Eigenbau PC friert ein, zeigt Grafikfehler und gibt random Bluescreens

pr0of

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
11
Hallo zusammen,

Mein PC verhält sich merkwürdig. Random Bluescreens und Freezes: Nicht täglich aber alle 2 Wochen mal gibt es verschiedene Bluescreens. Kürzlich ist der PC eingefroren als ich Musik produziert habe.
Grafikfehler auf rechtem Monitor: Auch nicht täglich aber es kommt vor, dass sich auf dem rechten Bildschirm flackernde Regenbogenlinien und Flächen bilden. Dieses Problem behebe ich indem ich in den Display Settings den Monitor quasi deaktiviere und wieder aktiviere (desktop Auf beide Bildschirme erweitern)
Office lässt sich nicht mehr installieren, nachdem heute Skype nicht mehr ging und ich einen Repair durchgeführt habe, woraufhin es bei fet neuinstallation zu einem fehler kommt, den ich trotz Recherche nicht beheben kann.

Was ratet ihr mir? Wo soll ich zuerst ansetzen?

chkdsk zeigt keine Fehler, die Treiber und auch das BIOS sind auf dem neusten Stand.

Lieben Dank und viele Grüße

Specs:
Windows 10 Pro
Netzteil: Tt Berlin 630W ATX23
HDD: SSD 1TB 520/540 850 EVOBasic SA3 SAM
SD 32GB EVO PLUS RAM: CL.10 80MB/s SAM
64GB RAM 2400-15 AEGIS K4 GSK
CPU: Intel Core i7-5820K 3300 2011-3 BOX
Noctua NH-D15
GraKa: Sapphire 4GB D5 X R9 380X OC Dual-X Nitro
Gehäuse: Fractal D. Define R5 Black ATX
Mainboard: MSI X99A SLI PLUS X99
 
Schon bei den Softwareproblemen sage ich zweites: Windows neu aufsetzen.
Als erstes aber, genau wie rg88, was steht in den Bluescreens?
 
Danke für die Antworten und Ideen so weit!

Zu den Bluescreens:
- "Thread stuck in device driver"
- "DPC_WATCHDOG_VIOLATION"
- die anderen konnte ich in meiner Google Search History leider nicht mehr ausfindig machen...

HD Tune Pro habe ich eben drüber laufen lassen. Beide Platten haben laut dem Scan 0.0% damaged blocks. Mit Crytsal Disk Info habe ich jetzt keinen Scan per se gemacht aber zumindest sagt es mir, dass der Heatlh Status beider Platten "Good" ist :)

Next Steps:
- Memtest86
- Windows10 per frischer ISO neu aufsetzen

Dazu: Selbst am Anfang, nachdem ich den PC zusammengebaut habe, gab es beim ersten Installieren von Windows 10 Fehler, sodass ich das System ca. 3 mal direkt neu installieren musste. Auch da gab es komische Fehler, die ich mir nicht erklären konnte. Also vielleicht das das Netzteil tauschen? :rolleyes:

edit:
Ich habe zu Beginn nach den ganzen Installationsschwierigkeiten schon Stress-tests der GPU und CPU gemacht. Dort schien auch alles okay zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es schon bei jeder Installation Probleme gab, dann stimmt etwas mit der Hardware nicht. Die Teile an sich, sollten eigentlich keine Probleme machen...
Hast du bei der Installation von Windows auch den SD-Kartenleser angeschlossen gehabt? Wenn ja, dann steck ihn ab. Sowas hat bei mir schonmal Probleme gemacht.
Ebenso, hast du einen Dongle für eine Microsofttastatur und/oder Maus dran hängen? Wenn ja, dann benutz eine andere für die Installation. Die haben bei mir auch schon Probleme gemacht.

Ansonsten kann ich nur sagen, probier die 0-Mathode.
 
