E-Bike Wartungsintervall. Wie genau haltet ihr diese ein?

knoxxi

Commodore Pro
Registriert
Juli 2022
Beiträge
4.531
Moin,
laut Händler soll mein E-Bike (Flyer GoTour 7.23) am besten alle 500 km zur Wartung/Inspektion (dafuq?). Da ich normalerweise rund 45 km am Tag zur Arbeit fahre, ist dieses Intervall natürlich lächerlich niedrig. Der Hersteller (Flyer) empfiehlt (!) alle 2000 km, aber mindestens 1x im Jahr, um die Garantie aufrecht zu halten.

Wie genau würdet Ihr die Intervalle beachten? Natürlich ist es kein Problem, das Rad 1x im Jahr zur Werkstatt zu bringen um es durchchecken zu lassen, aber 2x im Monat habe ich da keinen wirklichen Bock zu. Von den Kosten mal ganz abgesehen, die jedesmal mit gut 150€ zu Buche schlagen.

Verbaut ist ein Gates-Riemen und eine Nabenschaltung, also nix was nennenswert Wartungsanfällig ist.

Wäre um Input dankbar.

GaLiGrü

Tobias
 
Sofern Du auch selbst ein paar Schrauben nachziehen und Reifen aufpumpen kannst würde ich glaube ich die empfohlenen Wartungsintervalle des Herstellers berücksichtigen bis die Garantie abgelaufen ist (Länger als 2 Jahre?).
Das hängt aber auch individuell von deinem Rad ab. Updatet sich die Software z.B. selbst oder kann das nur der Händler tun? Die Vorgaben des Händlers, vor allem in deinem Fall sind sicherlich übertrieben. Der Händler macht da auch nicht viel mehr als den allgemein Zustand des Rades zu prüfen, wenn Probleme auftreten, dann fallen die dir sicherlich schon selbst auf.
Ich fahre mein E-Bike jetzt seit 2 Jahren und war damit noch keinmal zur Wartung :p
das liegt aber auch daran das die nächste Vertragswerkstatt 80 km entfernt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Buttkiss schrieb:
selbst ein paar Schrauben nachziehen
Ja, der Kauf eines Drehmomentschlüssel fürs Fahrrad ist nicht die schlechteste Entscheidung.
Aber eigentlich braucht man da auch keine Schrauben nachziehen. Wenn das richtige Drehmoment eingehalten wurde, dann sind die fest und lockern sich nicht. Ich hatte in all den Jahrzehnten nur einmal einen (billigen) Vorbau, wo sich die Arretierung immer wieder löste. Hier half Schraubensicherungskleber.
Um die Garantie aufrecht zu halten würde ich auch nur einmal im Jahr. Nach Ablauf der Garantie nach Gefühl.

Ansonsten hatte ich noch nie ein Fahrrad in der Inspektion. Meine Maguras halten ihr Öl nun seit 15 Jahren ohne Probleme, sonstige Schrauben habe ich seit Jahren nicht mehr abgeknackt. Regelmäßige Pflege und Säuberung sollte reichen.
Früher sind wir Mofas, Mokicks und Fahrräder jahrzehntelang ohne Inspektion gefahren...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Buttkiss schrieb:
Sofern Du auch selbst ein paar Schrauben nachziehen
Kleiner Drehmo bis 24 nm ist vorhanden, also ja. Drehmomente stehen auch auf allen relevanten Schrauben drauf. Also check

Buttkiss schrieb:
Reifen aufpumpen kannst
Luftpumpe mit Luftdruckmesser ist vorhanden.

Buttkiss schrieb:
glaube ich die empfohlenen Wartungsintervalle des Herstellers berücksichtigen bis die Garantie abgelaufen ist (Länger als 2 Jahre?).
Garantiezeit sind 2 Jahre

Buttkiss schrieb:
Updatet sich die Software z.B. selbst oder kann das nur der Händler tun?
Das läuft über die Bosch Flow App ohne Probleme und mache ich selbst, wie bereits auch schon getan.

