Leserartikel Ein etwas andere Gehäuse: Das Coolermaster HAF XB

YouTuber

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
97
Screenshot 2025-01-24 at 19-14-34 HAF XB ATX PC Case Cooler Master.png


Habe das HAF XB jetzt seit über 10 Jahren im Einsatz, und bin immer noch begeistert. Ausschlaggebend war damals (mein altes Xeon 1230V2 und Radeon 7970 GHz System) das tolle Design, denn es sieht nicht aus wie ein Computergehäuse. Eher wie eine Stereoanlage vielleicht... HAF steht für "high air flow", durch die vielen Mesh Flächen des Gehäuses. Hier eine Auflistung der Eigenschaften:
  • Cube-Design:
    • Kompaktes, würfelförmiges Gehäuse mit horizontalem Motherboard-Mounting.
    • Ideal für Testbenches oder Systeme, die häufig gewartet/upgraded werden.
Es ist wirklich leicht, schnell eine CPU, Grafikkarte oder sogar das ganze Motherboard auszutauschen. Denn im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Gehäuse, steht hier das Motherboard nicht vertikal im Rechner, sondern liegt horizontal im Cube. Man nimmt den Deckel ab, und kann einfach eine Grafikkarte oder RAM aufs Mainboard stecken.
  • Exzellente Belüftung:
    • Unterstützt mehrere Lüfteroptionen (2x 120mm oder 140mm Lüfter vorne, 120mm hinten, 2x 80mm seitlich).
    • Frontgitter für optimalen Airflow.
    • Platz für große CPU-Kühler (bis zu 180 mm Höhe).
  • Platz für High-End-Hardware:
    • Unterstützt ATX-, Micro-ATX- und Mini-ITX-Motherboards.
    • Platz für GPUs bis 334 mm Länge.
    • Zwei separate Kammern: oben für Hauptkomponenten, unten für Netzteil und Laufwerke.
  • Einfacher Zugriff und Modularität:
    • Abnehmbare Panels für leichten Zugriff auf Komponenten.
    • Hot-Swap-fähige Laufwerksschächte für 2,5" und 3,5"-HDDs/SSDs.
An den Seiten sind praktische Griffmulden, wenn man das Gehäuse wirklich mal transportieren muss. Auch wenn heute niemand mehr auf LAN Parties geht. Es ist aber relativ schwer, weil es sehr stabil konstruiert ist und kein billiges Blech.
  • Wasserkühlungs-Kompatibilität:
    • Platz für 240mm-Radiatoren vorne.

Unten kommen die ganzen Festplatten rein, inklusive Netztteil. Darüber liegt horzizontal das Motherboard. Der einzige Nachteil den ich sehe, ist dass die Front USB anschlüsse nur USB 3.0 sind. Standardmäßig ist ein Meshdeckel dabei, es gibt aber auch einen Glasdeckel.

Ich habe eine RTX 3060, einen i9 12900k samt massivem BeQuiet Dark Rock 5 Pro verbaut. Man bekommt selbst größte Komponenten unter.

Ich liebe mein HAF XB nach wie vor, und will auch nach über 10 Jahren nichts anderes. Es ist super easy zu handhaben, man kann die Seitenklappen werkzeuglos abnehmen, den Deckel ebenfalls, und kommt überall spielend ran.

Hier einige Fotos aus dem Netz:



21370ec668e3f1817d95766cf38f6080.jpg
q70al1hs1q671.jpg
qqopk1hs1q671.jpg
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-01-24 at 19-03-11 HAF XB ATX PC Case Cooler Master.png
    Screenshot 2025-01-24 at 19-03-11 HAF XB ATX PC Case Cooler Master.png
    1,5 MB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cat Toaster, andi_sco, Schwobaseggl und eine weitere Person
Guter Review, steht bei mir auch auf dem Schreibtisch.
Ist ein gutes Gehäuse, lässt sich gut transportieren und man braucht nicht so eine Angst um seine
Grafikkarten haben. Allerdings glaube ich, moderne längere Grafikkarten werden da nicht reinpassen.

Danke für deine Mühe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: YouTuber
Also erstmal ist das kein Corsair-Case, sondern ein Coolermaster-Case.
Ich erinnere mich noch sehr gut an die alte HAF-Serie (HighAirFlow) und habe sie optisch immer als extrem klobig empfunden (vor allem das 922/932).

YouTuber schrieb:
denn es sieht nicht aus wie ein Computergehäuse. Eher wie eine Stereoanlage vielleicht...
Ich denke da immer sofort eher an sowas, denn die seitlichen Eingriffe zum Wegschmeißen haben sie beide :D

02.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gee858eeG
Ich liebe es nach wie vor, ein weiterer Nachteil sollte aber noch erwähnt werden: Völlig passive Netzteile ohen Lüfter sind weniger empfehlenswert.

Denn das Netztteil hat wenig Platz drumherum für Zirkulation. Es ist mit den Festplatten unter dem Motherboard angesiedelt und , die Luft kann eigentlich nur nach unten und hinten geblasen werden. Im Boden ist wieder ein Mesh, so dass abwärme dort rausgeblasen werden kann. Aber ein lüfterloses Netzteil ist in einem luftigeren Gehäuse besser untergebracht.

24-01-2025_15-31-54.png


Von der Größe: Man bekommt auch sehr große Netzteile unter, ich habe z.B. ein vollmodulares Corsair RM850x Netzteil verbaut, und es würde sogar noch größer gehen...

Bis auf den Umstand, dass vorne nur USB 3.0 Anschlüsse sind, und passive Netzteile eher weniger ideal sind, hat das Gehäuse keine Nachteile finde ich. Super Happy damit. Es ist auch vom Empfinden her ein etwas "wärmeres" Gehäuse, nicht so kalt und "techno" wie viele moderne Sachen. Wie gesagt, es erinnert eher an einen Verstärker oder eine Stereoanlage. ^^

Ergänzung ()

@Mr. Smith Stimmt, ich habe mich im Titel verschrieben, kann den aber dummerweise nicht mehr editieren. Vielleicht kann ein Mod das bitte in "Coolermaster" umändern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Coolermaster so: Thumbs Down! De-Abo!

Ich hatte davon früher auch mehrere im Einsatz. Corsair hatte dann auch ähnliche Cases, auf eines davon bin ich mit einem System dann auch gewechselt, das Carbide Air 540.

Das Layout war ein bisschen seiner Zeit voraus. Ich habs damals schon gut brauchen können zur besseren Belüftung von SAS-Raidcontrollern und -HBAs und >=10G-NICs. Durch das Desktop-Layout eignete es durch den Zugriff von oben auch gut als Testbench.
 
Erster Gedanke: Seit wann ist Coolermaster Corsair?
Kannst du mal rein aus Neugier messen wie lang eine GPU sein darf in dem Case?
 
Ja, ich kann den titel nicht mehr editieren, es ist ein Coolermaster Gehäuse.,,, Entschuldigung.
Laut Internet 334 mm (33,4 cm).

Man kann aber eventuell auch noch ´nen Frontlüfter ausbauen, und dadurch noch etwas Platz gewinnen. Meine Gigabyte GeForce RTX 3060 Gaming OC 12G (Rev. 2.0) mit 3 Lüftern und 282 mm Länge ging problemlos rein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Danke :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: YouTuber
Zurück
Oben