E7500 / E7600 - spürbarer Unterschied?

c-mate

Rear Admiral
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
5.472
Hi,
ich brauche zwei neue Office PCs (MS Office, Warenwirtschaft).
Zur Auswahl stehen zwei bis auf die CPU identische Lenovo Modelle.
Entweder mit Core 2 Duo E7500 (Lenovo ThinkCentre A70 VBEN7GE / 7099N7G) oder mit E7600 (Lenovo ThinkCentre A70 VBEL7GE / 7099L7G).
Würde man zwischen den beiden Prozessoren einen Unterschied spüren?
Der Preisunterschied ist zwar nicht gewaltig, aber wenn mans sparen könnte...

THX
 
Hi,

nicht wirklich. Habe hier zufällig zwei Anwender mit eben diesen Prozessoren sitzen und "aus dem Alltag berichtet" lautet das Ergebnis: Nein, du merkst keinen nennenswerten Unterschied, wenn du sowieso nur Officeanwendungen darauf fährst.

Spar das Geld und geh mal wieder schick mit deiner Frau was essen. ;-)

I hope I could help!

Cheers!

Flo
 
Glaubst du denn das 130mhz einen Unterschied außer vielleicht in Benchmarks machen? Somit dürfte die Frage beantwortet sein
 
flobis schrieb:
...Spar das Geld und geh mal wieder schick mit deiner Frau was essen. ;-)...
Hab keine Frau :heul:

soulflier schrieb:
Glaubst du denn das 130mhz einen Unterschied außer vielleicht in Benchmarks machen? Somit dürfte die Frage beantwortet sein
Nein, aber drum frage ich hier besser noch mal nach.
 
finde ich auch da wirst du keinen unterschied spüren.

(übertakten lassen sich beide gleich gut)
 
Der einzige Vorteil des E7600 ist, dass er die Intel Virtualization Technology beherscht

Als weitere Änderungen ist die Unterstützung aktueller Prozessoren der Pentium 4 6x2-Serie mit Virtualisierungstechnologie (vormals bekannt als Vanderpool) und kommender Dual-Coreprozessoren zu nennen. Mit der Virtualisierungstechnologie hält ein zusätzlicher Layer zwischen Betriebssystem und Hardware Einzug. Sinn dieses Layers ist, dass so auf einer Hardwareplattform (ein einzelner Rechner) mehrere Betriebssysteme laufen können. Diese Betriebssysteme laufen in ihren untereinander abgeschotteten Bereichen (Container), so dass kritische Daten in einem Container von den anderen Betriebssystemen – und den mit ihnen arbeitenden Nutzern – nicht korrumpiert werden können. Ähnliches lässt sich heute bereits mit Software wie Virtual PC oder VMWare erreichen, für die aber ihrerseits ein Wirtsbetriebssystem installiert sein muss.
 
Zurück
Oben