E8400 oder Q6600 für Office PC?

SeS

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
391
Moin Leute,
das hier ist zwar nicht direkt eine Kaufberatung, da ich alle Teilen schon habe, ich finde es passt aber doch am besten hier rein!

Da ich einen neuen PC bekommen habe, möchte ich Teile meiner alten Hardware an meine Mutter "vererben". Bisher hat sie einen Athlon 64 x2 mit 2gb RAM mit Windows 7 :)


Bekommen soll sie mein altes Gigabyte GA-EP45-DS3 Board mit 8gb DDR2 RAM + CPU.

Als CPUs stehen zur Auswahl ein E8400 sowie ein Q6600 und hier bin ich mir nicht sicher welche besser besser geeignet ist!
Der Einsatzbereich entspricht dem eines Office-PCs:
• E-Mails lesen/schreiben, Surfen (inkl. Youtube Videos), Word/Excel
• Gespielt wird mit dem Rechner defintiv nicht! :D


Für den E8400 sprechen der geringere Stromverbrauch sowie der höhere Grundtakt. OC lief früher problemlos mit 3,6 GHz.

Für den Q6600 sprechen die 4 Kerne. Der Stromverbrauch ist hier sicherlich (deutlich) höher und der Grundtakt ist mit 2,4 GHz niedriger. Beim OC waren hier maximal 3,2 GHz drinnen. Bin ich mir unsicher, ob 4 Kerne wirklich nötig sind für den Anwendungsbereich.

Hoffe Ihr könnt mir da einen Tipp geben. Hab mich sonst nur mit Gaming PCs befasst und bin selber vom E8400 zum Q6600 gewechselt bevor damals BF3 rauskam. Aber bei nem Office-PC bin ich mir ziemlich unsicher. :D

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß SeS
 
Du hast Dir die Frage *eigentlich* schon selber beantwortet ....
Für den E8400 sprechen der geringere Stromverbrauch sowie der höhere Grundtakt. OC lief früher problemlos mit 3,6 GHz.
Reicht für eine Office-Kiste mehr als DICKE aus & das natürlich @Standardtakt, wobei UV könnte man da auch noch ...:)
 
Ich hab den e8400 und der läuft bei mir unter 2,7GHz, da FSB auf 300 gesenkt, und mit geringerer Spannung. Die Kiste läuft richtig Bombe! Wenn du eine SSD einbaust wirst du noch viel Spaß haben ;)
 
Falls es nicht der langsamste Athlon X2 ist, warum nicht einfach RAM dazustecken und es so lassen wie es ist?
Ersparst du dir die Arbeit den Rechner neu zusammenzubauen, aufzusetzen usw.
 
oder ne SSD. das bewirkt wahre wunder. meine eltern sind noch mit Athlon X2 4200+ und Athlon X2 4800+ inkl. SSD und windows7 unterwegs.
die merken garkein unterschied zu meinem rechner.
ihr aufgabenbereich ist der gleiche wie bei deiner mutter. dazu kommen noch ein paar kleine steinchenwegklick-spiele:D
 
Nimm den E8400, der reicht aus, dieser ist auf dem Niveau eines Athlon II X2 250 und genau dieser ist bei mir im Office PC verbaut und der reicht noch locker.
 
the_nobs schrieb:
Falls es nicht der langsamste Athlon X2 ist, warum nicht einfach RAM dazustecken und es so lassen wie es ist?
Ersparst du dir die Arbeit den Rechner neu zusammenzubauen, aufzusetzen usw.

Glaube das ist einer der älteren Athlon X2 3800+ mit 2 GHz (Toledo, 90nm) auf nem Sockel S939 Board mit nforce4-Chipsatz. RAM ist noch DDR1 und alle 4 Bänke sind voll.