@Schnitzel: Ne hatte keinen SD Kartenleser dran, und auch keine Dongles, sowohl Tastatur als auch Maus Kabelgebunden. Danke für den Link zur 0-Methode. Vermute aber nicht, dass es mich weit bringt, da die CPU/MB/Netzteil/RAM/Grafikkarte ja an für sich laufen. Arbeite ja quasi schon seit 2 Monaten mit dem Computer.

Update: Memtest ist 4 mal durchgelaufen (13 Stunden! wtf) und es sind keine Fehler aufgetreten.

Jetzt wirds abgefahren:
Ich habe heute mal die Log Dateien von meinem Skype for Business angeschaut und bin auf ein paar Zeilen gestoßen, die mit meinem neuen USB Audio Interface zu tun haben. Irgendwie fehlt das "Ende" des Treibers. Das war eigentlich der ursprüngliche Grund, warum ich Office erst angefangen habe zu reparieren (woraufhin es sich deinstalliert hat, siehe oben).

Es geht weiter:
Nachdem ich mein altes Audio Interface angeschlossen habe ging ja Skype wieder. Aber als ich es hin und her geswitcht habe und verschiedene USB Ports benutzt habe, ist Skype auch beim alten Audio Interface gecrasht... Das macht mich echt stutzig.

Mit Windows neu aufsetzen tue ich mich noch bisschen schwer...aber ich glaube es führt kein Weg daran vorbei. Ich habe auch nochmal überlegt, ob ich die Abstandshalter zum MB richtig gesetzt habe. Ich bin mir sehr sicher, dass ich alle notwendigen drin habe, werde mich aber nochmal vergewissern.

Was meint ihr? Könnte es ggf. das Netzteil sein?

Ich habe mal per BlueScreenView die Dumps ausgelesen:

1. Beim ersten sind folgende zwei Dateien rot markiert: hal.dll (Adress in Stack: hal.dll+4e490 und ntoskrnl.exe+1a009e)

2. Beim zweiten (THREAD_STUCK_IN_DEVICE_DRIVER): atikmdag.sys+50904 und dxgkrnl.sys+22d0f

Was heißt das?
 
Zuletzt bearbeitet:
"2." bedeutet, dass die Grafikkarte bzw der Treiber abstürzt. Das liegt eigentlich nie am Treiber sondern an Problemen mit der Grafikkarte. Dafür gibts dann zwei häufige Gründe:
1 -> Die Grafikkarte ist defekt
2 -> Es gibt ein Problem mit der Stromversorgung (Das ist wahrscheinlicher, da hal.dll-Bluescreens auch oft durch Stromprobleme auftritt)
2.1 -> Dieses Problem kann vom Netzteil kommen
2.2 -> oder vom Mainboard, da dieses auch Strom für die Karte bereitstellt

Falls du Hardware zum Testen auftreiben, kannst als erstes anderes Netzteil einbauen. Bringt das nichts, wenn möglich deine Karte in einem anderen Rechner testen. Läuft sie da einwandfrei kann mans wahrscheinlich aufs Mainboard einkreisen.
Um wirklich sicher zu sein, dass es an der Hardware liegt wirst du aber um eine Neuinstallation nicht herum kommen (würde ich machen, bevor das Mainboard sinnlos auf Verdacht getauscht wird)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen! Ich komme aus dem Staunen nicht raus, aber es scheint ich nähere mich dem Problem.

Ich habe nun ein neues Netzteil und habe heute Windows 10 frisch installiert, nachdem ich die Systemplatte per Diskpart formattiert habe. Aber das Spuken ging soeben weiter :D

Angeschlossen sind:
- USB Tastatur & Maus
- USB Drucker
- USB Audio Interface

Wie ich eben etwas ausdrucken wollte und dabei Musik auf Spotify gehört habe, ist der Drucker bei ca. 50% der stehen geblieben und die Musik hat aufgehört zu spielen. Bin dann in den Device Manager und habe geschaut: Sowohl Drucker als auch Audio Interface "laufen einwandfrei".

Daraufhin habe ich - sofern vorhanden - die aktuellsten Treiber (Mainboard, Drucker, Audio Interface) installiert und neugestartet: wieder dasselbe.

Den Drucker habe ich nun mal abgesteckt und an den USB Port nebendran gesteckt. Aber es passiert wieder genau dasselbe. Nachdem ich dann den Drucker rauslasse und das Audio Interface ab- und anstecke, blinkt das Audio Interface. Was laut Bedienungsanleitung soviel heißt wie, dass es nicht genug Strom bekommt..? Naja, auf jeden Fall habe ich nun mal Drucker und USB Audio Interface an die beiden untersten USB Ports gehängt und siehe da, der Drucker druckt und die Musik spielt weiter. Also doch das Mainboard?

Edit:
So..zum Abschluss gabs nun nochmal einen Bluescreen.

Habe im Device Manager ein Ausrufezeichen entdeckt unter "VIA USB 3.0 eXtensible Host Controller - 1.0 (Microsoft)" in welchem folgendes drin Stand: "windows has stopped this device because it has reported problems. (Code 43)"

Daraufhin habe ich mal nach neuer Hardware gescannt und schwupps: Gabs einen Bluescreen mit der Fehlermeldung "WHEA_UNCORRECTABLE_ERROR"

Einen Dump hat das System nicht gemacht, habe eine Weile (5-6 Minuten) abgewartet aber der Fortschritt blieb auf 0% stehen, bis ich dann einen kalten Neustart gemacht habe.

Das System ist nun wieder an und ich habe nochmal Drucker und Audio Interface über die 8 USB Ports durchgeswitcht. KEINE Fehler!? w-t-f...

Was kann ich nun noch tun, um die Hardware auf die Probe zu stellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@emeraldmine. Danke für die Unterstützung. Habe meinen RAM tatsächlich nicht in der Liste gefunden und das offen gesagt auch in keinem Moment beim Zusammenstellen beachtet...

cpuz.png

Die anderen drei Slots weisen dieselben Werte auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn noch nicht gemacht, im BIOS ein "XMP Profil" für DDR4-2400 Mhz einrichten und hoffen dass das System damit startet.

Hättest den MEMORY Screenshot gebracht, hätte ich einen genaueren Tip geben können : D tja so ist das Leben.

ok der Screen ist da : D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Memory screenshot ist drin. Der erste Screenshot war falsch.
 
Naja, wenn das das einzige Problem wäre. Ich glaube das war nur eins der zahlreichen Symptome. XMP Profil habe ich eingerichtet. PC Läuft so weit. Ich kapier aber diese erneuten Ausfälle nicht... :rolleyes:
 
Sieht für mich so aus als würde sich das Mainboard verabschieden wollen, allerdings sollte man IMMER nach nem Mainboard BIOS Flash im BIOS die "Optimized UEFI Defaults" laden und beim Beenden speichern. Natürlich wieder AHCI und das XMP Profil eintragen, bei W10 gibts evtl. nachträglich auch Probleme mit der Aktivierung, vermute ich mal.

Kann auch nur z.B. die BIOS Batterie halb leer sein, gibt es ähnliche Symptome.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Meinst du es macht Sinn, das XMP Profil auf DDR4-2400 Mhz zu lassen? Oder lieber wieder zurück zum Standard?

Ich beobachte es mal weiter. Habe jetzt in einem anderen Thread nochmal von ähnlichen Abstürzen ( Critical Kernel-Power, Event ID 41, Task 63 ) gelesen und dort lag es u.a. an dem Fast Start von Windows 10. Das habe ich jetzt mal deaktiviert.

Danke auf jeden Fall. Ich bleibe gespannt.
 
Wenn deine USB Ports zu wenig Strom bekommen sollte entweder auf dem Mainboard ein fehler sein vielleicht Dip Schalter oder so oder im Bios was nicht aktiviert? Resette mal dein Bios komplett auf Default zurück stell nur deine HDD/SSD ein für Win10 zu Booten und teste es nochmal bitte auch mal Temps prüfen vorher so wie nachher z.b mit CoreTemp.
 
Zurück
Oben