Eine kurze Frage zum Übertakten

holzbursche

Banned
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
2.550
hallo, ich bin im bereich übertakten neu. habs auch noch nie gemacht.

es wird immer gesagt man soll dram, vcore usw feststellen. also nicht auf auto lassen

ich will den i7 920 4x2,6ghz wenigstens auf 3 bis 3,2 ghz übertakten. die frage die ich mir stelle, wenn ich BCLK erhöhe, erhöht sich somit auch volt und der takt des speichers, und alles andere, vielleicht sogar das mainboard? oder bleibt alles andere davon unberührt? es handelt sich nur um ein asrock borad, ich weiß einfach nicht inwieweit andere komponenten durch BCLK erhöhen beeinflusst werden und evtl über die festgelegten werte kommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Über 1500 Beiträge und noch nicht über diesen Thread gestoßen ??

Aber zur Frage : Soweit ich weiß kann man den BCLK eh nur auf ca 107 bis 108 erhöhen. Allzu viel kann da nicht passieren =D
 
sry hab ich nicht gesehen. hab die frage dahin verschoben. der BCLK ist bei mir standardmäßig auf 133
 
Vielleicht hilft dir dieses howto weiter KLICK

@ Compo der BCLK ist mit 133 schon auf standard
 
Nein, das Mainboard wird bleiben, wo es ist. ;)

Ändert man den Frontsidebus, ändert sich je nach System die CPU- Frequenz, die Ram- Frequenz und eben die Frequenz des Busses. Die Spannungen werden in der Regel nicht tangiert.
Was sich ändert sieht man dann meistens beim nächsten Start des BIOS. Dort kann man dann unter Umständen den Ram- Teiler so einstellen (wenn es benötigt wird), daß der Hauptspeicher unterhalb seiner maximalen Frequenz bleibt.


Und warum "... nur um ein asrock borad..."?
Asrock baut genauso gute oder schlechte Boards, wie die anderen Hersteller. Eher über dem Durchschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
mastertier: 3,5 ghz sieht ja sehr gut aus. da taste ich mich aber langsam ran, 70° stellt für mich das limit dar.

schrauber01: das von trustNo verlinkte howto meint, ich soll DRAM/QPI auf 1,35 v lassen und nicht höher. bei dram steht aber nichts von volt sondern 4:200gt und höher als auswahlmöglichkeiten. damit kann ich absolut nichts anfangen. sind das die teiler die du meinst?

wenn ich also fsb erhöhe, erhört sich auch die Ram- Frequenz, ab wann wird es da gefährlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
An den Spannungen würde ich erstmal nichts ändern.

Gefährlich wird da nichts!
Erhöht man schrittweise den Frontsidebus und beobachtet im BIOS unter den Ram- Einstellungen, wie sich dessen Frequenz auch erhöht, so kommt man irgendwann an einen Punkt, an dem zum Beispiel 800 MHz- Ram mit 800 und nochwas MHz angezeigt wird. Startet man so den Rechner, kann er schlimmstenfalls nicht booten.
Man geht dann im BIOS zu dem Punkt, wo man den Teiler ändern kann und stellt den meist von AUTO auf ein anderes Verhältnis um und schaut, wie sich die Ram- Frequenz ändert. Fällt der Wert wieder unter die 800 MHz hat man Glück und wieder neue Luft nach oben den Frontsidebus zu erhöhen.
Wenn nicht, dann hilft nur noch die nächst höhere "Ram- Klasse" zu kaufen und mit denen weiterzumachen.
Mein i7 860 brachte ich auf einem MSI- Board dadurch auf ca. 3,6 Ghz (weiß es nicht mehr genau). Nötig war dazu auch eine geringe Erhöhung der V core. Andere Spannungen habe ich nicht angetastet.

Edit: Bei meinem P55- GD65 heißen die Punkte im BIOS "Adjust CPU Base Frequency (MHz) zum Einstellen der CPU- Frequenz und "Memory Ratio" zum Einstellen des Teilers.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke dir. dann kann ich ja loslegen

EDIT: BCLK von 133 auf 143 erhöht. der windowsladebildschirm kam nicht mal richtig zum vorschein, hab dann sofort resetet. evtl zu wenig volt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Speicher noch nicht übertaktet ist, kannst Du mal vorsichtig beginnen die CPU- Voltage, Vcore (heißt je nach BIOS anders) zu erhöhen. Bleibe aber bitte im "grünen" (weißen) bereich der CPU- Voltage. In meinem BIOS wurden (werden) nicht empfohlene Spannungen in roter Schrift dargestellt.

