DVB-T Aufnahmen umwandeln sinnvoll?

ettan

Lt. Commander
Registriert
Juli 2008
Beiträge
1.645
Hallo,

ich habe über die Jahre einige Filme, Dokus, etc. aufgenommen, die teilweise als DVD, manche auch als MPG oder TS Datei auf meiner Festplatte liegen. Von den DVD's will ich jetzt weg, die nehmen einfach zu viel Platz weg und sind so unpraktisch. Ich möchte das Material von den DVD's gerne auf die Festplatte bringen, dabei natürlich möglichst platzsparend. Womit mache ich das am besten mit wenig Qualitätsverlust? DVB-T ist ja eh schon nicht so doll mit der Bildqualität, macht das Sinn dann noch mal umzuwandeln? Wie viel Platz könnte ich einsparen?

Langfristiges Ziel ist es alle Filme auf einer Netzwerkfestplatte zu speichern, so dass an allen Rechnern im Haushalt immer auf alles zugegriffen werden kann.

Grüße
ettan
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Kommt darauf an, auf wieviele DVDs Du es schon gebracht hast.

Ich hab meine DVDs, die im Regal stehen, einfach mit 80% Quali auf die Platte kopiert, ansonsten unverändert, sind natürlich 3-4 GB pro DVD.

Wenn Du nur 100 DVDs hast würd ich nichts komprimieren, bei 1000 schon eher. Zur erzielbaren Quali kann ich Dir allerdings weniger helfen.
 
kommt halt aufs format an..wenn du aber nen schönen h.264 rip draus machst kannste einiges sparen ohne stark sichtbaren qualiverlust..frga mich jetzt aber bloss net nach irgendwelchen programmen,damit kenn ich mich net aus..aber mit bisschen googlen lässt sich bestimmt was finden.
 
Du kannst dir mal Xmedia Recode herunterladen, in MPEG4 mit H 264 umwandeln und den Ton auf AAC setzen.

Wenn du die Bitrate auf etwa 1500 für das Video stellst und 128k für den Ton, benötigt eine DVD etwa 2 GB an Platz auf deiner Festplatte. Die Qualität ist hier durchaus gut.
Du kannst mit den Bitraten rumspielen. Fang an zu codieren. Breche nach 2-3 Minuten ab. Jetzt kannst du das angefangene Video abspielen und ein Eindruck verschaffen. Probiere das mal mit 500k, 800k, 1000k, 1500k und Vergleiche zum Original.


Bedenke, dass die Bitrate bei DVB-T schon deutlich reduziert ist. Das Video besitzt 3000k und der Ton 160k. Bei einer normalen DVD hat das Video 6000-8000k und der Ton meistens 400k. Manche DVD nutzen schon 1280x512i Pixel. Die höchstmögliche PAL Auflösung. Diese ist jedoch nicht DVD konform und wird im DVD Player herunterskaliert. BD-Player und PC's hingegen profitieren davon.

Das Umwandeln in H264 dauert sehr lange und benötigt auch beim Abspielen deutlich mehr Recheneistung. In PAL sollte das jeder PC und jedes moderne Netbook schaffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind eher 100 als 1000. h.264 ist doch schon mal ein gutes Stichwort. In welchem Format liegen die umgewandelten Filme denn dann vor? Bin durch google auf ein Tool Namens Handbrake gestossen, kennt das jemand?
 
Guck dir das mal an. Es ist viel höher in der Rangliste und ein Top Programm. Ich codiere nur damit.

Du kannst Handbrake ausprobieren, jedoch kenne ich das nicht.

Setz die Video-Bitrate auf 1000 nicht 100 kbit/s ;). Oder willst du das Video auf einer Diskette speichern? :D

Es gibt kbit/s und kbyte/s
100 kbyte/s= 800 kbit/s ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Xmedia schaue ich mir mal an Danke für den Link! Das mit 100 bezog sich auf die Frage von Dered, gemeint war die Anzahl an DVD's / Filmen nicht die Bitrate ;)
 
Achso sorry.
Einige Programme geben dir Bitrate auch in kbyte/s an. Daher dachte ich das.
Für das Codieren von 100 DVD's wirst du aber viel Zeit brauchen. Selbst mein Sandy Bridge schafft das nur mit 50-60 FPS und es werden alle 4 kerne genutzt.
 
Bin ein bisschen überfordert was ich da einstellen soll bei Xmedia Recode. Habe jetzt ausgewählt Format MKV, Video Codec MPEG-4 AVC / H.264, Audio AAC. Muss ich unter den Reitern Video und Audio auch noch was einstellen? Bei Audio steht zum Beispiel Bitrate 128 kbps Stereo. Ist das nicht ein bisschen wenig? MP3 mache ich immer mindestens 192 kbps.
 
Naja bei Mp3/AAc hörst du den Unterschied eigentlich garnicht. Wenn du genauer hinhörst, bzw etwas lauter hörst du es schon. Wenn ich hochwertiges Material Codiere nehm ich 192k.

Unter den Reiter Video solltest du darauf achten, dass MPEG4/AVC H264 da steht und dass die Bilderrate die Selbe oder teilbar ist mit der der Quelle. TV Aufnahmen aus dem deutschen TV sind immer mit 50 bzw 25 FPS codiert. Hier kannst du immer 25 Hz einstellen.
 
Habe ein bisschen rumprobiert mit Xmedia und mit Handbrake. Bin bei Handbrake geblieben, das ist einfacher zu bedienen und bringt für mich gute Ergebnisse. Die DVB-T Aufnahmen in H264 zu codieren bringt aber nicht besonders viel, denn so viel Platz wird da nicht eingespart.
 
Zurück
Oben