Einfache back-up Strategie gesucht

Ash-Zayr

Commander
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
2.077
Hallo
Ich bin ein Sicherungs- und backup Muffel. Ich tue mich schwer mit Programmen, die auf Container-Formaten, Images und Systemabbildern basieren. Ich nehme in Kauf, dass ich im Falle eines crashes mein Windows neu insalliere. Meine Daten aber würde ich natürlich schon sichern wollen. Dies sind Projekdaten meiner Cubase-Musikproduktion, MP3, Filme und Fotos.

Ich möchte diese Daten aber als tatsächliche Dateien in der Windows-Ordner-Struktur sichern, wie sie sich auch derzeit in den Partitionen meines Systems befinden.

Ich habe einen Wechselrahmen, und stecke ab un zu eine HDD rein und kopiere dann halt die Ordner alle rüber....etliche GB, und es dauert ewig. Ich lösche vorher meistens dann komplett auf der Sicherungs-HDD die Ordner von der letzen Sicherung, dann der neue Schwung rüber.
Das ist aber denkbar ineffektiv, denn all die Zeit vergeudet, obwohl sich auf das Gesamte gesehen vielleichrt nur ein paar Dateien geändert haben, umbenannt, hinzugekommen, gelöscht.

Ich suche also ein Tool, dass bei einem Copy & Paste Auftrag erkennt, was neu ist und nur das Neue überschreibt, hinzufügt, löscht, usw.....nennt man sowas inkrementelles Backup?

Gibt es so ein Tool?

Ash
 
Du könntest dir mal xcopy anschauen.
Kann auch nicht veränderte Daten ignorieren.

Das Ganze in eine Batch und gut is.
 
oder acronis
 
eben.. acronis true image macht schon seit jahren genau wonach du suchst.. inkrementell, zeitgesteuert, verzeichnisstruktur, .. bei wunsch schreibt er die sicherung sogar auf eine netzwerkfreigabe
 
Hallo,

Mit dem Total-commander geht es sehr praktisch, Beim kopieren einfach "alle älteren überschreiben",
damit werden Dateien mit gleichem Datum/Uhrzeit übersprungen
 
SyncToy ... benutze ich seit ich nen NAS habe für diverse Verzeichnisse. Kleines Programm mit den üblichen Funktionen. Anschauen lohnt sich.
Aber vielleicht hat jemand noch einen besseren Vorschlag.
 
Ich benutze für meine persönlichen Daten eine externe Platte und den Total Commander, der in der Lage ist Verzeichnisse miteinander zu synchronisieren (Bild 8 auf Computerbase). Somit habe ich mein komplettes Datenverzeichnis einmal auf dem Rechner und ein zweites mal auf der externen Platte, welche bei nicht Benutzung abgeschaltet ist.

Gruß gizmo0815
 
was hälst du von nem raid I ?? der speichert automatische und immer alle daten... brauchst nur zwei identische festplatten...
 
raid scheidet aus, weil ich ja eben nur einen Wechselrahmen für eine Bedarfs-Sicherungs-HDD habe, die auch nicht permanent mitlaufen soll; und die ist größer und immer eine andere als meine HDD im System. Meine C:\ liegt hingegen noch auf einer extra 64GB SSD.

Ich werde mir mal den Total Commander zuerst anschauen. Vielen Dank für eure Tipps!

Ash
 
Nur kurz angemerkt: KEIN normales RAID ersetzt ein Backup!
(Wir fangen jetzt mal nicht mit den tollen Funktionen von ZFS an... ;o)

Was, wenn Du in Deinem RAID-1 mal Daten löschst? Dann sind die weg.

Ansatz der genannten Wechselplatten oder NAS auf jeden Fall besser, ja.
 
RAID 1 ist keine Sicherung. Wenn du auf der einen Festplatte etwas löscht, ist es auf der zweiten Platte automatisch auch weg. RAID 1 erhöht aber die Ausfallsicherheit, falls eine Platte einen Hardwaredefekt hat.
 
Was du brauchst ist eine einfache Ordnersynchronisation. Da gibt es sehr viele, einfach zu benutzende Programme, im OpenSource-Bereich wie im kommerziellen.

Ich empfehle Tucan (frei), oder mein Lieblings-Synchronisierer SyncBack (gibt's als Free und Pro-Version, für deinen Zweck sollte Free reichen).

Im Grunde wird bei einer Synchronisation genau das gemacht was du grad per Hand machst. Alle Dateien von Festplatte oder Ordner A werden 1:1 nach Festplatte B kopiert. Dann hast du noch optionen, wie zb wenn Daten auf Platte B sind (also Backup), nicht aber auf A (zb weil du sie im Alltag gelöscht hast9, dass diese Daten auch auf der Backup-Platte gelöscht werden. Auch andere Fälle kann man genau angeben.

Wie gesagt, ich empfehle SyncBack, nutze selber die Pro, und find es einfach nur genial.
 
Da Du von einer Strategie gesprochen hast, solltest Du auch überlegen ein komplettes Backup irgendwo anders zu lagern. Zum Beispiel machst Du ein komplettes Backup Deiner wichtigen Daten auf zwei HDDs und lagerst eine bei einem Familienmitglied im Keller oder Dachboden oder so. Nach zwei oder drei Monaten nimmst Du dann die zweite HDD auf der Du bis dahin jede Woche mindestens einmal Deine weiteren Daten gesichert hast und tauschst Du HDD bei dem Familienmitglied aus und sicherst die Daten wieder, so dass auf beiden HDDs bis zum Tag des Austausch alle Daten gesichert sind.
Damit ist sichergestellt, dass auch bei einem Brand o.ä. Deine Daten vorhanden sind - solange natürlich mit der anderen HDD nichts passiert. Das Verfahren ist zwar aufwendiger, aber sorgt für zusätzliche Sicherheit.
 
Ich stelle dir mal meine vor. Basier aber eher auf manuellem Anstossen, weil ein Backup dann laufen soll, wann ich es möchte und grade nicht am PC bin.

1.) Alte Wiederherstellungspunkte und C:\WINDWOWS\SoftwareDistribution\Download bereinigen, damit wir Platz sparen und das Backup kleiner wird.

2.) Wichtig: Defragmentieren. (Anordnung der Daten ist wichtig, da ja 1:1 gesichert wird und wenn mal ein backup zurückgespielt werden soll, ists auch gleich defragmentiert)

3.) Kompletter Virenscan einmal mit MSE durch. (Damit wir wissen, dass es sauber ist)

4.) Externe Platte bzw. Speichermedium anstecken, läuft bei mir über eine 2 TB eSATA HDD.

4.) Windows Taste -> Sicherung -> Systemabbild erstellen. Dreimal auf weiter klicken und gut ist.



Weiterer optionaler Zwischenschritt ist bei mir:

Ich erstelle immer im Wechsel Backups auf zwei verschiedene Platten. zur 2 TB Platte hab ich noch eine 2,5'' USB3.0 Backup-Backup-Platte, auf der Fotos,etc. nochmal drauf sind.

Ich empfehle folgendes:

a) Am WE nen Tag suchen, an dem man so was durchlaufen lassen kann und solang was andres machen.
b) Überlegen, ob es sich vielleicht lohnt, sich eine schnelle Festplatte anzulagen.

Für soetwas kommt meiner Meinung nach nur eSATA infrage.

Vorteile:

-> Backups gehen um einiges schneller: eSATA macht bei mir 140MB/s, USB3.0 "nur" 67MB/s
-> Nur, wenn Backups schnell laufen, sprich, weniger Zeit brauchen, hab ich auch Lust, sie laufen zu lassen.

"Nachteil" wäre, dass eine eSATA Platte nicht überall anschliesbar ist, weil eben eSATA

Wobei sich das nicht so ins Gewicht fällt, da fast alle eSATA Platten auch USB bieten, wenn auch nur USB 2.0

Ausserdem: bei mir ist die eSATA Platte ne große 3,5 Zoll Platte, die trag ich eh nicht rum, das ist quasi meine "Arbeitsplatte". Da kommen Videoprojekte, eigene HD-Videos (letzte 2 Jahre 140 GB), eigene Fotos, Sportvideos drauf.

Hoffe, ich konnte dir helfen.
 
Zurück
Oben