Dynamische Lastverteilung auf 12V Schienen

Uwe F.

Captain
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
4.085
Hallo Leute,
stehe gerade etwas auf dem Schlauch und bräuchte mal eine Auskunft, von den NT Spezi´s.
Netzteile haben mich bisher nicht sonderlich interessiert, soll sich aber ändern.

Folgendes:
Ich möchte ein neues NT kaufen.
Diese 3 stehen zur Auswahl:
1.Corsair CX430_____________1x 12V/28A - 336W
2.Be Quiet Pure Power 430W___2x 12V/18A - 360W
3.Cougar A400______________2x 12V/20A - 384W

Wie muß ich mir das mit den 12V Schienen im NT vorstellen, hängen alle 12V Leitungen parallel an allen 12V Schienen?
Oder ist das so, dass der Mainboardstecker an einer Schiene hängt und die PCIe Stecker an der anderen?

Couger gibt an, eine dyn. Lastverteilung auf den 12V Schienen zu haben.
Haben das alle NT mit mehreren 12V Schienen?
Das Cougar hat 2 PCIe Stecker, brauch ich nicht Ich möchte kein CF o. SLI betreiben.
Kann ich trotzdem die max. Leistung des NT aus dem Mainboardstecker und einem PCIe Stecker ziehen?
Meine Gefühl sagt mir, das ein NT mit einer Schiene irgendwie besser ist.

3,3V und 5V scheinen ja kaum noch wichtig zu sein.
Habe hier noch ein älteres 350W NT rum liegen. Das kann Combi 220W auf 3,3V + 5V.
Die neuen NT können "nur" noch 120W.

Evtl. hat ja auch jemand einen Link, wie das mit den mehr Schienen NT funktioniert.

Vielen Dank
Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich unabhängige 12V-Rails findet man in diesen geringen Watt-Regionen nur sehr selten. Meistens ist es so, dass die unterschiedlichen 12V-Rails ihren Strom aus einer Quelle beziehen und jeweils nur mit einer OCP abgesichert sind. Bei (einigen?) Seasonic und Seasonic-Fabrikaten (u.A. einige Corsairs) sind mutmaßlich nicht mal OCPs vorhanden. Bei einigen Tests wurde mal eben die volle Leistung von 12V (combined) aus einem PCIe-Stecker gesogen, bspw. beim Corsair HX 520 das von jonnyguru.com getestet wurde.
Dass das gefährlich ist steht auf einem anderen Blatt, aber durch verschiedene Stecker findet so schon eine gewisse Verteilung statt.

Normalerweise bezieht sich die Angabe der max. Stromstärke einer Rail auf die Obergrenze der OCP, aber das ist auch so ein Ding. Aus der Vergangenheit kenne ich nur die ersten bequiet Dark Power, die wirklich beim Überschreiten von 20A auf einer 12V-Rail abgeschaltet haben - obwohl noch alles rund lief.
Wenn der Hersteller denn OCPs verbaut, sind die eingestellten Abschaltgrenzen deutlich höher als auf dem Typenschild vermerkt. Die Angaben sind so gesehen relativer Unsinn. Aber fürs Marketing kann man seine Netzteile so richtig schön hoch pushen.
Der wichtigste Wert ist der 12V combined wie du schon erkannt hast.

Oder ist das so, dass der Mainboardstecker an einer Schiene hängt und die PCIe Stecker an der anderen?
Das ist nicht allgemeingültig, wo welcher Stecker hängt wird von den Herstellern selber festgelegt. Idr ist es aber so, dass die stromhungrigsten Komponenten (CPU, GPU) auf verschiedene Rails verteilt werden. Wo dann der Rest hängt, ist Herstellersache.

Kann ich trotzdem die max. Leistung des NT aus dem Mainboardstecker und einem PCIe Stecker ziehen?
Sofern die OCP nicht einsetzt und das Netzteil ansonsten nicht in die Knie geht - ja.



....

Man mag mich korrigieren, ist auch eine Weile her, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
nORP schrieb:

Ich brauche keine Kaufberatung, mir geht es um das Verständnis der "neumodischen" Netzteile mit mehreren 12V Schienen.
In erster Linie darum. ob ich die max. Leistung aller Schienen zur Not auch aus dem Mainboardstecker ziehen kann, was bei einem NT mit einer Schiene völlig problemlos funktioniert, sofern nicht der Stecker abraucht.

Für den anderen Link:
Danke, ziehe ich mir gleich mal rein :)

Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
In erster Linie darum. ob ich die max. Leistung aller Schienen zur Not auch aus dem Mainboardstecker ziehen kann, was bei einem NT mit einer Schiene völlig problemlos funktioniert, sofern nicht der Stecker abraucht.
Wie schon gesagt, sofern die OCP - dessen Grenze nie so richtig definiert ist (oder gar nicht erst vorhanden ist) nicht einschreitet - ja.

"Dynamische Lastverteilung" ist übrigens feinstes Marketing-Blabla für "Parallelschaltung".
 
Danke.
Dann nehme ich das mal so hin, dass die Combi Power aller 12V Rails genauso eingesetzt werden kann, wie die max. 12V Leistung eines NT mit nur einer Rail.


Gruß Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben