EFI Partition fehlt? Unsicherheit bei alter Wininstallation

Petr88

Lieutenant
Registriert
Apr. 2019
Beiträge
556
Moin,

ich bin gerade mal dabei mir Linux Mint zu geben und räume gerade etwas das System auf, weil ich Win10 noch gerne drauf lassen wollte.

Allerdings habe ich noch eine Alt-Win10 Installation drauf und bin gerade verwirrt. Die Alt-Installation wollte ich jedenfalls löschen bzw. Partition formatieren, um für Linux Platz zu machen. Nun sind eben ein paar Ungereimtheiten: C und D sind meine schnellste NVME aktuell und bewusst habe ich vor etwas über 2 Jahren eine frische Win10 drauf gemacht, als die Platte neu war.
Die Altinstallation (mit anderem Mainboard usw.) habe ich dann auf F: gelassen und seitdem nicht mehr von gebootet bzw. es gab meiner Erinnerung nach auch nie die Frage nach ob ich von einer anderen Win-Installation booten wollte.

C: wird klar als Startpartition ausgewiesen, aber müsste ich nicht auf dem 2. Datenträger auch eine efi-Partition haben, die allerdings auf Datenträger 3 ist? C: ist logischerweise auch auf dem Board in M2_1 und F+G im glaube ich 2. oder 3. Slot.

BIOS ist auf UEFI gestellt und Windows Systemordner, Pagefile.sys etc. auch auf C: angegeben unter Systeminformationen.
Komischerweise kann ich mir in Aomei im Bootmanager anzeigen lassen, das an 1. Stelle eben F: steht (Datenträger 3)

Und was ich noch kurios finde, das sowohl der Windows Ordner auf C und F zur gleichen Zeit erstellt wurden, was faktisch unlogisch ist, da F älter ist.
Die 4,04 GB Freie Kapazität ist eine Wiederherstellungsdatei, sollte auch damals über Aomei gewesen sein und eben zur alten Win-Installation passen.

Müsste ich nicht auf Datenträger 2 auch eine EFI-Partition haben?

Ich habe aktuell keine Lust wegen eines blöden Fehlers dann meine aktuelle Windows-Installation zu zerschießen, die ich als Dual-Boot für den Fall der Fälle behalten möchte. Sicherungen wurden schon gemacht, aber mit Pech frisch installieren habe ich sowas von keine Lust zu...

1731933762336.png


Update: habe mal eben mit Shift Neugestartet und ja, ich habe noch eine Windows Installation in der Liste auf Volumen 10. Aktuell ist Volumen 2 an oberer Stelle.

1731935016641.png


Verstehe ich das richtig, das bei der letzten Win Installation vor ~2 Jahren kein neuer Boot-Sektor angelegt wurde und stattdessen der alte weiterverwendet wurde? Kann ich die EFI-Partition also einfach lassen und F: normal formatieren, samt alter Installation?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Text ist völlig konfus. Was ist jetzt dein Problem?

Petr88 schrieb:
C: wird klar als Startpartition ausgewiesen
Das hat bei Windows nichts zu sagen. Wenn du mehrere Windows-Installationen hast, z. B. auf den Partition 1, 2 und 3, und jede nacheinander bootest, dann sagt dir jede Installation, dass sie auf C: installiert ist. Die Bezeichnung "C:" ist nur Schall und Rauch und kann beliebig wechseln.
Solltest du mal die zweite Installation auf F: booten, dann sagt sie dir, dass die Partition nicht F: sondern C: heißt.

Petr88 schrieb:
aber müsste ich nicht auf dem 2. Datenträger auch eine efi-Partition haben, die allerdings auf Datenträger 3 ist?
Nein. EFI-Paritionen sind gewissermaßen vom Betriebssystem unabhängig. Jedes EFI-kompatible OS trägt dort seinen Bootloader ein. Wenn du bspw. 3 Windows- und 2 Linux-Installationen hast (und angenommen die EFI-Partition ist auch groß genug dafür), dann können alle dort ihren Eintrag hinterlassen und du kann im Boot-Menü zwischen allen auswählen. Ja, das BIOS bzw. UEFI kann diese Partition auch lesen und ein OS davon als Standard laden.

Petr88 schrieb:
Und was ich noch kurios finde, das sowohl der Windows Ordner auf C und F zur gleichen Zeit erstellt wurden, was faktisch unlogisch ist, da F älter ist.
Das kann an der Installationsmethode liegen, die eine Zeit einträgt, die nichts mit der tatsächlichen Installationszeit zu tun hat.

Petr88 schrieb:
Müsste ich nicht auf Datenträger 2 auch eine EFI-Partition haben?
Nein. Siehe oben.

Ich muss schon fragen, wie schafft man es, so ein Partitionswirrwarr zu erzeugen?
 
Krik schrieb:
Dein Text ist völlig konfus. Was ist jetzt dein Problem?

Ich muss schon fragen, wie schafft man es, so ein Partitionswirrwarr zu erzeugen?
Was ist daran konfus, wenn du drauf antworten hast? Wie du siehst, habe ich offenbar damals keine neue EFI-Partition bei der Neuinstallation auf der neuen Platten installiert bekommen, was ja normal automatisch passieren sollte. Ich hätte wohl die andere Platte erst rausbauen müssen.
Mir war bis dato nicht klar, das die EFI unabhängig der OS's existieren kann, auch auf unterschiedlichen Datenträgern - einfach aus dem Grund, weil ich normalerweise nie eine 2. Installation drauf hatte bzw. auch nicht so viele Datenträger wie heute.

Aber konkret: die Windowsinstallation auf F: dürfte ja löschbar sein und Windows von C: normal booten, solange ich eben die EFI Partition nicht lösche, korrekt?
 
Petr88 schrieb:
Wie du siehst, habe ich offenbar damals keine neue EFI-Partition bei der Neuinstallation auf der neuen Platten installiert bekommen, was ja normal automatisch passieren sollte. Ich hätte wohl die andere Platte erst rausbauen müssen.
Eine komplett neue EFI-Partition wird bei der Installation von Windows halt nur dann automatisch erstellt, wenn auf keinem der angeschlossenen Laufwerke eine entsprechende Partition existiert. Ansonsten wird der Bootloader bei der Installation einfach auf einer vorhandenen EFI-Partition eingerichtet, was so auch beabsichtigt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und Petr88
Petr88 schrieb:
Aber konkret: die Windowsinstallation auf F: dürfte ja löschbar sein und Windows von C: normal booten, solange ich eben die EFI Partition nicht lösche, korrekt?
Korrekt.
Es empfiehlt sich dann aber, den dann verwaisten Eintrag zum F:-Windows in der EFI-Partition zu löschen. Wie das geht, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass es geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Petr88
Laut dem User areiland in einem Thread vor 5 Jahren:

"Man könnte auch einfach die bestehende EFI Partition löschen und am Anfang des Laufwerkes neu anlegen. Das geht schon mit Diskpart, die Befehlszeile: create partition efi size=100 legt sie an, dann mit der Befehlszeile: format quick fs=fat32 label=efi-partition formatieren und in in einer Eingabeaufforderung mit Adminrechten mit der Befehlszeile: bcdboot c:\windows /l de-de den Bootmanager auf die neu erstellte EFI-Partition bringen."

Gut, ich muss mich aber mal drauf einstellen dann im Zweifel frisch W10 zu installieren, obwohl ich dazu gerade oder generell keine Lust habe, außer es geht garnicht anders. EFI Partition klonen usw. soll ja offenbar auch nicht einfach gehen, weil Einträge... dann eher eine frische EFI erstellen, damits auf den richtigen Datenträger kommt.

