efibootmgr -n funkt nicht mehr (Proxmox)

Mickey Mouse

Fleet Admiral
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
10.599
ich versuche es hier mal...

ich habe "in der Vergangenheit" meinen Proxmox "Server" immer mal zwischendurch auf Windows gebootet, wenn ich mal ein Win "real on bare metal" gebraucht habe oder einfach nur haben wollte (um jegliche Unsicherheiten mit der Virtualisierung ausschließen zu können).
das hat auch immer funktioniert. Standarmäßig bootet die Kiste halt Proxmox und wenn dort in der Shell:
efibootmgr -n 3
eingegeben habe, dann wurde das nächste Mal ins Windows gebootet.

jetzt bekomme ich immer nur noch:
efibootmgr -n 3
Could not set BootNext: Invalid argument

ich kann statt "3" auch 0x03 0003 1 2 Boot0003 oder sonstwas angeben, es gibt IMMER Invalid argument

da eh danach gefragt werden wird, efibootmgr "einfach so" liefert:
efibootmgr
BootCurrent: 0000
Timeout: 1 seconds
BootOrder: 0000,0003,0001,0002,0004,0005
Boot0000* Linux Boot Manager
Boot0001* UEFI OS
Boot0002* UEFI:CD/DVD Drive
Boot0003* Windows Boot Manager
Boot0004* UEFI:Removable Device
Boot0005* UEFI:Network Device

ich überlege gerade, im Vergleich "zu vorher" habe ich da eine olle SATA HDD zusätzlich dran gehängt. Aber auch wenn ich das Device mit -d nvme0n1 force, ändert sich nichts an dem Invalid argument

die Kiste bootet ja ganz sauber von "0000", wie früher auch.
ich stehe gerade komplett auf dem Schlauch, wo steckt mein (Denk)Fehler?!?
 
Was passiert den wenn du die olle SATA HDD wieder abhängst?!
 
gucke ich heute Abend mal. Ich habe die Kiste ja nicht im direkten Zugriff, das ist ja das Problem und dieser PC hat kein richtiges BMC (der andere ja).

nee, ändert nix :(
auch mit "nur" der NVME (mit der es "früher" funktioniert hat) bekomme ich die "Invalid argument" Fehlermeldung.

ach ja, efibootmgr ist Version 17. Ich habe keine Ahnung, ob der sich geändert hat. Ich habe inzwischen Proxmox 7.1 und es war mal 6.x
 
Zuletzt bearbeitet:
dafür bräuchte ich erstmal eine Tastatur und einen Monitor an der Kiste ;)
ich hatte halt einfach nur gehofft, dass hier jemand einen Tipp oder Ahnung hat, was sich beim efibootmgr vielleicht in letzter Zeit geändert haben könnte. Oder wo mein Denkfehler ist. Es ist ja merkwürdig, dass ich bei JEDER Wahl denselben Fehler bekomme: "Invalid Argument"

sicherlich werde ich "direkt davor" Windows booten können, das hilft mir nur nicht weiter
 
Interessant, dass du Version 17 hast. Habe hier gerade mit Fedora 35 getestet, dort gibt es noch die Version 16 und ein sudo efibootmgr -n 0001 geht hier auch problemlos.
 
An Version 17 liegt es wahrscheinlich nicht, denn ich kann hier mit eben dieser Version die Bootreihenfolge exakt auf diese Art beeinflussen.

Was sagt denn efibootmgr -v ? Vielleicht kommen ja damit ein paar Details ans Licht.
 
mir fällt da nix auf, was ein "Invalid parameter" rechtfertigen würde?!?

Code:
efibootmgr -v
BootCurrent: 0000
Timeout: 1 seconds
BootOrder: 0000,0003,0001,0004,0002,0005,0006
Boot0000* Linux Boot Manager    HD(2,GPT,203650cd-51a7-48ea-8909-655a403f582c,0x800,0x100000)/File(\EFI\SYSTEMD\SYSTEMD-BOOTX64.EFI)
Boot0001* UEFI OS       PciRoot(0x0)/Pci(0x1,0x0)/Pci(0x0,0x0)/NVMe(0x1,00-25-38-58-01-43-B1-2F)/HD(2,GPT,203650cd-51a7-48ea-8909-655a403f582c,0x800,0x100000)..BO
Boot0002* UEFI:CD/DVD Drive     BBS(129,,0x0)
Boot0003* Windows Boot Manager  HD(2,GPT,203650cd-51a7-48ea-8909-655a403f582c,0x800,0x100000)/File(\EFI\MICROSOFT\BOOT\BOOTMGFW.EFI)WINDOWS.........x...B.C.D.O.B.J.E.C.T.=.{.9.d.e.a.8.6.2.c.-.5.c.d.d.-.4.e.7.0.-.a.c.c.1.-.f.3.2.b.3.4.4.d.4.7.9.5.}...,................
Boot0004* Windows Boot Manager  HD(2,GPT,72afb58a-3c1c-4309-adc0-10e7bba43d59,0x40800,0x32000)/File(\EFI\Microsoft\Boot\bootmgfw.efi)..BO
Boot0005* UEFI:Removable Device BBS(130,,0x0)
Boot0006* UEFI:Network Device   BBS(131,,0x0)

wie gesagt, -n 3 (ich brauchte nie 0003 oder wie laut help hex (0x03) angeben) hat ja lange funktioniert.
jetzt sagt er BootCurrent: 0000 (und macht das auch) aber wenn ich -n 0000 angebe: Invalid Parameter....
 
komisches Tool, bzw. komische Fehlermeldung...
ich habe jetzt doch mal (wieder) eine Tastatur und Monitor angeklemmt.
einmal den default boot zu Proxmox unterbrochen und Windows gestartet (ansonsten NIX gemacht)
beim nächsten Boot hat er ja wieder automatisch Proxmox gebootet und siehe da: auf einmal funktioniert auch efibootmgr -n 3 wieder, kein Fehler und beim nächsten Start wird Windows gebootet
alles wieder so wie es sein soll (mehrfach hin und her getestet), nur durch einmal Windows "per Tastatur" starten.

ach ja, die Ausgabe von efibootmgr -v hat sich "natürlich" auch nicht geändert (woher auch)
 
Zurück
Oben