YouTuber
Cadet 4th Year
- Registriert
- Mai 2024
- Beiträge
- 97
Habe das HAF XB jetzt seit über 10 Jahren im Einsatz, und bin immer noch begeistert. Ausschlaggebend war damals (mein altes Xeon 1230V2 und Radeon 7970 GHz System) das tolle Design, denn es sieht nicht aus wie ein Computergehäuse. Eher wie eine Stereoanlage vielleicht... HAF steht für "high air flow", durch die vielen Mesh Flächen des Gehäuses. Hier eine Auflistung der Eigenschaften:
- Cube-Design:
- Kompaktes, würfelförmiges Gehäuse mit horizontalem Motherboard-Mounting.
- Ideal für Testbenches oder Systeme, die häufig gewartet/upgraded werden.
- Exzellente Belüftung:
- Unterstützt mehrere Lüfteroptionen (2x 120mm oder 140mm Lüfter vorne, 120mm hinten, 2x 80mm seitlich).
- Frontgitter für optimalen Airflow.
- Platz für große CPU-Kühler (bis zu 180 mm Höhe).
- Platz für High-End-Hardware:
- Unterstützt ATX-, Micro-ATX- und Mini-ITX-Motherboards.
- Platz für GPUs bis 334 mm Länge.
- Zwei separate Kammern: oben für Hauptkomponenten, unten für Netzteil und Laufwerke.
- Einfacher Zugriff und Modularität:
- Abnehmbare Panels für leichten Zugriff auf Komponenten.
- Hot-Swap-fähige Laufwerksschächte für 2,5" und 3,5"-HDDs/SSDs.
- Wasserkühlungs-Kompatibilität:
- Platz für 240mm-Radiatoren vorne.
Unten kommen die ganzen Festplatten rein, inklusive Netztteil. Darüber liegt horzizontal das Motherboard. Der einzige Nachteil den ich sehe, ist dass die Front USB anschlüsse nur USB 3.0 sind. Standardmäßig ist ein Meshdeckel dabei, es gibt aber auch einen Glasdeckel.
Ich habe eine RTX 3060, einen i9 12900k samt massivem BeQuiet Dark Rock 5 Pro verbaut. Man bekommt selbst größte Komponenten unter.
Ich liebe mein HAF XB nach wie vor, und will auch nach über 10 Jahren nichts anderes. Es ist super easy zu handhaben, man kann die Seitenklappen werkzeuglos abnehmen, den Deckel ebenfalls, und kommt überall spielend ran.
Hier einige Fotos aus dem Netz:
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: