Hallo!
Ich bin im Moment dabei Excel-Dateien mit Java auszulesen. Eine Zeile in einer Excel-Datei besteht dabei aus etwa 10 Zellen, die ich als Strings in einem Objekt ablege. Es kann allerdings passieren, dass in den Excel-Dateien mehrere Datensätze mit denselben Werten auftreten. Anstatt immer alle 10 Werte auf Gleichheit zu überprüfen, möchte ich einfach jedem Objekt einen eindeutigen Schlüssel mitgeben, sodass man nur diesen Schlüssel vergleichen müsste. Dazu konkateniere ich einfach alle 10 Werte zu einem neuen String und aus diesem String soll dann eine ID erzeugt werden. Nur wie kriege ich das hin, dass unterschiedliche Strings auch unterschiedliche IDs bekommen. Ich habe jetzt erstmal an den Hashwert gedacht, nur frage ich mich, ob der Hashwert wirklich eindeutig ist. Der Mathematiker würde jetzt fragen, ob die Hashfunktion bijektiv ist. Vielleicht könnt ihr mir bei der Frage ja behilflich sein oder Alternativen vorschlagen.
Ich bin im Moment dabei Excel-Dateien mit Java auszulesen. Eine Zeile in einer Excel-Datei besteht dabei aus etwa 10 Zellen, die ich als Strings in einem Objekt ablege. Es kann allerdings passieren, dass in den Excel-Dateien mehrere Datensätze mit denselben Werten auftreten. Anstatt immer alle 10 Werte auf Gleichheit zu überprüfen, möchte ich einfach jedem Objekt einen eindeutigen Schlüssel mitgeben, sodass man nur diesen Schlüssel vergleichen müsste. Dazu konkateniere ich einfach alle 10 Werte zu einem neuen String und aus diesem String soll dann eine ID erzeugt werden. Nur wie kriege ich das hin, dass unterschiedliche Strings auch unterschiedliche IDs bekommen. Ich habe jetzt erstmal an den Hashwert gedacht, nur frage ich mich, ob der Hashwert wirklich eindeutig ist. Der Mathematiker würde jetzt fragen, ob die Hashfunktion bijektiv ist. Vielleicht könnt ihr mir bei der Frage ja behilflich sein oder Alternativen vorschlagen.