Ein Kern abschalten bei Dual-Core

RR-Thunder

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2006
Beiträge
80
Hallo,
ich hab mal ne Frage, hab mir nen neuen PC zusammengestellt und wollt nu noch was zu dem Prozessor wissen. Is noch nich bei mir angekommen, deswegen frag ich :D
Hab mir den Pentium D 930 mit 3GHz bestellt. Wie ist das jetzt mit Anwendungen die Dual-Core nicht unterstützen, kann ich dann einfach einen Kern deaktivieren und später wieder aktivieren??
Ich habe gehört dass wenn ein Kern abgeschaltet ist, der PC dann nur noch mit halber geschwindigkeit rechnet, also in meinem Fall mit 1,5GHz. Ist das korrekt, oder läuft der Prozessor dann mit 3GHz aber nur einem Kern??
Ich denke mal dass die meisten aktuellen Games aber Dual Core unterstützen und es deshalb eigentlich keine Probleme geben dürfte und die älteren Spiele brauchen ja eh nich so viel Rechenleistung, aber wär trozdem mal gut zu wissen.

Danke

Tobias
 
Hi,

über den Taskmanager kannst du der Anwendung einen Kern zuweisen. Habe die Cpu auch und lässt sich bis 3400 mhz ohne probs übertaken, dann läuft er laut Sisandra auf den Nievau vm x2 5000+

mfg

tb
 
Soweit ich weis kann man bei einem Dual-Core den 2. Rechenkern nicht abschalten, nein. :rolleyes:
 
Es gibt überhaupt keine Probleme mit DualCore. Das regelt Windows/ und im Prozessor, auch für SingleCore-Anwendungen, es wird also je nach Auslastung des Systems auf den jeweiligen Kern verteilt.
Abschalten geht nicht, bzw. wäre völlig überflüssig. Ausserdem würde er dann nicht mit halben Takt laufen, sondern eben wie ein SingleCoreprozessor mit 3 GHZ.
DualCore = 2x 3 GHZ Prozessoren bzw. hierbei 2 Kerne

Du kannst bei Bedarf im Taskmanager unter Prozesse (rechte Maustaste) einen Kern einer bestimmten Anwendung zurordnen. Aber bringt in der Regel nicht viel. Lass es Windows selber machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SilentConcept schrieb:
Soweit ich weis kann man bei einem Dual-Core den 2. Rechenkern nicht abschalten, nein. :rolleyes:


Hmm, also nen bekannter von mir hat Dual-Core und der hat mir gesagt dass er manchmal einen abschalten muss weil älter sachen ihn nich unterstützt haben.
 
Gut, dann hoff ich mal dass das dann au so geht @ Relict, wär natürlich besser als wenn ich dann nur 1,5 GHz hätte :D da ich ihn hauptsächlich für Spiele Nutzen will
 
Hmm, also nen bekannter von mir hat Dual-Core und der hat mir gesagt dass er manchmal einen abschalten muss weil älter sachen ihn nich unterstützt haben.

Halt ich für ein Gerücht. Und was verstehst du unter "älteren Sachen"? :lol:
 
SilentConcept schrieb:
Halt ich für ein Gerücht. Und was verstehst du unter "älteren Sachen"? :lol:


Hmm, naja, er meinte ältere Spiele, die Dual Core nicht unterstützen, kann dir aber keinen Namen nennen. Kann sein dass er wirklich alte sachen meint, so BJ. 2002 oder so, weisses aber wie gesagt nicht.
 
@RR-Thunder
Das ist doch Blödsinn, selbst mein Alter P2 450 Mhz vor ca. 7 Jahren war schon Dual, allerdings 2 eigenständige Prozessoren, also echtes Multiprozessing. Und darauf lief alles an Spielen und Progs, was halt zu dieser Zeit aktuell war.

Wenn sie nicht laufen, dann liegts eher am Betriebssystem. Da kann mans aber auch mit dem Kompatibilitätsmodus oder Emulatoren, Patches usw. probieren.
 
Aso, na dann muss ich mir ja gar keine Sorgen machen :D
 
Genau. @RR-Thunder
2001/2 hatte ich glaube dann den P3 Dual. Du siehst ich habe mich schon vor der Jahrtausendwende problemlos von Singelcore *pfui hehe* verabschiedet. :D

Aber würde mich trotzdem mal interessieren, welche Spiele/ Anwendungen genau bei Deinem Bekannten nicht laufen und vorallem wie genau er den 2. deaktiviert hat. Wäre nett, wenn Du das recherchieren und noch mitteilen würdest.
 
Jo, werd mich mal erkundigen was er drinne hat, weiss nur dasses nen AMD is, den rest werd ich erfragen :) sobald ich dann alles weiss kommts gepostet :D

Hmm, bin mir grad etwas unschlüssig, mir kommt da grad was in den kopf dass er von benchmarks geredet hat die Dual Core nich unterstützt haben und er diese nur mit einem Kern laufen lassen konnte, bei den Spielen bin ich mir grad gar net mehr so sicher, aber wie gesagt, wenn ich was weiss schreib ichs sofort
 
Zuletzt bearbeitet:
RR-Thunder schrieb:
Ich habe gehört dass wenn ein Kern abgeschaltet ist, der PC dann nur noch mit halber geschwindigkeit rechnet, also in meinem Fall mit 1,5GHz. Ist das korrekt, oder läuft der Prozessor dann mit 3GHz aber nur einem Kern??

Ein Pentium D 930 arbeitet immer mit 2x 3 GHz. Ein Abschalten des zweiten Cores (falls es überhaupt möglich sein sollte), ändert überhaupt nichts an der Taktrate!

Wenn die Anwendung von mehreren Cores profitieren kann, wird sie durch den zweiten Core beschleunigt, wenn nicht, dann nicht.

Probleme sollte es ebenfalls keine geben, zumindest keine die sich nicht durch gewisse Einstellungen ändern ließen.
 
Man kann auch nen Kern abschalten, indem man nen zusätzlichen Eintrag in der boot.ini macht:

multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Windows SingleCore" /onecpu 1

Damit wird Windows mit nur einem Kern gestartet
 
Oder besser gesagt: Es wird nur ein Core genutzt, ob der andere dann wirklich inaktiv ist (vorallem hinsichtlich des Stromverbrauchs), darf bezweifelt werden. Denn es ist ja nur die Software, die ihn dann nicht mehr nutzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die jetzigen Mehrkern-CPUs bieten das Feature der einzelnen Kern-Abschaltung nicht an.

Auch der neue Conroe kann nicht einen Kern völlig abschalten, dafür aber in einen C-State versetzen, ganz so wie heutige Singlecore-CPUs. Dies spart etwas Energie ein.

Erst die K8L Architektur von AMD bietet eine individuelle komplette Abschaltung einzelner Kerne (P-State). Jeder der 4 Kerne kann zusätzlich mit eigenem Takt gefahren werden, je nach Auslastung des Kerns.

@riDDi: Da werden auch neue Versionen nichts bringen, da in der CPU die Funktion gar nicht vorhanden ist.
 
Ok, dann sind meine "Ängste" ja aufgehoben :D hatt mir schon ernsthafte sorgen geamcht weil die einen es so erzählt haben und die aneren so
 
Wenn eine Anwendung Dual-Core nicht unterstützt (und das ist bei fast allen der Fall), dann benutzt er für diese Anwendung einfach den zweiten Core nicht, der übernimmt dann bei Spielen zum Beispiel sämtliche Anwendungen die im Hintergrund laufen und davon gibt es genug.
 
Zurück
Oben