Die Kiste ist zudem unheimlich laut: Die Kombination aus China-Böller-Netzteil Lüfter und aktiver Chipsatz-Kühlung ist nicht optimal. Wollte gleichzeitig direkt mein altes Enermax Netzteil mit einbauen. Dann sollte die Kiste deutlich leiser laufen!



micha2 schrieb:
oder ne SSD. das bewirkt wahre wunder. meine eltern sind noch mit Athlon X2 4200+ und Athlon X2 4800+ inkl. SSD und windows7 unterwegs.
die merken garkein unterschied zu meinem rechner.
ihr aufgabenbereich ist der gleiche wie bei deiner mutter. dazu kommen noch ein paar kleine steinchenwegklick-spiele:D


Da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Zumal der restliche PC ja von mir umsonst kommt. Als Festplatte ist da noch eine 250gb Maxtor Platte mit IDE verbaut.

Mit dem Windows 7 32bit eingerechnet sind insgesamt gerade 28gb belegt, so dass eine kleine SSD locker reichen würde.

Andererseits habe ich Thunderbird, Firefox, Word und Excel in den Autostart gepackt, damit alles direkt geladen ist wenn meine Mum ~5 Minuten nach dem Start des PCs daran arbeiten will. Ka ob ne SSD dann noch was bringt, wenn praktisch nichts geladen wird.

Der andere Punkt ist: Nichtmal ich hab ne SSD in meinem PC, da kann ich ja meiner Mutter im Bereich der Massenspeicher schlecht die technologische Führung überlassen :D


Gruß SeS
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 8GB RAM des Bundles würde ich aber dann Windows 7 64Bit installieren was auch etwas mehr Speicherplatz braucht, ich selber würde mindestens eine 120GB SSD nehmen, kann sie gerade nicht verlinken denn Geizhals ist Down aber es wäre die Crucial M500 mit 120GB.
 
grenn schrieb:
Bei 8GB RAM des Bundles würde ich aber dann Windows 7 64Bit installieren was auch etwas mehr Speicherplatz braucht, ich selber würde mindestens eine 120GB SSD nehmen, kann sie gerade nicht verlinken denn Geizhals ist Down aber es wäre die Crucial M500 mit 120GB.

Die 64 bit Version von Windows ist auf jeden Fall gesetzt!
Blöd ist nur, dass ich dann kein 32bit OS mehr habe um unsere alte Siemens Telefonanlage zu verwalten. Das Programm läuft nicht auf 64bit Systemen. Aber da ich die im Schnitt nur 1x in 3 Jahren brauche, kann ich für den Fall notfalls schnell ein 32bit Win 7 installieren.

Die SSD werde ich mir mal ansehen. Wenn ich alles eingebaut und installiert habe schau ich mal wie sehr die alte Platte bremst und entscheide dann ob eine SSD Sinn macht.

Danke euch allen für das Feedback. Werde denn E8400 nehmen und den Q6600 verkaufen. Der E8400 sollte solange ausreichen, bis mein i7 ausgemustert wird :D

Gruß SeS
 
Der Core i7 wird aber das gleiche Problem wie der Q6600 haben, da er unter Last viel zu viel Strom verbraucht.
Sollte es auch noch einer der Core i7 9xx dann erst Recht.
 
@grenn:
Welche Last - wir reden doch von einem Office-PC ;)
Und alle i7, von den 9xx mal abgesehen, haben ziemliche gute Idle-Werte, bessere als der E8400 garantiert. Und UV geht da ja auch noch.
 
Trotzdem wird die CPU bei einige Sachen auch mal etwas mehr ausgelastet.
 
Es ist ein i7-4770K, der dann frühestens 3-5 Jahren ausgemustert wird :D

Dann hat meine Mum aber eh keine Wahl und sie bekommt den i7. Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass ich mir für die Sockel 1150 Plattform keine andere CPU kaufen werde und somit eh keine Auswahl an CPUs habe wie jetzt für den S775.

Ausser die Haswell Nachfolger sind vom Board her abwärtskompatibel und so viel schneller, dass ein upgrade wirklich lohnt. Da gehe ich aber ehrlich gesagt nicht von aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie lange das wohl dauern wird bis du die CPU wechseln wirst.
Wenn die Entwicklung so weiter geht wie in den letzten 2,5 Jahren dann wird das noch eine Ewigkeit.
 
Zurück
Oben