DVB Empfänger für Notebook

NEvERMiND

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2003
Beiträge
384
Hallo,

ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. Ich bin schon seit längerem auf der suche nach einem DVB Empfänger für mein Notebook, nur leider scheitert es bei mir schon an den Abkürzung wie DVB-T, DVB-S, DVB-C und wie sie alle heißen.

Kann mir vielleicht jemand aufschluss über diese Abkürzungen bieten und mir einen "Empfänger" empfehlen? Es sollte auf jeden Fall so sein, dass ich mit meinem Notebook ungebunden bin von Anschlüssen (Antennenanschluss o.ä.).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi NEvERMiND,
DVB-C steht für Kabel (Digitaler Kabelanschluss)
DVB-S steht für SAT (man benötigt eine Sat-Schüssel auf dem Dach)
DVB-T steht für Terrestrisch (empfang digitaler Daten über eine Antenne - sofern die Stadt schon erschlossen ist - Info bei http://www.ueberallfernsehen.de ). Die benötigte Antenne ist in den Geräten für das Notebook eigentlich immer integriert.

Sofern Deine Stadt erschlossen ist sollte demnach DVB-T für Dich die richtige Entscheidung sein.

Gruß Jörsch
 
Vielen Dank Jörsch!

Ich habe mir auf http://www.ueberallfernsehen.de/ die Empfangsgebiete angesehen. Nur werde ich aus der Karte nicht ganz schlau.



Ich wohne in Kleve, kann ich nun nach der Makierung davon ausgehen, dass es geht?
 
Hm, ich habe selber keine Erfahrung mit DVB-T. Daher kann ich Dir da nicht weiterhelfen. Gut wäre es natürlich, wenn Du bei der Karte auf einen hellorangen Fleck (fasst weiß) wohnen würdest, dort soll es nämlich mit Zimmerantenne funktionieren. Wenn man die Karte einmal verkleinert sieht man, dass in Wesel ein Funkmast steht. Orange könnte klappen, muss aber nicht. Am Besten wäre es, wenn Du jemanden in Deiner Gegend kennst, der Dir berichten kann, ob es funktioniert.

Gruß Jörsch
 
Ich kann mit dem MSI Digi Fox im Raum Berlin mit Zimmerantene inzwischen ohne schwirigkeiten alle Kanäle empfangen dich ich auch über Kabel bekomme. Obs bei dir funktioniert kann dir keiner sagen. Hängt schon davon ab wo man sich befindet...
 
Könnte schwierig sein. Du scheinst am Randgebiet zu sein, wo ein Betrieb nur mit Außenantenne möglich ist. Da hilft nur selbst probieren. Äußere Einflüsse könnten auch die Empfangsqualität beeinflussen. Am besten einfach mal zu einem Saturn o.ä. vor Ort gehen und fragen. Vielleicht können die ja sagen, ob es funktioniert, bzw. man kann ausmachen, dass sie es andernfalls wieder zurücknehmen.
 
Zurück
Oben