Hallo,
ich habe wiedermal ein Datenrettungsproblem. Habe schon eine Menge dazu im Forum gefunden. Aber das trifft alles nicht ganz auf meinen Fall zu, so dass ich mir diesmal lieber persönlichen Rat hole, bevor ich durch eigenes Rumprobieren noch mehr schaden anrichte.
Ich habe in meinen PC eine IDE-Festplatte (/dev/sda 20GB) von der ich WinXP Professional boote und zwei SATA Festplatten (/dev/sdb& /dev/sdc 2x74GB). Das Mainboard ist ein ASUS M2NPV-VM mit nVIDIA Chipsatz, das ein RAID-Controller für vier SATA Kanäle beinhaltet.
Heute wollte ich mein BIOS updaten. Leider habe ich mir die RAID Einstellung nicht gemerkt, es
gibt deshalb zwei Möglichkeiten:
1.Das RAID-System war eingeschaltet und die beiden SATA Platten in RAID 0 verbunden
2.Das RAID-System war ausgeschaltet und die beiden SATA Platten waren über eine gemeinsame dynamische Partition verbunden (Soft-RAID 0???).
Letzteres halte ich aus verschiedenen Gründen am wahrscheinlichsten.
Nach dem Updaten des BIOS und hochfahren von WinXP wurden die zwei SATA Platten als neue Hardware erkannt. Leider nicht korrekt, so dass die Partition aus den zwei Platten nicht mehr existieren. Im System-Ereignisprotokoll steht ein Fehler Nr 6:
dmboot: Datenträgergruppe P550Dg1 konnte nicht automatisch importiert werden. Nicht alle Volumes der Datenträgergruppe stehen zur Verfügung.
In der Datenträgerverwaltung wird eine Platte als dynamisch Fremd und die zweite als dynamisch Online erkannt (siehe Bild1.png).
Hier nun die Screenshots von testdisk_win.exe:
- Testdisk 6.8 aufgerufen
- [Create] Create new log file
- /dev/sdb ausgewählt
- [Proceed] -> [Intel]->[Analyse]
- Bild2.png ->[Proceed] Vista? [No]
- Ergebnis der Analyse in Bild3.png
- Das selbe mit /dev/sdb Bild4.png
Nun bin ich ratlos, weil ich nicht weiß, wie ich Testdrive mitteilen kann, das es versuchen soll die zwei Platten als ein LW anzusehen. Ich traue mich auch keine Optionen aufzurufen, von der ich nicht weiß, ob sie nicht schreibend zugreift. Das will ich natürlich nicht bevor ich nicht ein Backup angefertigt habe. Ich habe eine externe Festplatte auf der ich genug freien Speicherplatz habe. Leider finde ich nicht, wie man mit Testdrive ein Backup anlegen kann.
Würde mich über jede Hilfe freuen,
Bernd
ich habe wiedermal ein Datenrettungsproblem. Habe schon eine Menge dazu im Forum gefunden. Aber das trifft alles nicht ganz auf meinen Fall zu, so dass ich mir diesmal lieber persönlichen Rat hole, bevor ich durch eigenes Rumprobieren noch mehr schaden anrichte.
Ich habe in meinen PC eine IDE-Festplatte (/dev/sda 20GB) von der ich WinXP Professional boote und zwei SATA Festplatten (/dev/sdb& /dev/sdc 2x74GB). Das Mainboard ist ein ASUS M2NPV-VM mit nVIDIA Chipsatz, das ein RAID-Controller für vier SATA Kanäle beinhaltet.
Heute wollte ich mein BIOS updaten. Leider habe ich mir die RAID Einstellung nicht gemerkt, es
gibt deshalb zwei Möglichkeiten:
1.Das RAID-System war eingeschaltet und die beiden SATA Platten in RAID 0 verbunden
2.Das RAID-System war ausgeschaltet und die beiden SATA Platten waren über eine gemeinsame dynamische Partition verbunden (Soft-RAID 0???).
Letzteres halte ich aus verschiedenen Gründen am wahrscheinlichsten.
Nach dem Updaten des BIOS und hochfahren von WinXP wurden die zwei SATA Platten als neue Hardware erkannt. Leider nicht korrekt, so dass die Partition aus den zwei Platten nicht mehr existieren. Im System-Ereignisprotokoll steht ein Fehler Nr 6:
dmboot: Datenträgergruppe P550Dg1 konnte nicht automatisch importiert werden. Nicht alle Volumes der Datenträgergruppe stehen zur Verfügung.
In der Datenträgerverwaltung wird eine Platte als dynamisch Fremd und die zweite als dynamisch Online erkannt (siehe Bild1.png).
Hier nun die Screenshots von testdisk_win.exe:
- Testdisk 6.8 aufgerufen
- [Create] Create new log file
- /dev/sdb ausgewählt
- [Proceed] -> [Intel]->[Analyse]
- Bild2.png ->[Proceed] Vista? [No]
- Ergebnis der Analyse in Bild3.png
- Das selbe mit /dev/sdb Bild4.png
Nun bin ich ratlos, weil ich nicht weiß, wie ich Testdrive mitteilen kann, das es versuchen soll die zwei Platten als ein LW anzusehen. Ich traue mich auch keine Optionen aufzurufen, von der ich nicht weiß, ob sie nicht schreibend zugreift. Das will ich natürlich nicht bevor ich nicht ein Backup angefertigt habe. Ich habe eine externe Festplatte auf der ich genug freien Speicherplatz habe. Leider finde ich nicht, wie man mit Testdrive ein Backup anlegen kann.
Würde mich über jede Hilfe freuen,
Bernd