Edimax-6204wg als Client-Bridge

L

LifemyLive

Gast
Schönen gute Abend,
auch wenn meine Frage etwas speziell ist, hoffe ich das vllt. jemand Erfahrung mit dem oben beschriebenen Router hat.
Diesen möchte ich nähmlich als Client-Bridge nutzen.
Nun wird mir im Web Interface, wie bei vielen dieser "billigeren" Routern, besagte Option nicht angeboten. (nur: ap, station-ad hoc, Station Infrastruktur, ap bridge point to point,ap bridge point to multipoint und ap bridge wds).
Mir stellt sich nun als die Frage, ob jemand eine alternative Firmware für dieses Modell kennt, die besagten Modus unterstützt, oder weiß ob die von dd-wrt angebotene für den br-6575N auch funktionieren würde.
Schonmal vielen dank im voraus.
PS: Wäre nicht so schlimm, wenn der Router durchs flashen der FW unbrauchbar wird, da er sonst ohnehin nur wieder im Ersatzteileschrank landen würde, um dort zu verschimmeln.
 
Schau mal hier, Seite 37: http://www.edimax-de.eu/images/Image/products/BR-6204Wg/BR-6204Wg_Manual.pdf

Das Ursprungs-WLAN über Site Survey auswählen. Im weiteren Verlauf von "Wireless ISP" die Option Dynamic IP auswählen. Ob dann noch die Eingabe der Verschlüsselung in diesem Verlauf erfolgt kann ich nicht sagen, das Handbuch ist unglaublicher Müll. Eventuell müssstest du noch bei den WLAN-Einstellungen einen anderen Modus als AP auswählen, einer der Bridge-Modi sollte passen, wahrscheinlich AP Bridge Point to Multipoint.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre eine Idee, bau mir dann zwar ein neues Subnetz, was in diesem Fall jedoch egal ist, werds heute Abend mal auf diesem Umweg testen, auch wenn ich dir befürchtung hab das er in diesem Modus keine WPA2 Verschlüsselung akzeptieren wird, trotzdem schonmal danke, vllt wirds ja was :)
 
So,
erstmal vielen danke an meinen Vorposter, es klappt nun :D
Hier einmal ein paar Screenshoots, falls jemad das selbe Problem mit einem dieser "Benutzerfreundlichen" Dingern haben sollte:









Was wurde gemacht: Beim WAN Zugang Wirless ISP (AP Disabled) angegeben.
Eine Static ip mit 192.168.2.20 und mask 255.255.255.0 vergeben, als Gateway die ip meines Routers (192.168.2.1).
Anschließend ein neues Subnetz erstellt und ip für die "Client-Bridge" vergeben (192.168.0.1).
Nun noch dhcp aktivieren und range angeben und tada, es läuft.

Außer der Tatsache, das ich ein neues Subnetz eröffnen musste, alles gut :)
 
Änder noch mal die WLAN-Verschlüsselung auf WPA2 + AES. WPA + TKIP ist veraltet.

Ansonsten danke für die Rückmeldung :)
 
Zurück
Oben