eBay GSP - Abzocke jetzt international

powerfx

Admiral
Registriert
Apr. 2009
Beiträge
9.351
Seit einiger Zeit findet man immer mehr internationale Artikel bei eBay, die über das "Global Shipping Program" ("Programm zum weltweiten Versand") angeboten werden. Dabei werden Zollgebühren und Steuern von eBay verwalten und direkt bei der Zahlung des Artikels fällig. Allerdings finde ich nirgendwo eine Erklärung, wie die entstandene Summer zustande kommt.

Sehen wir uns ein Beispiel an:

9jh6.png


Der Artikel ist zollfrei, es sollte also nur die EUSt von 19% anfallen. 19% von (USD 299,95 + USD 14,93) sind aber USD 59,83. Ein Klick auf das Fragezeichen neben den USD 69,12 zeigt an:
Dieser Betrag enthält die anfallenden Zollgebühren, Steuern, Provisionen und sonstigen Gebühren. Angaben ohne Gewähr. Der Betrag kann sich bis zum Zahlungstermin ändern.
Was für "sonstige Gebühren"? Und es kann sich also einfach so auch noch ändern?

Früher hätte (falls korrekt deklariert) der Zoll EUR 59,83 verlangt (einfach mal 1:1, merkt schon niemand). Dann würde ich hingehen und denen meine Meinung verklickern. Jetzt geht das aber nicht mehr.

Was ist das für ein Mist? :freak:
 
du darfst die 19% steuer nicht für artikelpreis und versand rechnen.
versteuert wird nur der artikel.

299,95*0,19=56,99
56,99*1,21=69,12
21% provision+sonstiges
hätt ich jetzt mal gesagt ohne die agb's und sonstiges von ebay zu kennen
 
Normalerweise müßtest du die Einfuhrumsatzsteuer beim Zoll bezahlen. Macht das ein Versandunternehmen, bzw. Ebay für dich, möchten die das gerne vergütet haben. Daher kommt der Differenzbetrag. Die Umsatzsteuer vom Versandanteil ist nur auf den in Deutschland bewegten Anteil zu zahlen, daher die Variable. Aus Frankreich würde ich jetzt grob sagen in jedem Land die Hälfte, aus den VSA dürfte der Transportanteil auf deutschem Boden aber viel geringer sein und damit die Einfuhrumsatzsteuer ebenfalls kleiner ausfallen.
 
Lies doch mal die AGBs !? Die sind zwar ellenlang und klein geschrieben aber die sollte man als Epayer in und auswendig wissen ;) ich bin da schon seit über 10 Jahren raus. ;D
 
Kommt ganz drauf an was du kaufst und wie teuer. Bis 22€ zahlst nix. Bis 150€ zahlst 19% bzw 9% für Bücher. Über 150€ fällt auch noch Zoll an, dieser Prozentwert unterscheidet sich jedoch pro Warengruppe, sind so 2-12%. (Handy, Computer, Laptop, Konsolen sind zollfrei)
Bei über 150€ sinds auch glaub nur noch 70% des Versand die in die Rechnung eingehen.
Edit: ((Warenwert + Versandkosten) * Zoll) * Einfuhrumsatzsteuer, Grenzen richten sich jedoch nach Warenwert
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Klassiker, das der Versand auch versteuert werden muss oder nicht. Frag den Zoll, die können dir das Verbindlich sagen. Selbst bei internationalen Versandhäusern auf versch. Kontinenten habe ich nach D verschiedene Versionen gelesen.
Sonst kannst du davon ausgehen, das die sonst. Gebühren + Provisionen so hoch ausfallen, das irgendwelche Quartalszahlen erreicht werden müssen. Und das sich der Betrag noch ändern kann? Hols dir lieber "In der Apotheke" (du weißt was das heißt), dort weißt du, das du den angegebenen Preis zahlst und nicht mehr.
 
Ich habe beruflich jeden Tag mit dem Zoll zutun.

Zum Artikel: - Einfach mal den GM einschalten ("G"esunder "M"enschenverstand) hilft in fast allen Lebenslagen weiter.