Buttkiss schrieb:
Ich fahre mein E-Bike jetzt seit 2 Jahren und war damit noch keinmal zur Wartung :p
Wie kannst Du nur, denkt denn niemand an die armen Werkstätten. :D
 
Zuletzt bearbeitet: (korrektur: 24 NM und nicht 30 NM Drehmoment beim Drehmo.)
knoxxi schrieb:
Kleiner Drehmo bis 24 nm ist vorhanden, also ja. Drehmomente stehen auch auf allen relevanten Schrauben drauf. Also check
Ich weis nicht wie es bei e Bikes ist, beim Motorrad sind alle relevanten schrauben mit einem Lackstift markiert, macht die Kontrolle einfacher.


1000022253.jpg
 
Mein Rad hat auch einen Riemenantrieb und ich war mir immer unsicher wie stark der gespannt sein muss. Da gibt es aber eine extra app für bei der du den Riemen anschlagen musst wie eine Bass-Saite, die App sagt dir dann anhand des Klanges ob die Spannung stimmt :p
Man kann immer Pech haben und ein Montagsrad bekommen aber die Wartungskosten sollten nicht den Wert des Rades übersteigen. Ist aber kein Jobrad bei dem die Wartungsintervalle vorgegeben sind?
 
Wie bei bisher jedem Fahrrad mache ich die Wartung selbst, außer dass das meine Fähigkeiten übersteigt (also z.B. was an der Elektrik sein sollte).

Aber die Garantiezeit ist auch längst abgelaufen.
 
Buttkiss schrieb:
Ist aber kein Jobrad bei dem die Wartungsintervalle vorgegeben sind?
Doch schon, aber da heißt es „nach Herstellervorgaben“ die aber relativ schwammig sind. Alle 2000km empfohlen aber mindestens 1x im Jahr. Ne Empfehlung leite ich nicht als Verpflichtung ab. 1x im Jahr kein Problem natürlich und würde auch Sinn machen.
Buttkiss schrieb:
Da gibt es aber eine extra app für bei der du den Riemen anschlagen musst wie eine Bass-Saite, die App sagt dir dann anhand des Klanges ob die Spannung stimmt :p
So ein Nonsens lässt mein Herz direkt höher schlagen 😂
 
Ich habe zwei E-Bikes übers Firmenleasing. Die wurden nach knapp 1 3/4 Jahren mal zur Wartung gegeben, weil ich irgendwie das Budget ausschöpfen musste. Bezahlen würde ich dafür selber nur, wenn wirklich was kaputt geht.
Habe aber auch Riemen und das habe ich deswegen genommen, weil es quasi keine Wartung braucht.

Räder aufpumpen und das Fahrrad zwischendurch mal sauber machen, ist für mich jetzt keine Wartung :D
Wir sind aber auch keine Vielfahrer.
 
knoxxi schrieb:
aut Händler soll mein E-Bike (Flyer GoTour 7.23) am besten alle 500 km zur Wartung/Inspektion (dafuq?)
Soll er dir halt Zeigen wo das steht, am besten auf einem Dokument, welches dir zum Kaufzeitpunkt bekannt und zugänglich war.

Was von den Wartungsintervallen ganz gut zu den 500km passt wäre die Federgabel bzw. alle Federelemente.
SR Suntour (seite 18) dazu: https://www.srsuntour.com/fileadmin...MY26_General_Fork_Manual_English_20250429.pdf

Kleine Wartung aller 50 Betriebsstunden, wobei die kleine Wartung beinhaltet, dass man die Tauchrohre abzieht, die Ölabstreifer reinigt, fettet, neues Schmieröl einfüllt und den Spaß wieder zusammensetzt. In einer Radwerkstatt sollte das in 15..20min zu schaffen sein.
Aller 100 Betriebsstunden wäre dann die große Wartung dran samt Austausch einige/aller Dichtungen.

Ich sehe Alltagsräder mit hoher Laufleistung daher auch immer kritisch, wenn da eine Federgabel verbaut wird. Normalerweise verrecken die Federgabeln weil die Wartung vernachlässigt wird. Bei die Wartung nach Handbuch wird das Ganze zum Kostengrab um die Garantie zu erhalten. Als Selberschrauber nervt es dann auch irgendwann, selbst mit nach Wissen/Gefühl ausgedehnten Intervallen steht man da doch mehrmals im Jahr im Keller und mit so einem E-Boliden macht das noch weniger Spaß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Zurück
Oben