Dynamisches LW aus zwei SATA-LW wird nicht mehr erkannt

BerndD

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
15
Hallo,

ich habe wiedermal ein Datenrettungsproblem. Habe schon eine Menge dazu im Forum gefunden. Aber das trifft alles nicht ganz auf meinen Fall zu, so dass ich mir diesmal lieber persönlichen Rat hole, bevor ich durch eigenes Rumprobieren noch mehr schaden anrichte.

Ich habe in meinen PC eine IDE-Festplatte (/dev/sda 20GB) von der ich WinXP Professional boote und zwei SATA Festplatten (/dev/sdb& /dev/sdc 2x74GB). Das Mainboard ist ein ASUS M2NPV-VM mit nVIDIA Chipsatz, das ein RAID-Controller für vier SATA Kanäle beinhaltet.

Heute wollte ich mein BIOS updaten. Leider habe ich mir die RAID Einstellung nicht gemerkt, es
gibt deshalb zwei Möglichkeiten:
1.Das RAID-System war eingeschaltet und die beiden SATA Platten in RAID 0 verbunden
2.Das RAID-System war ausgeschaltet und die beiden SATA Platten waren über eine gemeinsame dynamische Partition verbunden (Soft-RAID 0???).
Letzteres halte ich aus verschiedenen Gründen am wahrscheinlichsten.

Nach dem Updaten des BIOS und hochfahren von WinXP wurden die zwei SATA Platten als neue Hardware erkannt. Leider nicht korrekt, so dass die Partition aus den zwei Platten nicht mehr existieren. Im System-Ereignisprotokoll steht ein Fehler Nr 6:

dmboot: Datenträgergruppe P550Dg1 konnte nicht automatisch importiert werden. Nicht alle Volumes der Datenträgergruppe stehen zur Verfügung.

In der Datenträgerverwaltung wird eine Platte als dynamisch Fremd und die zweite als dynamisch Online erkannt (siehe Bild1.png).
Hier nun die Screenshots von testdisk_win.exe:
- Testdisk 6.8 aufgerufen
- [Create] Create new log file
- /dev/sdb ausgewählt
- [Proceed] -> [Intel]->[Analyse]
- Bild2.png ->[Proceed] Vista? [No]
- Ergebnis der Analyse in Bild3.png
- Das selbe mit /dev/sdb Bild4.png

Nun bin ich ratlos, weil ich nicht weiß, wie ich Testdrive mitteilen kann, das es versuchen soll die zwei Platten als ein LW anzusehen. Ich traue mich auch keine Optionen aufzurufen, von der ich nicht weiß, ob sie nicht schreibend zugreift. Das will ich natürlich nicht bevor ich nicht ein Backup angefertigt habe. Ich habe eine externe Festplatte auf der ich genug freien Speicherplatz habe. Leider finde ich nicht, wie man mit Testdrive ein Backup anlegen kann.

Würde mich über jede Hilfe freuen,
Bernd
 

Anhänge

  • Bild1.png
    Bild1.png
    3,5 KB · Aufrufe: 229
  • Bild2.png
    Bild2.png
    11,9 KB · Aufrufe: 261
  • Bild3.png
    Bild3.png
    12,4 KB · Aufrufe: 240
  • Bild4.png
    Bild4.png
    10,3 KB · Aufrufe: 238
Testdisk sollte jedes Hardware-Raid soweit es vom Betriebssystem unterstützt wird unterstützen.
Ausnahme in Testdisk ist ein Softwareraid, da die Festplatten einzeln erkannt werden, kann ein übergreifendes Stripeset nicht wiederhergestellt werden (Partition ist dann zu groß).
Ein Hardware-Raid0 sollte identisch ohne initialisieren, partitionieren und formatieren wiederhergestellt werden.
Auch die Reihenfolge und Blockgröße muß stimmen.

Ansonsten mache mal eine Diagnose mit Restorer2000 Pro.
Ist günstig und eine sichere Alternative, da der nur lesend auf der Festplatte zugreift.
Im Menü Create kannst du unter Create Virtual Raid ein virtuelles Raid0 in der Software nachstellen und wie ein gewöhnliches Laufwerk scannen.
Unterstützt auch dynamische Volumen.
Infos zum scannen (speziell Laufwerks oder Sektorscan) hier;
https://www.computerbase.de/forum/t...n-ohne-daten-zu-loeschen.296346/#post-2925999

Zumindest könntest du eine Diagnose in der Testversion machen, in der du Dateien bis zu einer Größe bis 128 KB wiederherstellen und testen kannst.
Nur wenn du dir sicher bist, das du Hardware-Raid0 hattest, könntest du das Array neu erstellen und eine Diagnose mit Testdisk machen.

Viele Grüße

Fiona
 
Hallo Fiona,

danke für deine ausführliche Antwort. Wie immer sehr kompetent! Ich habe daraufhin in den letzten Tagen mit Restorer2000 Pro und R-Studio herum experimentiert. Beide Programme haben eindeutig die selbe Herkunft. Restorer2000 scheint in der Bedienerführung etwas besser zu sein. R-Studio hat dafür eine bessere grafische Darstellung. R-Studio kann man bei einen deutschen Händler auch ohne Kreditkarte kaufen (dann aber gleich zum doppelten Preis).

Leider ist die Programmdokumentation sehr mangelhaft. Man wird mit den Scan-Ergebnis völlig alleine gelassen. Es wird keinerlei Strategie dargelegt um aus den Ergebnissen auf die wahre RAID0 bzw. Volumen Set Struktur zu schließen. Für mein Problemfall - zwei LW's die physisch völlig OK sind - stufe ich die Brauchbarkeit dieser Programme als wenig geeignet ein.

Heute habe ich all mein Mut zusammengenommen und im RAID-Controller mehrere Einstellungen durchprobiert. Zum wieder aktivieren der Partition habe ich dann Testdisk benutzt. Als ich die richtige Konfiguration gefunden hatte, hat das Testdisk sehr schön mit einen grünen Balken angezeigt.

Alle Daten sind wieder da! :schluck:

Vielen, vielen Dank liebe Fiona!
 
Zurück
Oben