Eher eine Mathe Frage!

Zaiga

Lieutenant
Registriert
März 2011
Beiträge
932
Hallo zusammen,

ich habe eine mathematische Fragestellung:
Und zwar:
Es gibt ein Betrag der in zwei Zahlungen beglichen werden kann:
x1 + x2 =x3

Jede dieser Zahlungen x1 und x2 ergeben in Euro immer den gleichen Betrag x3.
Also zb. 100€ + 200€ = 300€

Das Geld wird aber ins Ausland überwiesen, dh. der Wechselkurs ändert sich bei x1 und x2. (zb. durch Faktor z1 & z2 )
Zb. 100€ * 5 + 200€ * 6 = 500 + 1200 = 1700

Es müssen aber Abgaben etz bezahlt werden die Proz. berechnet werden usw, deswegen kann man nicht unbedigt sagen max Wert des Beste Wert bei x3.
Dafür habe einen Wert in meiner Tabelle (Excel) der den % Gewinn G berchenet, dieser ändert sich je nach Aufteilung x1 & x2 und Kurs z1 & z2 des überwiesenen Betrages.

Kann ich das ganze irgendwie Visuel plotten? Also das ich irgendwie G für alle Möglichkeiten von x1 x2 z1 z2 darstelle.

Danke!
 
Um wieviel Ersparnis/Kosten geht es denn? Also die Frage, ist der Aufwand es wert?
 
Solange du wirklich nur eine Unbekannte hast geht das.

Also für eine Formel:

x_3 = a * x_1 + b * x_2 + c

ist nach meinem Verständnis bei dir x_3, a ,b und c fest gegeben. Sprich es gibt einen Lösungsraum für x_1 und x_2 ist entsprechend abhängig von x_1.

Mir ist nicht ganz klar, ob einer dieser Werte jetzt schon dein G ist, aber für eine Darstellung brauchen wir am Ende eine Formel die G berechnet, diese müsste hier also wenn der noch nicht drin ist substituiert werden.

Am ende Willst du die Formel nach G umstellen, und dann einfach als Graph plotten. Also angenommen x_1 sei dein Gewinn:

x_1 = (x_3-b*x_2 -c)/a

Wenn du die Funktion richtig aufgebaut hast, so geht es dann in Excel. Aber ich glaube du hast noch nicht ganz heraus gearbeitet welche Werte Variabel, welche Abhängig und welche Fix sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zaiga schrieb:
Kann ich das ganze irgendwie Visuel plotten? Also das ich irgendwie G für alle Möglichkeiten von x1 x2 z1 z2 darstelle.

Wenn ich dich richtig verstehe willst du quasi eine Funktion G(x1, x2, z1, z2) plotten.. das wirst du so nicht einfach erfassbar hinbekommen, das das eine vierdimensionale Funktion wäre. Wenn du eine der Variablen festlegen kannst, wäre es aber kein Problem. 3D Graphen kannst du in Excel plotten.
 
Wieso denn plotten? Berechne alle G über den relevanten Bereich und lass dir das Maximum ausgeben.
 
In Excel könnte eine sinnvolle Darstellung über Pivottabelle und bedingte Formatierung gehen. Wie das am Ende aussieht, gerne im angehängten Excel überprüfen.

Als Rohdaten benötigst du eine Tabelle, wo jede Zeile ein Datensatz deiner Eingabeparametern sowie dem zugehörigen Ausgangsparameter sein muss. Im Beispiel ist dies der Bereich A1:E17.

Dann erstellst du die Pivottabelle, in dem du diese Werte als Daten angibst (Bereich B30:G36). Die 4 Parameter musst du als Parameter an den Achsen antragen, sinnvollerweise also 2 Parameter je Achse. Und das Ergebnis dann in das Feld "Wert" verschieben. Das praktische an Pivottabellen ist, dass man die Sortierung per Drag&Drop anpassen kann.

Zur Auswertung benötigst du dann die bedingte Formatierung. Damit werden die einzelnen Zellen gemäß ihres Wertes hervorgehoben, z.B. als Balken oder auf einer Farbskala rot-gelb-grün. Damit kann man mit etwas Sortieren dann wichtige/unwichtige Parameter sowie gute Kombinationen finden.
 

Anhänge

Zurück
Oben