Ein ATI Radeon 5570 Ersetzen.

Raiden97

Cadet 1st Year
Registriert
Dez. 2011
Beiträge
11
Guten abend,ich wollte gerne fragen wie es möglich ist meine alte Ati Radeon 5570 auszubauen,und durch eine Nvidia geforce gtx 550 ti zu ersetzen.Das Problem liegt dabei nur das ich nicht genau weiss wie ich sie da raus kriege,dort ist weder eine schraube noch eine halterung.Als ich versucht habe sie mit sanfter gewalt raus zu ziehen,schaffte ich es nicht,eins merkte ich aber:Sie war an irgendwas befestigt,hab aber nicht gesehen woran.Die grafikkarte ist mittlerweile 2 jahre alt,und ich muss langsam aufrüsten(Wegen games).Deswegen wollte ich fragen ob ihr vll wisst was da los ist es ist übrigens ein lenovo PC hier meine daten:

Intel core i5 CPU 650 3.20GHz
Arbeitsspeicher:4 GB
Festplatte:1 TB
Motherboard:keine daten
Netzteil:280 Watt(wird mit der neuen grafikkarte durch 400 watt ersetzt)

Das sollte hoffentlich erstmal reichen Danke im vorraus. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grafikkarte sollte - sofern korrekt installiert - mit einer Schraube am Slotblech (also an der "Rückseite" des Gehäuses) befestigt sein.
Probiere doch mal mit "sanfter Gewalt" die Schraube zu lösen ^^
 
Also ich habe grade nachgeschaut und wie ich sehe sind die schrauben schon ab???.Kann vll daran liegen weil ich früher mal es schon versucht habe und da irgend was abgeschraubt :D.Also Nein...Schrauben sind nicht mehr dran aber immernoch befestigt.
 
Mach doch mal ein Foto von dem Zeug.

Wenn die Karte wirklich nicht verschraubt ist kann es eigentlich nur noch sein dass sie

1. zwischen Mainboard und Gehäuse eingeklemmt ist (kann bei Billig Gehäusen vorkommen)
2. Am Slot direkt hängt (Ein PCIe Slot hat ganz rechts eine "Arretierung" (zum "klipsen"))
 
Zuletzt bearbeitet:
wahrscheinlich hängt die Karte der PCI-e Sicherungslasche fest. Schau nach einem kleinen Hebelchen am Slot.
 

Anhänge

  • druid_39.jpg
    druid_39.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 257
nein leider nicht Jumanji pics kommen morgen,übrigends ich kenn jetzt das modell selber es ist ein Lenovo k320.
 
bei Fertig- / Komplettrechnern sind oft einige Teile mit Heisskleber fixiert, damit diese beim Versand bzw. Transport nicht aus den Steckplätzen herausrutschen. Evtl danach mal schauen!?
 
Was hat denn die 550 TI so gekostet ...

Weil dir schon klar sein sollte das man fürs gleiche Geld eine 7770 bekommt welche ca 30-40 % schneller ist .
 
Das neue Netzteil kannst Du wahrscheinlich sparen. Der Rechner wird auch mit 550 Ti unter Vollast wohl kaum an die 200 W herankommen. Wohl eher etwas im Bereich 160 bis 180 W.

Anstatt in ein neues Netzteils würde ich 10 Euro in ein Strommeßgerät investieren und mir Gewißheit über den realen Verbrauch verschaffen. Wenn der PC wider Erwarten unter Vollast ausgehen sollte, kannst Du das NT immer noch tauschen.

Wenn Du Bilder machst, fotographiere doch bitte auch den Aufkleber auf dem NT.
 
ich hab dir grafikkarte rausbekommen hab sah das diese sicherungslasche abgebrochen war :( merkte aber schnell das dort noch ein stück war mit den fingern konnte ich es nicht machen aber hab ein schrauben zieher genommen und dann hatts geklappt :D alles funktioniert so weit aber nun hab ich mal ne andere frage mein mainboard ist nur ein steckplatz.Wisst ihr ob es für die nvidia geforce gtx 550 ti reicht oder was?
Ergänzung ()

Nvidia geforce gtx 550 ti so 100-120 euro amd radeon 7770 130-150 euro ich weiss aber nicht wer besser ist.
 
In den PCI e Steckplatz von deinem Mainbord past jede Grafikkarte mit PCI e anschluss .

Also alle die es momentan giebt ,
nur ganz alte Karten haben noch einen AGP anschluss der nicht passt .

