dynamischs lw + truecrypt wiederherstellen

animal_Mother

Newbie
Registriert
Jan. 2010
Beiträge
4
guten tag,
ich habe lange im forum nach einem ähnlichen problem gesucht und auch sehr viele infos zu meinem problem erhalten, aber dennoch keine lösung gefunden.
habe mich deshalb dazu entschlossen einen neuen threat aufzumachen, da mein problem doch etwas spezieller ist. wenn es dazu schon eine lösung gibt, verzeiht mir bitte, denn ich habe sie (noch) nicht in den massen von threats gefunden.

ich muss etwas ausholen um den ganzen umfang des problems zu schildern.

ich habe mir vor knapp zwei jahren zwei server zusammengebaut. in dem einen (an dem das problem vorliegt) sind vier baugleiche sata samsung 1tb platten verbaut. zusätzlich als systemplatte eine ide samsung 40gb platte.
das betriebssystem ist windows 2003 server.
jeweils zwei hdds habe ich als dynamisches laufwerk zusammengefasst:
datenträger 1+2 = 1,8tb dynamisches laufwerk, bezeichnung "daten_1"
datenträger 3+4 = 1,8tb dynamisches laufwerk, bezeichnung "daten_2"

und obendrein habe ich alle partitionen sowie die systempartition mit truecrypt verschlüsselt. die systempartition habe ich komplett verschlüsselt, auf dem dynamischen laufwerk habe ich jeweils auf "daten_1" und "daten_2" eine plattenübergreifende verschlüsselte 1,8tb große partition erstellt. mir wurden also drei partitionen in der systemsteuerung angezeigt:
c: "system" 40gb verschlüsselte systempartition
d: "daten_1" 1,8tb verschlüsseltes dynamisches laufwerk
e: "daten_2" 1,8tb verschlüsseltes dynamisches laufwerk

da mir das ganze aber zu unsicher war, wegen der fehlenden redundanz, habe ich mir diesen monat vorgenommen alle partitionen nach und nach redundant aufzubauen. also habe ich die eine 1.8tb partition "daten_1" leergeräumt und auf meinem andern server und dem zweiten dynamischen laufwerk "daten_2" ausgelagert.

als nächstes habe ich einen raid controler und die neuen hdd`s für das raid 1(nochmals 4 1tb sata samung hdd`s) eingbaut und die festplatten angeschlossen. aber noch nicht konfiguriert.
so nun fäng die katatrophe an.
ich wollte nun das dynamische laufwerk "daten_1" auflösen und habe in der datenträgerverwaltung ausversehen das dynamische laufwerk von datenträger 3 + 4, sprich laufwerk "daten_2" gelöscht, auf der sich noch daten befunden hatten. als ich das bemerkt hatte, habe ich als erstes den server heruntergefahren und die platten abgesteckt und seitdem auch nicht wieder angeschlossen.

danach bin ich gleich auf die windows supportseite gegangen, um herauszufinden ob man ein dynamischen laufwerk wiederherstellen kann. die antwort war ziehmlich bitter. laut der windows support seite ist dies nähmlich nicht mehr möglich.
nun habe ich mehr als 2 wochen mit recherche verbracht und diverse foren und datenrettungsprogramme durchgearbeitet.
nun bin in diesem forum hängengeblieben, da es hier viele threats und tipps zur datenrettung beinhaltet. diese hab ich nun auch (fast) alle durchgearbeitet. nur bin ich mir ziehmlich unsicher wie ich mein dynamisches laufwerk wiederherstellen kann.
ich habe mich mal mit dem programm tstdisk befasst, da es seit der version 6.07(?) auch die funktion besitzt dynamische laufwerke wiederherzustellen.
nur bin ich ziehmlich unsicher im umgang mit diesem prgramm und bin mir nicht sicher, ob ich das dynamische laufwerk wiederherstellen kann, ohne die plattenübergreifende verschlüsselte partition zu beschädigen.

ich währe sehr dankbar über ein wenig hilfe und tipps wie ich mein problem lösen kann
wenn dies überhaubt möglich ist.

ich bedanke mich gleich mal im vorraus für eure hilfe

gruss aus nürnberg

martin
 
Hast du die Möglichkeit, die beide HDDs zunächst zu klonen? Dann könnte man die geklonten HDDs für das Recovery benutzen ohne dabei die Original-HDDs zu gefährden.

Leider sind die dynamischen Datenträger von Microsoft ein Buch mit vielen Siegeln und man findet kaum Infos über die Funktionsweise. Außerdem werden die dynamischen Datenträgern nicht von sonderlich vielen Recovery-Tools unterstützt - wobei diese bei einer verschlüsselten TrueCrypt-Partition meist sowieso erst nach dem erfolgreichen Einbinden in TrueCrypt genutzt werden können.

animal_Mother schrieb:
jeweils zwei hdds habe ich als dynamisches laufwerk zusammengefasst:
datenträger 1+2 = 1,8tb dynamisches laufwerk, bezeichnung "daten_1"
datenträger 3+4 = 1,8tb dynamisches laufwerk, bezeichnung "daten_2"
Wie konntest du eine Datenträgerbezeichnung vergeben? Hattest du die Datenträger mit NTFS formatiert? Hattest du in TrueCrypt einen Dateicontainer oder eine echte verschlüsselte Partition?


Außerdem wäre wichtig, welche TrueCrypt-Version du zum Erstellen der Volumes verwendet hast bzw. ob ein Backup-Header in TrueCrypt erstellt wurde oder nicht.
 
Wie bereits erwähnt ist es wichtig welche TrueCrypt-Version du hast?
Dynamisches Laufwerk könnte nach diesen Kriterien wiederaufgebaut werden;
https://www.computerbase.de/artikel...ederaufbau_eines_striped_volume_softwareraid0
Ob es sich um ein übergreifendes Volume handelt oder ein Stripeset ist erstmal egal.
Wenn die Platten noch als übergreifendes Volumen existieren, brauchst du es nicht neu erstellen.
Setze mir im Fall einen Screen von deiner Datenträgerverwaltung, damit ich es sehe.
Mit Testdisk mache du nichts.
Grund ist, nach TrueCrypt 6 und höher existiert kein Bootsektor oder auch Backup vom Bootsektor mehr.
Anstatt den Versuch einen Bootsektor wiederherzustellen könnte ein Versuch gemacht werden das Backup vom Volume Header das es ab Version 6 gibt und am Ende des Volumens liegt wiederherzustellen.
Infos dazu mal grob hier, dient aber nur zur Überssicht;
https://www.computerbase.de/forum/t...tion-geloescht-testdisk-findet-nichts.499446/

Teile erstmal Version mit und auch die Infos Datenträgerverwaltung

Viele Grüße

Fiona
 
@Simpson474
clonen:
ja ich habe die möglichkeit die platten zu klonen, da ich noch die neuen leeren baugleichen hdds zu verfügung habe, die ich für das raid nutzen wollte.

partition:
ich habe zwei hdds zusammengefasst und auf dem dynamische laufwerk eine verschlüsselte partition erstellt.

truecrypt:
wie gesagt ich habe die verschlüsselte partiton vor ca 1,5 jahren erstellt. die version dürfte damals auch schon die version 6.1a gewesen sein, die ich auch noch auf dem server verwende. einen backup-header habe ich erstellt, aber durch das freiräumen der anderen partition ist dieser leider auf dem gelöschten dynlw gelandet (und dafür könnte ich mir in den hintern beissen).

@Fiona

wie schon geschrieben Truecrypt Version ist die 6.1a

hier ein screenshot von der datenträgerverwaltung.
mir wird auch langsam klar warum ich das falsche volumen gelöscht habe, denn die dateträger waren in einer anderen reihenfolge, wie ich dachte (nämlich 1+3, daten_1, 2+4 daten_2)



#EDIT:
der screenshot zeit die datenträgerverwaltung mit der gemounteten truecrypt partition "daten_1"
 
Zuletzt bearbeitet:
Die verlinkte Anleitung von Fiona wäre hier wohl der richtige Startpunkt. Wie von Fiona beschrieben, sollte diese Anleitung nur bis zum Testdisk-Teil durchgeführt werden, der Testdisk-Teil jedoch nicht. Achte bei der Anleitung auch darauf, dass du das neue Volume nicht formatierst, sondern ein unformatiertes Volume erstellt wird. Anschließend kannst du dann nur noch hoffen, dass wirklich die Version 6.1a verwendet wurde und entweder der Original oder der Backup-Header noch intakt ist (einfach 4x das Passwort eingeben).

Wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst, so würde ich zunächst ein Backup machen. Allerdings besteht natürlich auch dabei die Gefahr, dass du auf die falsche HDD klonst und somit noch mehr kaputt machst. Ansonsten bin ich mir nicht sicher, ob es für das datenträgerübergreifene Volume entscheidend ist, in welcher Reihenfolge die HDDs angegeben werden. Sollte dies wirklich entscheidend sein, so zerstörst du bei falscher Reihenfolge noch mehr Daten.
 
@Simpson474
ich habe die anleitung schon überflogen, aber nicht das ich hier was falsch verstehe:
es ist hier immer die rede von "neuem volume erstellen", soll ich also mit den zwei hdd`s, auf dem die verschlüsselte partition war, nochmals ein neues volumen erstellen?

funktioniert das auch, wenn ich jetzt meine zwei 1tb clone und daran arbeite?

wie läuft das genau mit dem clonen ab? kann ich dann genauso daten an den geclonten hdd`s wiederherstellen? wenn ich eine platte clone wird dann auch darauf geschrieben oder nur gelesen?
ich will bei meinen hdds möglichts auf schreibzugriffe verzichten.

ich werde mich hier nochmal einlesen was Fiona gepostet hat.
ich habe aber erst wieder freitag zugriff auf den server.

vielen dank für die ersten tipps

gruss aus nürnberg

martin
 
Beim Klonen wird nur von den HDDs gelesen - zumindest wenn du die richtige Quell-HDD und Ziel-HDD auswählst. Ich weiß jetzt jedoch nicht, wie es sich mit dem Klonen bei dynamischen Datenträgern verhält. Es kann durchaus sein, dass die HDDs eines dynamischen Datenträgers über eine HW-ID identifiziert werden und nicht über eine Software-ID. In diesem Fall wären die geklonten HDDs anschließend trotzdem kein gültiger dynamischer Datenträger. Vielleicht weiß Fiona hier mehr.
 
so habe es endlich nach zwei wochen abwesenheit geschafft, mich wieder um das thema zu kümmern.
kann mir jemand nun sagen ob ich meine zwei hdds nun clonen kann und an den geclonten hdds arbeiten kann, sprich funktioniert eine geklonte festplatte bei dynamischen laufwerken überhaubt? oder muss ich direkt an den "originalen" festplatten arbeiten?

gruss aus nürnberg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben