E-Mail Server - Keine feste IP-Adresse vorhanden

Don_2020

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2019
Beiträge
1.891
Immer mehr Firmen möchten, das ich mich dort mit meinen Daten anmelde. Zwingend ist dort meine E-Mailadresse zur Verifikation erforderlich. Die meisten Anbieter von Einmal-E-Mail-Adressen sind gesperrt.

Deshalb möchte ich einen eigenen E-Mail-Server betreiben.
Beim Anmelden kann ich schnell eine zusätzlich E-Mail-Adresse nach folgendem Muster (Name.Firma@mein.Emailadresse) anlegen. Wenn der Anbieter mir Werbe-Müll zuschickt, kann ich so schnell den Ursprung herausfinden.

Jetzt habe ich aber, wie die meisten einen Anschluss ohne fest IP-Adresse. Einen E-Mail-Hoster möchte ich nicht verwenden.
Proxmox mit einem LXC-Container sollte reichen.

Geht das?
 
Ja, aber dann kommen deine mails nicht an

Betreib einen Mailserver ordentlich, oder nutz einen Dienst. Ein Zuhause hingehackter Mailserver macht keinen Spaß.

Wasdu suchst wird durch catch all / wildcard Aressen eigentlich abgedeckt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, KillerCow und LuxSkywalker
Don_2020 schrieb:
Proxmox mit einem LXC-Container sollte reichen.
Müsstest du mal prüfen ob der Anbieter zulässt, dass du Port 25 ein- und ausgehend nutzt

madmax2010 schrieb:
Ja, aber dann kommen deine mails nicht an
Wäre für genannten Zweck ja sogar egal :P

edit: wobei teils gefordert wird, dass man Support-Anfragen mit der email abschickt, die bei denen registriert ist. Das wäre dann schwieriger.
 
Don_2020 schrieb:
Über DynDNS.
Aber, du willst einen Email-Server nicht bei dir betreiben!
Du musst einige Ports öffnen und diese absichern.
Unterläuft dir dabei ein Fehler, ist dein Heimnetzwerk öffnen wie ein Scheunentor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: n8mahr
Don_2020 schrieb:
Beim Anmelden kann ich schnell eine zusätzlich E-Mail-Adresse nach folgendem Muster (Name.Firma@mein.Emailadresse) anlegen. Wenn der Anbieter mir Werbe-Müll zuschickt, kann ich so schnell den Ursprung herausfinden.

Das kannst du auch bei nahezu jedem großen Mailprovider machen.
Emailadresse+Zusatz@gmail.com wird alles an emailadresse@gmail.com zugestellt, du siehst aber die Email-Adresse (mit Zusatz) die adressiert wurde.

Hier genauer erklärt:
https://www.fastmail.help/hc/en-us/articles/360060591053-Plus-addressing-and-subdomain-addressing
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay, DevD2016, VDC und 2 andere
Persönlich habe ich einen Exchange Online Plan 1 Konto und kann damit beliebig zusätzliche Shared Mailboxes und SMTP-Adressen anlegen.

Das ist nicht kostenlos, aber bietet maximale Kontrolle ohne einen eigenen Mail-Server zu betreiben. Ich kann die Adressen anlegen, wieder löschen und bei Notwendigkeit auch mit diesen Adressen rausschicken über den (experimentellen) Schalter:
Set-OrganizationConfig -SendFromAliasEnabled $True

gaym0r schrieb:
Emailadresse+Zusatz@gmail.com wird alles an emailadresse@gmail.com zugestellt, du siehst aber die Email-Adresse (mit Zusatz) die adressiert wurde.
Kann man solche + Adressen auch sperren?
 
Rickmer schrieb:
edit: wobei teils gefordert wird, dass man Support-Anfragen mit der email abschickt, die bei denen registriert ist. Das wäre dann schwieriger.
Das ist tatsächlich aktuell ein Problem meiner Wildcard-Adressen. Aliasse sind kein Problem - aber Wildcards kann ich halt nicht als Absender konfigurieren :x

Don_2020 schrieb:
Immer mehr Firmen möchten, das ich mich dort mit meinen Daten anmelde.
Es gibt auch einen effektiveren Weg: Diese Firmen meiden. Der andere wurde dir erläutert. Keinen eigenen Mailserver, sondern einen Mailanbieter, der Wildcard-Adressen ermöglicht. Inzwischen gibt es auch zig Dienste die von Haus aus "Wegwerf"-Adressen oder zufällig generierte Aliasse anbieten. Ich nutze da bspw. tatsächlich gerne mal die Funktion meines iCloud-Accounts.
 
Wie schon von gaym0r erwähnt: Die beste Lösung wird sein, etwas wie den +Zusatz bei Gmail zu nutzen.

Einen Mailserver selbst betreiben ist grundsätzlich viel Arbeit und hat einige technische Hürden. Eine davon hast du selbst schon gefunden.

Unabhängig davon, wirst du ohne explizite IP im Datacenter sehr schnell draufkommen, das z.B. deine Mails im Spamverdacht landen o.ä.

Hier ein paar Infos zum einlesen. Manches davon geht vielleicht mit DynDNS o.ä., anderes nicht.

https://de.wikipedia.org/wiki/DomainKeys_Identified_Mail
https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Policy_Framework
https://de.wikipedia.org/wiki/DMARC
https://docs.hetzner.com/de/dns-console/dns/general/reverse-dns/
Blocklisten, wie https://www.spamhaus.org/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka und kachiri
Rickmer schrieb:
Kann man solche + Adressen auch sperren?
Ja, hab auch schon einige Formulare gehabt, wo ich keine Wildcard-Adresse ins E-Mail-Feld eintragen konnte. Da wurde aber vermutlich eher "hart" programmiert, dass eine E-Mail immer x@y.tld ist und eben das Sonderzeichen "+" verboten.
 
Don_2020 schrieb:
Jetzt habe ich aber, wie die meisten einen Anschluss ohne fest IP-Adresse
Damit kannst Du problemlos emails empfangen (sofern die IPv4 öffentlich ist, kein DSLite), nur versenden sollte man lassen.
 
Rickmer schrieb:
Kann man solche + Adressen auch sperren?
Wie meinst du das? Als Betreiber einer Webseite oder möchtest du Emails die bei der Adresse eingehen direkt löschen? Ersteres geht, auch wenn der Betreiber damit geregelte Standards aushebelt, letzteres geht auch, einfach über normale Filter.

Das ganze nennt sich übrigens Subaddressing und ist in RFC 5233 definiert.
 
gaym0r schrieb:
, auch wenn der Betreiber damit geregelte Standards aushebelt,
Wenn ich code von fremden sehe, in denen mailadressen korrekt erkannt werden sollen ist ca 60% selbst implementierte und fast immer eine unvollständige regex (dabei ist das ultra simpel https://emailregex.com/)
und 40% nutzen einfach die Lib die ihre Sprache mitbringt.
Ich erkenne inzwischen vodafone Reseller an dem was sie als korrekte emailadresse identifizieren.
 
Warum nicht einfach zu einem Mail-Hoster gehen, der eine eigene Domain und eine große Anzahl an möglichen Proxy-Adressen (bzw. Aliasse) anbietet? Das sollte viel einfacher sein und im Vergleich zu einer VPX auch nicht mehr kosten.

Das beliebte mailbox.org ist da mit nur 25 Aliassen natürlich raus und Zoho bietet nur 30, aber auf schnelle Suche bietet z.B. StartMail unlimitiert viele Aliasse. Exchange Online gleichfalls, aber das ist von der Bedienung nicht anfängerfreundlich.

till69 schrieb:
Damit kannst Du problemlos emails empfangen
Empfangen ist schwierig weil du immer wieder Unterbrechungen in der Erreichbarkeit hast wenn deine IP sich geändert hat und du deinen mx Record (bzw. den A-Record auf den der verweist) updaten musst. DDNS ist nicht instant.
Das kann man natürlich über ein Mail Gateway abfangen, aber die sind auch nicht kostenfrei.

till69 schrieb:
nur versenden sollte man lassen
Wenn der Registrar eine API hat, könnte man theoretisch den SPF-Record dynamisch anpassen. Oder auf den verzichten und ausschließlich mit DKIM arbeiten.
Google z.B. fordert nur entweder SPF oder DKIM damit eine Mail nicht abgeblockt wird.

gaym0r schrieb:
letzteres geht auch, einfach über normale Filter.
Das meinte ich

madmax2010 schrieb:
Ich erkenne inzwischen vodafone Reseller an dem was sie als korrekte emailadresse identifizieren.
lol
 
Man kann das schon machen.
Eine Domain registrieren und dann über einen dynamic DNS arbeiten.
Mails empfangen ist damit schnell eingerichtet.
Ich habe das ne Weile zum Test mit dem Synology Mailserver gemacht und das ging ganz ordentlich.
Als Domainhoster habe ich ionos genutzt.
Der Mailversand ist etwas schwierig, Weil man sofort auf der Blockliste ist mit einer normalen IP als Absender. Daher arbeitet man dann hier mit einem Relay und sendet die Mails über einen zentralen anderen Mailserver.

Ich würde das aber nur machen, wenn die Mailkonten dahinter nicht überlebenswichtig sind und man im Zweifel drauf verzichten kann.

Ich habe jetzt selbst die Domain weiter in Nutzung, nutze aber direkt den Mailservice von Ionos.
 
Bisher habe ich meist Firmen mit einer Email-Anmeldung gemieden oder Wegwerf-E-Mails genutzt. Das wird aber immer schwieriger. Langsam wird mir der Aufwand auch zuviel.
Deshalb die Idee mit dem eigenen E-Mail-Server.
Ansonsten bin ich per E-Mail über gmx.net unterwegs. Kann man da was machen (ohne laufende Kosten)?
 
Ohne laufende Kosten wird es eh nix sinnvolles.
Wenn es einem das wert ist, investiert man halt 5€ im Monat beim Domainhoster deiner Wahl und hat gleich einen ganzen Schwung Mailadressen inklusive.
Hat den charmanten Vorteil gleich den ganzen GMX Bums mit loszuwerden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay
Zurück
Oben