Andi107 schrieb:
Außerdem hatte ich gelesen, dass große Platten manchmal lauter sind.
Empfehlungen nach Lautstärke sind immer sehr schwer bis unmöglich, dann erstens gibt es auch da eine Serienstreuung, zweitens hängt es sehr von der Einbausituation (also dem Gehäuse, der Befestigung, etc.) ab wie laut eine HDD zu hören ist und drittens ist es sehr subjektiv. Es gibt ja auch nicht nur eine Lautstärke, sondern zwei, die im Idle und die bei Zugriffen, der eine bevorzugt Platten die er im Idle möglichst nicht hört und stört sich nicht daran, wenn diese bei Zugriffen sehr laut wird, der andere erschrickt dann immer und bevorzugt eine die vielleicht schon im Idle lauter rauscht, dafür bei Zugriffen aber ihr Geräusch nicht sehr stark ändert. Generell sind HDDs lauter, je mehr Umdrehungen und je mehr Platter sie haben, bei Enterprise HDDs spielt die Lautstärke bei der Entwicklung keine Rolle, da zählt Performance und die Köpfe dürfen sich gerne zackig bewegen und öfter mal rekalibiert werden, auch wenn die lauter ist. Helium dämpft die Lautstärke i.d.R. deutlich, HDDs mit Heliumfüllung sind also meistens leiser, zumindest was das Idle Geräusch angeht und meines Wissen nach sind bisher alle 12TB HDDs mit Helium gefüllt.
Andi107 schrieb:
Und wenn eine Platte kaputt geht, hat man mit der großen gleich einen höheren Verlust an Daten.
Wenn Du davor Sorge hast, dann gewöhne Dir für die Zukunft an immer, also zu jedem Zeitpunkt, mindestens ein ordentliches Backup aller Daten zu haben die Du nicht verlieren möchtest. Ein ordentliches Backup steht immer auf einem Datenträger der in einem anderen Gehäuse steckt wie der/die Datenträger mit den originalen Daten. Also z.B. in der Cloud, auf einem NAS oder eben auf USB Platten die nur dafür dienen und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden, nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert und danach z.B. bei Windows mit "Hardware sicher entfernen" abgemeldet und sicher aufbewahrt werden!
Groug schrieb:
In Betracht ziehen das die großen in der Regel eine Heliumfüllung haben. Das kann der langfristigen Haltbarkeit durchaus abträglich sein. Helium ist schwer abzudichten und diffundiert gerne.
Diese Sorge hat sich bisher nicht bestätigt, es gibt keine Hinweise das HDDs mit Heliumfüllung die vom Hersteller geplante Nutzungsdauer von 5 Jahren wenig häufig erreichen als solche ohne Helium, oder kennst Du einen? Daher würde ich behaupten, dass es zwar sicher nicht einfach ist die Gehäuse entsprechend abzudichten, die Hersteller es aber trotzdem geschafft haben.