Dynamischen Datenträger zurück in Basisdatenträger?

Thorgar

Captain
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
3.419
Hallo,

Folgendes Problem. Ich wollte die Primäre Partition der Festplatte des Laptops eines bekannten verkleinern, damit die eine 500 Gb Partition geteilt werden kann. Dazu verkleinerte ich Volume C auf die Hälfte und erstellte eine weitere Partition. Jetz machte ich 2 Fehler.

1. Ich wusste nicht, dass Windows nur 4 Basispartitionen (waren schon 4! Partitionen im auslieferungszustand vorhanden) pro Festplatte verwalten kann
2. Klickte ich vor Erstellung der Partition die Warnmeldung zur Umwandlung in dynamische Datenträger weg

Jetzt mein Frage:

Sollte ich überhaupt etwas unternehmen oder funzt der Lappi auch mit den Dynam. Partitionen?
Wenn ja, geht's nur mit Testdisk oder? Ich hätte halt gerne die Partitionen als Basisp.Doof halt, dass bei Hp schon 4 vorhanden waren (System, Recovery, Hp Tools und systemreserve).

MfG
 
Dynamische Partitionen funktionieren nur mit Windows.
Testdisk kann nur eine Partitionstabelle erstellen und somit in ein Basisdatenträger konvetrieren.
Ansonsten bei dynamische Volumen kann nur der Bootsektor repariert werden.
Auc kann booten Problem bereiten.
Funktioniert auch nur wenn ein bootfähiger Datenträger von basis in dynamisch konvertiert wird.
Ich würde die konvertierung auf ein Laptop nicht empfehlen.
Systemrecovery etc.. würde dann nicht mehr funktionieren.
Ist immer eine Sache der Kompatibilität.

Daher besser so lassen.

Viele Grüße

Fiona
 
Danke dir erstmal. Also sind dynamische Datenträger eher nicht zu empfehlen. Aber jetzt sind die Partitionen ja dynamisch. Deswegen die Frage ob ich das lieber wieder rückgängig machen sollte. Daher werd ich aus deiner Antwort nich so ganz schlau.

MfG
 
Wenn der Datenträger von Basis in dynamisch konvertiert wurde, kann Testdisk diesen zurück konvertieren.
Infos dazu hier;
https://www.computerbase.de/artikel...tt_konvertieren_von_dynamischen_datentraegern
Bei Notebooks ist zumeist der MBR modifiziert, damit System Rescue oder die HP-Tools gestartet werden können.
Wenn System Recovery nicht startet, kann es sein, das es erneut installiert werden muß.
Gibt es dann zumeist auf der Homepage des Herstellers.
Einfach testen beim hochfahren, ob es noch funktioniert.
Braucht nicht ausgeführt werden und kann wenn es funktioniert abgebrochen werden.

Viele Grüße

Fiona
 
Hm. Allerdings hab ich ja nun 5 Partitionen.Weis nicht, ob ich für die HP-Tools unbedingt ne eigene Partition brauche. Müsste ich zum Beispiel diese Part. und die neu erstellte löschen, dann eine draus machen und dann die nur noch 4 Part. zurückkonvertieren? Weil Win kann ja nur 4 Basisdatenträger pro FP haben. Oder kann ich Win mit Testdisk quasi überlisten und alle 5 zurückkonvertieren?

MfG
 
Nein, du kannst den Intel-MBR nicht überlisten.
Die Partitionstabelle hat 64 Byte für 4 Partitionen a 16 Byte.
Um mehr Partitionen anzulegen, wurde später die erweiterte Partition als Container eingeführt die mehr Partitionen/logische Laufwerke beinhalten kann.
Wenn du die Partition HP-Tools nicht brauchst, kannst diese löschen und eine normale Partition für die Nutzung oder aber auch eine erweiterte Partition für logische Laufwerke erstellen.

Dabei kann es aber sein, das HP-Tools nicht mehr funktionieren.
Überlege es dir daher genau.

Viele Grüße

Fiona
 
Hm, okay. Aber ich könnte 4 von den 5 Partitionen zurückkonvertieren oder? Dann würde ich die Partition mit HP-Tools als Dynam. Datenträger lassen. Ich denke das wäre am sinnvollsten.

Vielen dank schonmal.

MfG
 
Nur um Missverständnissen und darauffolgenden Unsinn zu vermeiden:
Eine Partition ist kein dynamischer Datenträger, sondern die HDD.
Mit testdisk kannst Du Dir 4 von den 5 aussuchen, die vorhanden und erreichbar bleiben, wenn auf Basisdatenträgerformat zurückkonvertiert wird. Die 5te ist futsch.

Derartige Jonglierereien auf der Platte sollte man nie machen, bevor man die Daten gesichert hat
Und schon garnicht, wenns nicht die eigenen, sondern die eines Anderen sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Vielleicht bring ich ein wenig die begrifflichkeiten durcheinander, aber ich habe jetzt aktuell 1 HDD, die aus 5 Partitionen besteht.Alle Partitionen sind als dyn. angezeigt. Ich möchte die HDD nur als Basisdatenträger haben, weil doch Fiona sagte, dass dies mehr Vorteile bietet.

Dann lösche ich eben die neu erstellte Partition wieder und lasse die große Partition mit 500 GB. Dann Testdisk drauf und alles zurückkonvertieren.

Notebook ist recht neu und es sind keine wichtigen Daten darauf.

MfG
 
Zu den Begrifflichkeiten:
Du hast einen Basis-Datenträger (die HDD) mit 4 primären Partitions
in einen dynamischen Datenträger(die HDD) mit 4 dyn. (simple) Volumes umgewandelt und dann eines dazudefiniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder so. ;)

Also zurück geht's nur mit Testdisk und einer Partition weniger, richtig? Oder wie kann ich mehr als 4 Partitionen auf einem Basisdatenträger erstellen? Wenn das nicht möglich ist, muss halt die eine große Partition bleiben, weil ich dem Kollegen die vorher schon vorhandenen nicht "wegnehmen" möchte.

MfG
 
Mehr geht schon - mit drei Primären und einer Erweiterten, in der beliebig viele logische sein können. Nur wird diese Umschichtung direkt auf der HDD schwer möglich sein, die dazu nötigen Tools haben manchmal ein Blackout, und dann wird es schwierig, da was zu retten.
Ohne vorherige Sicherung ist das ein Glücksspiel wie Russisches Roulette
 
So kompliziert will ich's gar nicht machen. Ich Lade mir Testdisk, lösche eine Partition, vergrößre Part. C wieder und konvertiere wieder zurück, quasi ausgangszustand. Wenn es mein Lappi wär, würd ich die HP-Tools weglassen, aber ich mag da nicht weiter rumspielen.

Ich mein, der Lappi läuft auch mit nem dyn. Datenträger, aber ich sehe mehr Nach- als Vorteile.

MfG
 
Zurück
Oben