Ob Nvidia oder Radeon musst du selber entscheiden .

hier zwei beispiele , beide zum selben Preis ,
die Nvidia 550 GTX ist Werkseitig übertaktet , die Radeon 7770 nicht .
Im vergleich zwischen diesen beiden Karten ist die Radeon ca. 10 % schneller .

http://geizhals.at/de/622727
http://geizhals.at/de/738368

Gruß tomtom
 
aha,ok aber man bruahct doch son 6-pin achluss oder bei beiden? sowas gipt es nicht bei meinen netzteil zumindestens hab ich noch keins gefunden und die ati radeon 5570 braucht auch keine ^^
 
beide Karten benötigen einen 6pin PCIe Anschluß. Da du dir ohnehin ein neues NT kaufen wolltest, achtest du eben darauf, das ausreichend Anschlüße vorhanden sind.

Ansonsten liegen den Karten (meistens) auch Molex auf VGA Stromadapter bei, womit man fehlende Anschlüsse "kompensieren" kann.
 

Anhänge

  • images.jpg
    images.jpg
    6 KB · Aufrufe: 125
mit anschlüsse meinst du das zwei 6 pin stecker die am netzteil passen?.
Ergänzung ()

So nun die letzten fragen: ist der stecker ok?:http://www.amazon.de/Vivanco-CC-02-...PG8S/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1348775159&sr=8-3

Danach wollte ich fragen ob das hier auch ok ist?:http://www.amazon.de/gp/product/B008RJZ5Z6/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&smid=A3JWKAKR8XB7XF mit dem hier:http://www.amazon.de/gp/product/B005Z37TQK/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&smid=A3JWKAKR8XB7XF

So das währs,ich hab mich doch noch für die amd radeon 7850 weil sie besser als die nvidia geforce gtx 550 ti ist,und weil ich nur auf einen 1280x1024 bildschirm zocke :D.

Dickes Danke an Jumanji,und an tomtom 333.

mfg.Raiden97
 
Zuletzt bearbeitet:
Stecker würde ich jetzt mal keinen dazukaufen .
Wie Jumanji schon geschrieben hat sind die fast immer mit dabei .

Zum NT, ich hätte da zwar ein Cougar mit 400 Watt oder das be Quiet L8 mit 430 Watt genommen , die 600 Watt brauchst du nicht .
Aber zu dem Preis ist das Sharkoon auch nicht so schlecht , hat viele gute bewertungen , und ist günstig .

Gruß tomtom
 
die be quiet is mir ein bissl zu teuer,und ich hab ohnehin schon meine grenze überschritten ich schätze mal das das schon klappen wird mit der amd radeon 7850 und dem Sharkoon.
 
ich hoffe du kaufst jetzt nicht bei Amazon und schon gar nicht diesen überteuerten Adapter.

Zum Netzteil: das Sharkoon würd ich nicht empfehlen, schon allein die Tatsache, ein 600W NT mit Kabelmanagement für 50€ lässt auf nicht sonderlich hochwertige Bauteile schließen.

Wähle deine Komponenten über eine Preissuchmaschine aus, dann bekommst du Qualitätsware zum günstigen Preis.

Empfehlenswert wäre, wie bereits gesagt, das Cougar A450, Cougar A400 oder das fast baugleiche Rasurbo Real&Power 450W .

Die Unterschiede liegen beim Primärkondensator 105vs85°C, der Platine und andere Feinheiten, weswegen der geringe Aufpreis zum "Original" hier besser angelegt sind.

Alternativ könnte ich auch das LC-Power Pro-Line LC7300 empfehlen, welches durchaus solide ist aber leistungsmäßig am Limit liegt.
 
Zum Netzteil: das Sharkoon würd ich nicht empfehlen, schon allein die Tatsache, ein 600W NT mit Kabelmanagement für 50€ lässt auf nicht sonderlich hochwertige Bauteile schließen.

Da unterliegst du einem kleinen Irrtum.

Das ist ein relativ hochwertiges Netzteil zu günstigem Kurs.
 
Schließ mich Pilstrinker an ...

Ich habe das Netzteil selber und ebenfalls die Test´s von dem Netzteil sind damals positiv verlaufen ... Ich bin mit dem NT zufireden ... evtl. nen bissl überdimensioniert für meinen Rechner, aber ich habe es auch nur genommen, weil es günstig war und Kabelmanagement besaß.

Und mal was anderes ... Seit wann ist Sharkoon minderwertig ????
 
SnakeByte schrieb:
Und mal was anderes ... Seit wann ist Sharkoon minderwertig ????

Von minderwertig war auch nie die Rede! Außerdem baut Sharkoon seine Netzteile nicht selbst, sondern lässt diese (in dem Fall wohl von CWT) fertigen.
Dennoch kann man bei dem Preis in dieser Leistungsklasse nicht von hochwertigen Komponenten sprechen. Allenfalls von "Standardkost", welche gerade mal über ausreichend Schutzmechanismen und einer eher bescheidenen Effizienz verfügt.
 
Zurück
Oben