Ich würde als Privatmann keinen Artikel kaufen, bei dem ich bei den Abgaben im Empfangsland "über den Tisch gezogen" werde.

Im schlimmsten Fall muss man eben sein Paket beim Zollamt abholen, wenn die Sendung als solche zu versteuern ist. - Nur dass das Zollamt vor Ort ausser den Abgaben bei Barzahlung keine weiteren Gebühren erheben darf.

Wo wir wieder beim "GM" wären. - Was kostet der Artikel beim Versandhandel in DE? - Der Importiert die Waren massenweise, verzollt sie massenweise, und kann somit bereits in die EU einfuhrverzollte Ware als Freigut an seine Kunden verkaufen. - Sicherlich werden die Abgaben auf die Waren stückweise umgelegt, was sich auf dem Verkaufspreis auswirkt. - Aber das haben wir mittlerweile ja fast überall, wel unsere "Weltproduktionsfabrik" eben "China" heißt.

Ich käme auch nicht auf die Idee, wegen 20 EUR günstigerem Einkaufspreis einen Macbook in Basel zu kaufen, mir die Steuer von 8% beim Schweizer Zoll wieder zu holen, um dann noch beim Deutschen Zoll wieder 19% EUST zahlen zu müssen. - Großer Aufwand, viel zu geringer Ertrag. (Sich die CH Steuer erstatten zu lassen, und dann "vergessen" beim DE Zoll die 19% zu entrichten ist selbstverständlich illegal, und verboten. = Steuerhinterziehung).
 
Das Beispiel ist definitiv zollfrei. Und die ganzen Vergünstigungen, wie nur Versandkosten in deutschem (bzw. EU-) Gebiet habe ich sogar außen vor gelassen. Das ist im Endeffekt zu schwer genau zu ermitteln.

Dass eBay das "vergütet" haben möchte, ist mir klar. Es gibt aber eben keine Möglichkeit mehr es zu umgehen (um sich z.B. selbst darum zu kümmern). Zusätzlich kommt ja noch der realitätsferne Umrechnungskurs von PayPal dazu. Denn die (völlig automatische) Umrechnung möchten sie auch "vergütet" bekommen.
Die Refinanzierungssätze werden im Rahmen des Währungshandels in einem globalen Netzwerk von über 1.000 Banken ermittelt und sind nicht über Kunden- oder Einzelhandelskanäle erhältlich.
Wechselkurs: 1 Euro = 1,26510 US-Dollar
Ja, alles klar... Das wären hier also ~304 EUR statt ~289 EUR, wie mit dem echten aktuellen Wechselkurs (1:1,33).

Deswegen sage ich ja: Abzocke.
 
Zuletzt bearbeitet:
powerfx schrieb:
... Das wären hier also ~304 eur statt ~289 eur, wie mit dem echten aktuellen wechselkurs (1:1,33).

Deswegen sage ich ja: Abzocke.

1usd = 0,749€
299,95$ = 224,85€

oder hab ich da was falsch verstanden?

/edit:
alles addiert:
299,95+14,93+69,12=384$=287,6€
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich alles zusammenaddiert. Preis + Versand + fragwürdige Gebühren. Also das, was man tatsächlich zahlen würde.
 
Wenn dieser Dienst für dich nicht in frage kommt, dann lass es doch sein....
 