An der CPU_VTT Voltage habe ich nichts verändert. Ebensowenig an den Spannungen:
PCH_1.8V
DRAM Voltage
PCH Voltage
den vier DDR_VREF ... Spannungen

So heißen die Spannungen bei einem 1156 MSI P55- GD65 Board.

Die Vcore oder bei MSI CPU-Voltage genannt, steht im BIOS meist an erster Stelle bei den Prozessor- und anderen Spannungen!



Edit: Wie heißt Dein Board genau?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich lass das mal lieber doch sein. dass bei so geringen erhöhungen schon beim booten das system empfindlich reagiert hätte ich nicht gedacht. bevor da irgendwas zerschießt lass ich das lieber und kauf mir neue hardware.

ich kann bei dem asrock BIOS nicht mal die spannung bei ram sehen, kritische werte werden übrigens auch nicht rot markiert. ist mir zu riskant, dazu verstehe ich von der sache zu wenig

kann natürlich auch sein, dass das alles gar nicht soo empfindlich ist wie ich glaube
 
Zuletzt bearbeitet:
also ganz grob:

du läßt alle Spannungseinstellungen auf "Auto".
"Speedstep", "Turbo-Modus" und Energiesparoptionen (C-State, usw) deaktivieren.
Den CPU-Multiplikator auf einen niedrigen Wert senken.
Frontsidebus in 10 MHZ Schritten anheben und länger mit Prime testen bis Rechener instabil wird. Dann FSB beim nächsten mal starten wieder um 10 MHZ senken. Jetzt kennst du den Wert für den maximalen FSB/BCLK.
Wenn maximaler FSB gefunden wurde Multiplikator auf maximalen Wert erhöhen. Da "Speedstep" und "Turbo-Modus" deaktiviert wurden kannst den maximalen Multiplikator von 21 einstellen.
Spannung der CPU beim nächsten mal starten überprüfen.
Falls die Spannung zu hoch sein sollte. Spannung manuell auf ~1,2 V einstellen (1,2 V sind ungefähr Intels Spezifikationen für diesen Prozessor).
Falls der Rechner dann nicht startet Spannung langsam erhöhen bis er startet.
Falls der Rechner starten schauen ob prime unter windows nicht abstürtzt - Dabei UNBEDINGT Temperaturen im Auge behalten.
Falls prime ohne Fehler läuft neustarten und Spannung der CPU im Bios langsam senken. bis der PC bei prime abstürzt.
Danach Spannung leicht erhöhen.
Fertig !!!

Immer Ram-Teiler, Temperaturen und Spannung im Auge behalten !!!
Viele denken es, aber der i7 ist nicht so empfindlich was Falscheinstellungen angeht.
Das Mainbord lädt die Setup-defaults falls es mit den Einstellungen nicht zurechtkommt.
Mit der Zeit kriegst du ein Gefühl was geht und was nicht.

Das hier ist nur ne grobe Anleitung. Bin vor 2 Jahren selber so vorgegangen und habe verschiedene Einstellungen probiert. Der Rechner lief teilweise auf 4 GHZ aber die Temperaturen stiegen auf über 80° daher bin ich wider zurück auf knappe 3,6 GHZ.
Ab 3,8 GHZ mußte ich die Spannung kräftig anheben, was in keinem Verhältnis mehr zum Leistungszuwachs stand.
Es kommt auch darauf an was für ein Stepping deine CPU hat.
Frühe Baureihen hatten ein C0/C1 Stepping was nicht so gut zu übertakten war.
Hatte Glück und habe damals einen mit D0 Stepping gekauft :D
Jetzt läuft das Teil seit Anfang 2010 auf 3,6 GHZ und der i7 läuft und läuft und läuft ... ;)

BCLK von 133 auf 143 erhöht

sicher das du nicht den pci-takt erhöht hast? der Vorteil an dem 1336 Sockel ist, das du wenn du den BCLK (ehemals FSB) steigerst, nicht den PCI-Takt mit übertaktest. Der PCI-Takt ist verantwortlich für die Anbindung von Grafikkarte und andere Steckkarten ... Die machen nur geringfügige Steigerungen des Taktes mit ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben