DVI zu HDMI - Qualitätsunterschied?

dansel

Ensign
Registriert
Juni 2013
Beiträge
199
Hey,

ich hoffe das Unterforum hier ist richtig. Ich habe meinen Monitor mit einem DVI zu HDMI Kabel an meine Grafikkarte angeschlossen und ich frage mich ob ich das Kabel nicht gegen ein HDMI Kabel tauschen sollte. Macht es denn einen Unterschied? Damals musste ich mir so ein Kabel (DVI zu HDMI) kaufen, aus Anschlussgründen :).

Also sollte ich mir ein normales HDMI Kabel kaufen, oder ist das DVI zu HDMI Kabel auch in Ordnung?
 
Digital = Digital ...

oder anders ausgedrückt 0101010101010101 ist immer 0101010101010101

weil anders sieht Digital nicht aus.

Weiterhin ist HDMI und DVI Pinkompaktibel ( zumindest im Anzeigebereich ) und somit muss nichts umgewandelt werden.

Teilweise kann man sogar per DVI Audio übertragen ( je nach Grafikkarte )
 
Unterschiede gibts glaube ich nur in der länge der Kabel , ansonsten ist alles gleich.Mit HDMI hast du sogar sound.
 
Selbst dann nicht, ab einer bestimmtem Länge kann es je nach Kabelqualität aber zu Signalstörungen kommen, die Qualität an sich ändert sich trotzdem nicht, das dürften dann eher Aussetzer oder Verpixelungen sein.
 
Da das Signal das Gleiche ist, ist auch die Qualität gleich. Während von Displayport auf HDMI ein Umwandlungschritt erforderlich ist (welchen die GraKa im Regelfall ohne Qualitätseinbußen automatisch macht), ist das HDMI-Signal das Gleiche wie HDMI, nur auf einem anderen Stecker. Der Vorteil an HDMI ist, dass man häufig leichter Ton mit übertragen kann. Der Vorteil an DVI ist, dass die Stecker verschraubbar sind und somit nicht rausrutschen können. DVI ist jedoch bereits ein Auslaufmodell. E$ setzen sich immer mehr HDMI und Displayport durch.
 
Würde auch meinen, Jacke wie Hose. Das Kabel behalten und von dem gesparten Geld einen Trinken gehen. ;)
 
HDMI ist für Fernseher, nicht für Computer. HDMI, oder bestimmte Treiber speziell von nvidia, beschneiden das Farbsignal. HDMI transportiert zusätzlich noch Ton und DRM.

Deswegen gilt immer noch: DP > DVI > HDMI.
 
HominiLupus schrieb:
Deswegen gilt immer noch: DP > DVI > HDMI.

Ganz klar. Wenn du dasselbe durchgemacht hättest mit HDMI am PC, dann wüsstest du, dass HDMI für TV/Homecinema eingesetzt wird.
Hatte mal nen Monitor, den habe ich über HDMI angeschlossen, bis ich gemerkt habe, HDMI kann ja gar kein 120Hz (damals). Hätte noch weitere Beispiele.

PS. Trotzdem HDMI > VGA :D
 
DVI kann im normalfall erstmal höhere Auflösungen übertagen (was aber nicht zwangsweise so ist).

HDMI ist der Unterhaltungselektronik-Anschluss, DVI der IT-Anschluss.

Für PCs sollte man DVI bevorzugen, für Fernseher HDMI.
Bei HDMI gibt es z. B. bei Fernsehern oftmals einen Overscan, welcher einem am PC-Anschluss das Bild versauen kann.

HDMI überträgt öfter mal noch Ton (und DRM), DVI-I kann dafür ein analoges Signal übertragen an einen VGA-Adapter.

Also bleib bei DVI am PC. Besser ist nur Displayport.
 
Hi,
ich meine da gibts eine Einschränkung. Dual-Link DVI ist meines Wissens NICHT kompatibel mit HDMI. D.h. Auflösungen über 1920x1200p bei 60Hz wirst du wohl nicht rausbekommen. HDMI 1.4b müsste theoretisch 2560x1600p 60Hz hinbekommen, aber die meisten PC-Monitore erwarten dafür ein Dual-Link DVI Signal, was es bei HDMI glaub ich so nicht gibt.

Lasse mich aber gerne eines besseren belehren, wenn jemand eine Möglichkeit kennt einen 2560x1440p Monitor mit DVI-Port über HDMI zu betreiben, so lasse er mich das wissen :D
 
HominiLupus schrieb:
HDMI ist für Fernseher, nicht für Computer. HDMI, oder bestimmte Treiber speziell von nvidia, beschneiden das Farbsignal. HDMI transportiert zusätzlich noch Ton und DRM.

Deswegen gilt immer noch: DP > DVI > HDMI.
DRM (HDCP) geht auch lange über DVI, zumindest bei AMD (da Du von einer Macke bei Nvidia sprichst, kann es auch sein, dass es bei Nvidia ebenfalls Probleme macht).
Aber mit der Farbe dürfte es kein Problem sein (bei beiden Herstellern), normalerweise kann man im Treiberpanel auswählen, ob der volle Farbraum (0-255) benutzt werden soll oder der eingeschränkte Farbraum für Consumer-Geräte. Auch bei vielen TVs oder Monitore (wenn man ein Consumer-Gerät am Monitor betreiben möchte) lässt sich einstellen, welcher Farbraum genommen werden soll, man muss dann Quelle und Monitor/TV identisch einstellen.

Bei HDMI gibt es z. B. bei Fernsehern oftmals einen Overscan, welcher einem am PC-Anschluss das Bild versauen kann.
Auch den Overscan kann man ausschalten, ansonsten TV -> Tonne.
 
Klar kann man den ausschalten. Aber man muss ihn eben evtl erst ausschalten, diese Probleme hat man mit DVI eben nicht. Wofür der in der heutigen zeit gut ist, weiß eh niemand.
 
HDMI ist für Computer ok aber sobald man spielt sollte entweder DVI oder neuer und für höhere Auflösungen besser DP genutzt werden. Ansonsten wurde ja schon erwähnt, is beides Digital...
 
conaly schrieb:
Hi,
ich meine da gibts eine Einschränkung. Dual-Link DVI ist meines Wissens NICHT kompatibel mit HDMI. D.h. Auflösungen über 1920x1200p bei 60Hz wirst du wohl nicht rausbekommen.

DVI-D Dual-Link kann maximal 2560×1600 bei 60 Hertz.

Gruß, Eisholz
 
Ok. Wollte ja nicht wissen ob DVI oder HDMI besser ist, sondern ob mein Kabel von DVI (Monitor) zu HDMI (Grafikkarte) in Ordnung ist. Aber das wurde ja schon mit "ja" beantwortet :).

Dann spar ich mir die Anschaffung eines neuen Kabels.

-> Ich zock auf 1080p mit 60 Hertz. Also wohl noch in der Steinzeit ^^.
 
Mir reicht das auch aus, die Grafikkarte war auch so schon teuer genug, da brauch ich nicht noch 120Hz und dafür dann eine noch teurere Karte.
 
Hi,
Eisholz schrieb:
DVI-D Dual-Link kann maximal 2560×1600 bei 60 Hertz.

Ja, aber nicht, wenn mans an einem HDMI-Port betreibt. HDMI zu Dual-Link DVI wird dir wohl nicht mehr als 1920x1200p 60Hz ausspucken. Das ist ja genau der Knackpunkt.
 
Zurück
Oben