Abzocke kann ich nur bestätigen, habe 3 Artikel (Kleidung gebraucht USD 8,50 USD 8,50 und USD 13,60 bei einem Anbieter aus den USA ersteigert. Der Anbieter erhielt USD 12,00 für Versand (abgehandelt durch Drittversender) bzw. erstattete mir USD6,- zurück als er erfuhr, dass es keinen kombinierten Versand gibt. Bezahlt mit Paypal habe ich jedoch USD 76,35 (bzw. 70,35 nach Rückerstattung durch den Verkäufer) Also wenn ich von den USD 70,35 USD 8,50 + 8,50 + 13,60 + 6,00 (Versand) abziehe bleiben USD 33,75 übrig. Wer bekommt das Geld wofür ? Wer ist der ominöse Drittversender ? (ein Ableger von Ebay)
Betreffend Zoll gilt in Österreich eine Freigrenze von USD 150,- ; betreffend allfälliger Einfuhrumsatzsteuer gibt es eine Freigrenze von EUR 22,- bzw. 45,- bei Privatgeschenk.
Also Zollgebühren können es nicht sein und in den Unterlagen bzw. Versandpapieren finde ich auch keinen Hinweis bzw. bei Einzelversand wäre gar nichts fällig.
Habe eine entsprechende Anfrage bei Ebay gestartet, eine allgemeine Antwort bekommen nochmals im Detail urgiert - keine Antwort erhalten !!!!
Habe in der Vergangenheit öfters internationale Sendungen von Ebay-Anbietern erhalten, war problemlos und normale Kostem
 
richirich107 schrieb:
Wer bekommt das Geld wofür ? Wer ist der ominöse Drittversender ? (ein Ableger von Ebay)
Bei dem Handelsweg USA -> Europa ist das Pitney Bowes (meistens als "PBI" abgekürzt).

richirich107 schrieb:
Betreffend Zoll gilt in Österreich eine Freigrenze von USD 150,- ; betreffend allfälliger Einfuhrumsatzsteuer gibt es eine Freigrenze von EUR 22,- bzw. 45,- bei Privatgeschenk.
Also Zollgebühren können es nicht sein und in den Unterlagen bzw. Versandpapieren finde ich auch keinen Hinweis bzw. bei Einzelversand wäre gar nichts fällig.
Naja, du liegst ja über den 22 EUR, also ist auch die entsprechende EUSt fällig (k.A. wie hoch in Österreich). Den Rest kassiert Pitney Bowes für das Aufmachen der Pakete und Umpacken des Inhalts in kleinere Verpackungen, um Versandkosten zu sparen. Und natürlich die richtige Deklaration inkl. Prüfung auf verbotene Artikel. Im Netz liest man an vielen Stellen, dass Artikel so beschädigt ankommen, weil keine ausreichende Polsterung mehr vorhanden ist.
Immerhin stellt Pitney Bowes in Aussicht zukünftig "nicht mehr alle" Pakete zu öffnen.

Kurz: Bestellungen aus den Staaten kann man jetzt vergessen.
 
Hallo, ich kaufe auch mal gerne Sachen aus den USA, und habe schon des öffteren die Ware beim Zoll abgeholt.

Es wird der Auktions Preis + Versandkosten als Zoll-Berechnungswert herangezogen.

Unter ca. 36 USD (mir fällt gerade nicht der genaue Euro Betrag ein) fällt werde Umsatzsteuer noch EU-Zoll an.

Der Zoll nimmt auch einen anderen Umrechnungskurs, also nicht dan Tagesaktuellen, sonderen den vom Vormonats Ende (Angabe ohne Gewähr und Kugel).

Lieber selber mit Rechnung zum Zoll gehen als es anders abwickels lassen.
 
in meinem fall sind die kosten von GSP ident mit jenen die ich mir selbst ausgerechnet habe.

alerdings bleibt die unklarheit wie es mit der bescheinigung der EUST aussieht und ebenso ob man eine für den bezahlten zoll bekommt.
auch werden dubiose dinge gefordert die bei uns nicht einmal der zoll kennt.
 
Das ist mir nicht ganz geheuer, aus diesen Grund umgehen ich es mit meinem US Postfach.

Aber durch das Postfach kann man nicht den Zoll sparen, im übrigen ist das Postfach nicht kostenlos.

Durch das Postfach komme ich dafür aber auch an Sachen die nur inerhalb der USA verschickt werden.

(Ebay, Amazon, usw...)
 
Der Thread ist ein paar Tage alt, dennoch möchte ich noch meine Erfahrungen dazugeben.

Ich wollte bei ebay USA 2 Paar Schuhe kaufen (die Modelle sind in Deutschland nicht erhältlich), war mir aber nicht sicher wegen dem GSP.
Daher habe ich kurzerhand bei der Zollauskunft angerufen und gefragt, was sie mir dazu sagen können.