Vielleicht sollte ich auch erstmal eine neue EFI Parti erstellen und gucken ob mit der neu zugewiesenen funktioniert. Danach sollte die alte EFI jedenfalls problemlos gelöscht werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Petr88 schrieb:
EFI Partition klonen usw. soll ja offenbar auch nicht einfach gehen, weil Einträge
Beim Klonen passen danach halt ggf. diverse Partitions-IDs nicht mehr, was dann zu Problemen führt. Das sauberste ist tatsächlich eine frische EFI-Partition auf dem gewünschten Laufwerk oder dort dann die Bootloader zu installieren bzw. installieren zu lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Petr88
Habe mir mal EasyBCD angeschaut, da steht auch klar im Bootloader drinne, das aktuell von C gestartet wird und der 2. Eintrag (Win10 alt) ist eben noch auf F, also das passt alles, selbst wenn ich jetzt F formatiere. Sollte alles managebar sein, wenn ich auf dem Datenträger mit der aktuellen Systempartition eine neue EFI erstelle und die Einträge korrekt schreibe. Backup natürlich inklusive.

Wenn das alles aufgeräumt ist, kann ich für Linux später auf dem Datenträger mit F und G dann eine neue EFI Partition erstellen. Langfristig möchte ich wohl sowieso wechseln.

Danke mal für eure Hilfe :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Petr88 schrieb:
Wenn das alles aufgeräumt ist, kann ich für Linux später auf dem Datenträger mit F und G dann eine neue EFI Partition erstellen. Langfristig möchte ich wohl sowieso wechseln.
Worum für Linux eine zusätzliche EFI-Partition auf den anderen Laufwerken erstellen? Du kannst den Linux-Bootloader doch einfach mit in die EFI-Partition auf dem Laufwerk mit WIndows installeren. Der Vorteil der EFI-Partition ist ja gerade, dass man nicht für jedes bootbare Laufwerk Bootcode im MBR braucht, sondern alle Bootloader in entsprechenden Unterverzeichnissen einer zentralen EFI-Partition liegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Petr88
@mibbio Muss mich da noch weiter mit befassen. Hatte bei einem Installationsguide dazu aufgeschnappt, das Windows sonst gerne bei einem Update gerne alles was nicht Win ist, aus dem Bootloader schiebt. Das würde ja mit einer separaten EFI Partition (natürlich auf einem anderen Datenträger) wohl verhindert.
 
Windows fasst in der EFI-Partition eigentlich nur seinen eigenen Bootloader an, der dort in einem eigenen Verzeichnis liegt.

Bei meinem Dual-Boot mit Windows 11 und Arch Linux sieht es in der EFI-Partition entsprechend so aus:
1731942960187.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Petr88
Petr88 schrieb:
mit der Befehlszeile: bcdboot c:\windows /l de-de den Bootmanager auf die neu erstellte EFI-Partition bringen.

Ja, aber mit exakt diesem Befehl erreichst Du nichts. Der schreibt das aktuelle Windows in den aktuellen Bootmanager, wo es ja bereits steht. Die neue EFI-Systempartition muss per diskpart einen Laufwerksbuchstaben erhalten, sagen wir Y, und dann brauchst Du

bcdboot C:\windows /s Y: /l de-de
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und Petr88
Ich werde vermutlich die EFI so lassen, juckt mich nicht wirklich und dem OS ist es ja auch Wurst wo die liegt.
F: habe ich eben formatiert und es funktioniert, wie gedacht auch noch alles und kann den Platz jetzt für Linux nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Das sieht bei dir ja super aus!
Das "Schwarze Loch" hinter der C-Partition ist zwar keine unheilvolle Datensenke, könnte aber mit einem Dreizeiler geschlossen werden.
Disks der Samsung 970 EVO PLUS Serie haben ein sicherheitsrelevantes Firmware Update. Jemals überprüft?
Die 4,4 GB Partition auf Disk 3 ist wahrscheinlich auch überflüssig, da sie ja nicht genutzt wird.
 
@Pentagon die 11MB sind irgendwie beim Vergrößern von C übrig geblieben, war mir nur noch keine Änderung wert.
Nein, Firmware habe ich da noch nicht geprüft, bei keiner meiner NVMEs.
Klar ist die überflüssig, weil vom alten System, aber war mir auch noch keine Änderung wert,

Thema kann geschlossen werden, hat sich alles erledigt 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Zurück
Oben