ware ist und das PurePower Retail Ware.

Von daher würde ich an deiner Stelle besser zum SystemPower greifen. Oder du baust direkt ein hochwertiges 80+ Gold Netzteil rein was dann nochma paar Prozent effizienter ist.
Sowas z.b. http://geizhals.de/be-quiet-straight-power-10-400w-atx-2-4-e10-400w-bn230-a1165465.html
Ist aber in der Anschaffung halt deutlich teurer.

Was die Lautstärke angeht: Mit nem Celeron/Pentium und ner GTX 750ti kommt das Netzteil nicht in den Lastbereich wo der Lüfter aufdrehen müsste. Grafikkarte zieht max 75W und die CPU vielleicht nochmal max. 75W. Da bist dann bei 150W von 300W. Da langweilt sich das Netzteil und es dreht garnichts schneller.

Zum Thema Stromverbrauch: Du könntest auch ein mini-ITX Board verbauen. Mini-ITX Boards sind oftmals sparsamer.
Und wenn du nochmehr sparen willst, nimmst ne APU und lässt die Grafikkarte weg.
Den A8-7600 kann man z.b. entweder mit 65W TDP oder mit 45W TDP laufen lassen, dann verbraucht er im Betrieb wenig und im idle fast kaum noch was.
 
Zuletzt bearbeitet:
D0m1n4t0r schrieb:
Das SystemPower ist besser verarbeitet als das PurePower und hat hochwertigere Komponenten verbaut.
Der einzige Unterschied ist, dass das SystemPower OEM Ware ist und das PurePower Retail Ware.

Diese Aussage wird auch nicht "richtiger", je häufiger man sie hier im Forum wiederholt.

Beide Netzteile basieren auf der Fortron-EPN-Plattform.
Schaut man sich außerdem noch die Fazits der jeweiligen Tests hier auf CB an (L8 300W, System Power 7 350 W), dann sind beide gleich gut bei Effizienz und Anschlüssen.

In den Bereichen "Messwerte", "Verarbeitung", "Elektronik" sowie "Kühlkonzept und Lautstärke" ist das L8 aber besser ... wie auch bei Anschlüsse, da das SP7 300W keinen PCIe-Anschluss hat (im Gegensatz zum SP7 350 und zum L8 300 W).

Bei einem schlechteren Abschneiden in 5 von 6 Punkten würde ich nie auf die Idee kommen, dass das System Power 7 "besser verabreitet sei und hochwertigere Komponenten verbaut hat" ... es ist eher das Gegenteil der Fall.

Die 9 Euro Mehrpreis des L8 relativieren sich allein durch die besseren Garantieleistungen und den deutlich besseren Lüfter!

Bei den System Power 7 Modellen ab 450 W mag das anders sein (andere, effizientere Plattform) und auch die leistungsstärkeren L8-Modelle haben nicht per se eine Empfehlung, da es dort bessere Alternativen von anderen Herstellern gibt, aber in der 300 W-Klasse führt fast kein Weg am L8 vorbei ...
 
Möchte jetzt nicht alle Themen nochmal aufwärmen, aber das wichtigste kurz zusammengefasst:

Mainboard wird das MSI H97 Guard-Pro, da ich weitere Berichte über sehr sparsame MSIs gelesen habe und für das Board Eco-Einstellungen hoch angepriesen werden - da hoffe ich mal, dass das Grundkonzept stimmt.

Als CPU-Kühler werde ich tatsächlich den Nofan CR-80EH testen (arggg...stolzer Preis für bisl Kupferdraht). Mit den beiden großen Gehäuselüftern bekomme ich das dann denke ich gebacken.

Wie ist das mit dem Mainboard? Meckern die nicht, wenn ich keinen CPU-Lüfter anklemme?
 
Kannst ja einfach nen Gehäuselüfter an den CPU_FAN Anschluss dranmachen, falls der Rechner rummeckert.
Ist der gleiche 4-Pin PWM Anschluss wie auch für Gehäuselüfter.
Musst dann nur im Bios einmal die Drehzahl für CPU Lüfter einstellen und einmal für Gehäuselüfter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke eben, dass das nicht geht, da die Belegung anders zu sein scheint.

Lüfterbelegung laut Manual:

CPU:
1. Ground
2. +12V
3. Sense
4. Speed Control

System:
1. Ground
2. Speed Control
3. Sense
4. NC

Laufen da überhaupt die geplanten 4 Pin-Lüfter gescheid dran? Wundere mich gerade, dass das nicht genormt und alles gleich ist!?
 
Klar geht das. Auf CPU Kühlern sitzen ja auchnur ganz normale Lüfter drauf.
 
Zurück
Oben