Auskunft vom Zoll: Das Global Shipping Program von ebay ist bereits bekannt und wird "sehr kritisch" beobachtet. Es existieren bei diesem Programm keine Zollbescheinigungen, sodass damit gerechnet werden muss, in Deutschland bei der Abholung ein zweites Mal zu bezahlen, falls das Paket nicht unbemerkt "durchschlüpft". Mir wurde im Telefongespräche dringend von der Bezahlung der Einfuhrgebühren (in meinen Augen eher Bereicherung Dritter) über das GSP abgeraten.

Ich habe bereits versucht bei ebay anzurufen, und sie mit diesem Sachverhalt zu konfrontieren. Die Servicetelefonnummer läuft aber scheinbar in's leere...ich habe bisher nie eine freie Leitung bekommen.
 
So, der Thread ist ja schon etwas älter, egal, das GSP ist ja aktuell.

Ich habe auch etwas in den Staaten geordert, auch meine Abgaben per GSP gezahlt und 2 Wochen später ein
Schreiben vom Zollamt bekommen, das eine Sendung für mich dort liegt und ich bitte einen Nachweis über die geleistete Zahlung mitbringen solle, das habe ich gemacht.

So, nun wollte man von mir nochmals Einfuhrabgaben haben, nur diesmal inkl. GSP-kosten, also alles doppelt bezahlen.
Empört habe ich mich an den telefonischen Kundenservice von Ebay gewand, mit dem Ergebnis, das es Ebay nichts angeht,ich mich an den Verkäufer/ Versender richten solle.

Ich habe darauf den Verkäufer kontaktiert und nach den Verzollungsunterlagen gefragt, er hatte aber auch keine, nun ging es weiter an "Pitney Bowes", das Versandunternehmen, die haben auch nichts, reden sich nur raus, also ende vom Lied, ich habe Mehrkosten gezahlt, da ich den Artikel brauchte und hier nicht zu bekommen ist, der Verkäufer hat mir dann meine Mehrkosten übernommen, was er nicht hätte machen müssen.

Also nie wieder per GSP, ich schreibe vorher die Verkäufer an und bitte darum diesen Service zu entfernen, das machen eigentlich alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht auch interessant: Die Zahlung wird ja aufgeteilt in den reinen "Kaufpreis" des Artikels sowie die Versandkosten und alle anderen Gebühren (Versand, Steuern, Bearbeitung) an Pitney Bowes und auch bei PayPal getrennt behandelt.

Der Käuferschutz gilt nur für den ersten Teil. Die Gebühren, die auch abhängig vom Kaufpreis sind, sind vom Käuferschutz ausgeschlossen, da keine materiellen Güter.
Und das sind immerhin ca. 25% + Versandkosten...
 
http://pages.ebay.de/shipping/globalshipping/buyer-tnc.html

eBay.de Programm zum Weltweiten Versand 4. a) schrieb:
Sofern Sie unter den eBay-Käuferschutz fallen und eBay im Hinblick auf einen von Ihnen im Rahmen des Programms getätigten Erwerb einer GSP-Ware zu Ihren Gunsten entscheidet, wird Ihnen die vom Käuferschutz abgesicherte Summe samt der von Ihnen für die GSP-Ware bezahlten Programmgebühr erstattet.

eBay.de Programm zum Weltweiten Versand 4. b) schrieb:
Sofern Sie unter den PayPal-Käuferschutz fallen und PayPal in einer Reklamation betreffend einen im Rahmen des Programms getätigten Erwerb einer GSP-Ware zu Ihren Gunsten entscheidet, enthält die abgesicherte Summe die von Ihnen für die GSP-Ware bezahlte Programmgebühr.

Würd ich jetzt eher so verstehen, dass der Käuferschutz auch für diese Gebühren gilt.

Woraus diese Gebühren bestehen, steht übrigens in 3.

-aranax
 
Zuletzt bearbeitet: (englische Texte durch deutsche ersetzt)
Zurück
Oben